Sa. 22.11. + So. 23.11.2025 Jugendherberge Sportpark Duisburg Kruppstr. 9 | 47055 Duisburg Umkämpfte Gerechtigkeit Emanzipatorische Aufbrüche und linke Utopien in der Krise Wir konstatieren eine Dominanz neu-rechter, autoritärer, rechtsextremer bis offen faschistoider Gesellschaftsentwürfe, die eine Demokratie zersetzende Energie entfesseln. In den USA können wir beobachten, wie christlich-fundamentalistische Weltbilder trotz offensichtlicher Widersprüche zusammenlaufen mit einem mittlerweile rechts verankerten technokratischen ‚Solutionismus‘, der eine rein technologische Lösung ökologisch–sozialer Probleme durch eine über jede gesellschaftliche Kontrolle und Regulation erhabene Inovationselite propagiert und ‚rücksichtslos-kreativ’ gesellschaftliche Zerstörung praktiziert. Das Zusammenspiel von rechtsextremen Autokratieanhängern und Faschisten mit Tech-Feudalisten, die entweder selbst offen reaktionären und rechtslibertären Gesellschaftskonzepten anhängen oder die Zerstörung von Demokratie und Rechtsstaat zumindest billigend in Kauf nehmen, erreicht mit der Trump-II.-Administration ein neues Bewegungsniveau. Die sogenannte Tech-Oligarchie stellt dabei nicht nur Kommunikations- und Desinformations-Technologien zur Verfügung, die…
Renaissance der Atomenergie für eine beschleunigte KI ? Seit der Software-Konzern OpenAI im Winter 2022 mit der Veröffentlichung des „großen Sprachmodells“ ChatGPT den aktuellen Hype um die sogenannte künstliche Intelligenz (KI) auslöste, steigt bei den Tech-Giganten der Strombedarf stark an. So stark, dass unter anderen die Branchenriesen Microsoft und Google ihre noch 2020 selbstgesteckten CO2-Einsparziele auf unbestimmt nach hinten schieben. Microsoft verkündete im Pandemiejahr 2020 selbstbewusst, dass das Unternehmen ab 2030 einen „negativen C02-Fußabdruck“ vorweisen werde – also mehr CO2 ‚ausgleichen‘ als emittieren werde. Ab 2050 wolle es gar „den gesamten Kohlenstoff aus der Atmosphäre entfernen, den das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1975 entweder direkt oder durch seinen Stromverbrauch emittiert hat.“ Wie wenig fundiert das Versprechen von Microsofts CEO Satya Nadella war, beweist sein Zusatz auf eben jener Konferenz: „Die Lösung…
von Jobst Paul (2008, bibliographisch überarbeitet 2024) Einleitung Natürlich führen die allermeisten sprachlichen Äußerungen nicht dazu, dass andere dadurch zu physischer und psychischer Gewalt und Terror gegen bestimmte Opfergruppen aufgestachelt werden. Aber alle sprachlichen Äußerungen, die andere herabsetzen, stigmatisieren und dehumanisieren, haben dieses Potenzial. Diese Einsicht schlägt sich zum Beispiel in einem Motto wie Rassismus tötet! nieder, das sich im Jahr 2012 ein bundesweites Aktionsbündnis gab. Damit sollte an die Anschläge auf Asyl-Bewerber-Heime in Ost- und Westdeutschland zu Beginn der 90er Jahre erinnert werden, oder genauer, an den Zusammenhang der Anschläge mit einem damals geschaffenen, politischen Klima der Abwertung des Asylrechts und damit der Asylsuchenden. Auch die Publikation des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung mit dem Titel Brandsätze (1992), die unmittelbar nach den Anschlägen auf Asyl-Bewerber-Heime in Ost- und Westdeutschland zu Beginn…
Nascosta Rechte Frauenbewegungen in antifeministischen Öffentlichkeiten. Eine kritische Diskursanalyse politischer Selbstinszenierungsstrategien auf der Social Media Plattform Instagram. 2022, 97 Seiten, Online-Veröffentlichung https://www.diss-duisburg.de/online-bibliothek/bucher-im-volltext/rechtefrauenbewegung.
Lesetipp von Wolfgang Kastrup Nach dem ersten Band von Recht – Staat –Kritik mit dem Untertitel Rechts- und Staatskritik nach Marx und Paschukanis aus dem Jahr 2017, ist nun der zweite Band von Recht –Staat –Kritik, ebenfalls herausgegeben von der AG Rechtskritik, im Verlag Bertz+Fischer erschienen. Der Untertitel lautet Rechtskritik mit Louis Althusser. Der französische Philosoph Louis Althusser (1918-1990) war einer der einflussreichsten marxistischen Theoretiker des 20. Jahrhunderts. Er war Lehrer von Michel Foucault, Jacques Derrida, Nicos Poulantzas, Bernard-Henri Lévy, Jacques Rancière und Étienne Balibar. Für die Herausgeber prägen Herrschaft, Ausbeutung und Fremdbestimmung unseren Alltag. Die Konflikte, die durch die Krisenhaftigkeit des kapitalistischen Systems entstehen, werden durch die engen Bahnen des Rechts geleitet, formalisiert und systemkonform neutralisiert. (Vgl. 7) Diese Zusammenhänge zu analysieren war und ist das Anliegen der AG Rechtskritik. Um den…
Buchbesprechung von Wolfgang Kastrup Im Verlag Westfälisches Dampfboot ist aktuell ein Sammelband erschienen, der der Bedeutung und der neuen Konjunktur der Regulationstheorie Rechnung trägt: Etienne Schneider/Felix Syrovatka (Hrsg.): Politische Ökonomie der „Zeitenwende“. Perspektiven der Regulationstheorie. Aus regulationstheoretischer Sichtweise unternimmt der Band eine Bestandsaufnahme aktueller kapitalistischer Veränderungsdynamiken und analysiert an unterschiedlichen Politikbereichen das Verhältnis von Kontinuität und Bruch. Deshalb ist dieses Buch wohl als eine Weiterentwicklung des Sammelbandes Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie zu verstehen, ebenfalls im Verlag Westfälisches Dampfboot (2013) erschienen. Durch die gesellschaftstheoretische Fundierung der Regulationstheorie ist es möglich, nicht nur aktuelle Krisenprozesse zu erklären, sondern diese auch in einem umfangreicheren Rahmen politökonomisch zu analysieren. „Denn wenn heute von ‚Zeitenwende‘ und ‚Polykrise‘ die Rede ist, dann ist dies eben auch als Suche nach Begriffen zu verstehen, mit denen sich die…
Von Margarete Jäger Seit wenigen Wochen ist die 8. Auflage des Einführungsbandes „Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung“ im Unrast-Verlag erschienen. Sie entwickelt das Standardwerk von Siegfried Jäger weiter und verarbeitet theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen der Diskurswerkstatt und des DISS aus mehr als drei Jahrzehnten. Als Gegenstück zu diesem 420 Seiten starken Buch drucken wir hier einen leicht überarbeiteten Kurzvortrag von Margarete Jäger nach, in dem sie die KDA kurz und knapp vorstellt.1 Die Kritische Diskursanalyse (KDA) versteht sich als ein Konzept qualitativer Sozialforschung, das insbesondere von den Schriften Michel Foucaults inspiriert ist. Wir nennen dieses Verfahren „Kritische Diskursanalyse“, weil wir damit herausstellen wollen, dass es sich besonders dazu eignet, gesellschaftlich brisante Themen und Debatten zu analysieren. Diskurse begreifen wir dabei als gesellschaftliche Redeweisen, die institutionalisiert sind, d.h. gewissen Regeln unterliegen und Machtwirkungen entfalten,…
Von Wilfried Schollenberger1 Problem einer wirksamen Friedensbewegung Der russische Einmarsch in die Ukraine hat die Friedensbewegung gespalten: Aus überzeugten Pazifisten wurden überzeugte „Waffenspezialisten“, die nur noch eine Möglichkeit sehen, „unsere Freiheit zu verteidigen“: kräftig aufrüsten. Auf der anderen Seite bleiben überzeugte Pazifisten, die wissen, dass Waffen immer irgendwann benutzt werden und ein Krieg die schlechteste aller Optionen ist. Wenn dann noch aus der Imperialismusdiskussion das Narrativ hinzukommt, dass kapitalistische Staaten notwendig zum Imperialismus und damit zum Angriffskrieg tendieren, wird die Debatte vollends hilflos. Denn die Konsequenz daraus wäre, dass nur eine sozialistische Welt-Revolution ein Leben in Frieden und Freiheit ermöglicht. Das größte Problem in den aktuellen Debatten ist m.E., dass die aktuell formulierten Positionen der Friedensbewegung über die Forderung nach Waffenstillstand und Friedensverhandlungen hinaus nicht anschlussfähig sind. Gefangen in den Narrativen von Völkerrecht…
Wirtschaftlicher Konkurrent und geostrategischer Rivale Von Wolfgang Kastrup Mit der Modernisierungspolitik von Deng Xiaoping 1978 sind in China nicht nur marktwirtschaftliche Reformen in Kraft getreten, sondern es ist ein neues kapitalistisches System entstanden, um dem Ziel näherzukommen, wieder Großmacht, wenn nicht gar Weltmacht zu werden. Für Renate Dillmann ist die Wende zur kapitalistischen Entwicklung in China genau datierbar. Entscheidend sei hier der Beschluss der Kommunistischen Partei unter Deng Xiaoping von 1978 gewesen „ihre bisherige sozialistische Planwirtschaft zu ‚reformieren‘ bzw. ‚transformieren‘, weil sie sich von der Einführung ‚kapitalistischer Methoden‘ eine schnellere Entwicklung des Landes und den Wiederaufstieg der chinesischen Nation erhoffte“. (Renate Dillmann: Kapitalistisch auf Chinesisch, in: analyse & kritik v. 21. März 2023) Auch für Uwe Hoering gelang es der Volksrepublik seit dem Ende der 1970er Jahren mit ihren besonderen Merkmalen wie dem…
Ergebnisse einer Strukturanalyse der TAZ zu dem rassistischen Partyvideo auf Sylt Von Selin Köroglu Als Ende Mai 2024 ein Video in den sozialen Medien veröffentlicht wurde, in dem junge Erwachsene auf einer Party auf Sylt ausländerfeindliche Parolen sangen, hat dies in den Medien für viel Aufsehen gesorgt. Dazu wurde eine Strukturanalyse aller Artikel in der TAZ im Zeitraum vom 27.05.2024 bis 12.06.2024 verfasst.1 Die Fragestellung lautet, wie mit rassistischen Aussagen der oberen Gesellschaftsschicht umgegangen wird. In diesem Artikel werden die zentralen Ergebnisse zusammengefasst. Autor*innen: Bei den insgesamt 18 Artikeln lässt sich feststellen, dass drei von Menschen mit Migrationshintergrund verfasst wurden, die alle Frauen sind und in ihren Texten besonders die Wichtigkeit betonen, sich gegen Rassismus einzusetzen und ihn nicht zu ignorieren. Themen: Am häufigsten wird in der TAZ über weitere Fälle von Rechtsextremismus…