Jäger, Siegfried
Siegfried Jäger ist verstorben
Am Sonntag, den 16.08.2020, ist Prof. em. Dr. Siegfried Jäger im Alter von 83 Jahren verstorben. Durch seinen Tod verlieren wir einen kritischen Streiter und Mitstreiter, der sein Leben und sein Schaffen der Kritik an politischen, sozialen und gesellschaftlichen Prozessen gewidmet hat, insbesondere der Kritik an Ausgrenzungsprozessen durch Rassismus, […]
Genealogie als Kritik
Eine Skizze für eine Erweiterung Kritischer Diskursanalyse Von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 32 (2016) Das Konzept der Genealogie stützt sich einmal auf Karl Marx und seinen Text „Der 28. Brumaire des Louis Napoleon“ (MEW 8, 115ff.). Dort heißt es gleich zu Beginn: „Die Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber […]
Diskursforschung: Was soll das, soll sie was?
Von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 29 (2014) 1. Schritt: Rezension zu Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch1 Das hier vorgelegte umfängliche Handbuch Diskursforschung stellt die erste Veröffentlichung der Reihe DiskursNetz im transcript Verlag dar, die von Johannes Angermuller, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Nonhoff, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana und […]
Diskurstheorie und Kritik
Von Nietzsches zu Foucaults Genealogie und zu Martin Saars „Genealogie als Kritik“, mit einem Blick auf die Folgen dieser philosophischen Spur für die Kritische Diskursanalyse Von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 28 (2014) Dass die Wahrheit nur von dieser Welt ist, macht nicht nur Michel Foucault Sorgen. Schließlich handelt es […]
Analysing discourses and dispositives
A Foucauldian approach to theory and methodology By Siegfried Jäger and Florentine Maier Noch nicht begutachtetes Draft: Ruth Wodak/Michael Meyer: Methods of Critical Discourse Analysis, 3. Auflage, Sage Publications Ltd, London 2014 1 Introduction This article aims to give an introduction to the methodology of analysing discourses and dispositives, building […]
Im Namen der Freiheit
Ein kurzer Essay zu Albert Camus, Friedrich Nietzsche, Michel Foucault und Co., einige Bemerkungen zum orthodoxen Marxismus sowie ein Seitenblick zu den Grünen von 2014. Von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 27 (2014) Ich fange an bei Albert Camus. 2013 erschien bei Knaus ein knapp 600 Seiten dickes Buch des […]
Wege durchs Dickicht
Vorschläge zur Durchführung von Diskursanalysen. Von Siegfried Jäger. Erschienen in: Cleve, Gabi / Jäger, Margret / Ruth, Ina (Hg.) Schlank und (k)rank. Schlanke Körper – schlanke Gesellschaft. Forschungsbericht des DISS 1997, 168-178. Um das ‘Gewimmel’ bzw. das ‘große Wuchern des Diskurses’ analysierbar zu machen, habe ich – orientiert an bzw. […]
Eiertanz um den heißen Brei
Die Debatte um den Kulturbegriff in der Jungen Freiheit. Von Siegfried Jäger Erschienen in: Helmut Kellershohn (Hg.) 1994: Das Plagiat. Der völkische Nationalismus der Jungen Freiheit. Duisburg, S. 153-180. Einleitung In der Septemberausgabe der JF des Jahres 1992 erscheint ein grundlegender Artikel von Andreas Molau, in der JF für die […]
Linke Wörter
Einige Bemerkungen zur Sprache der APO. Von Siegfried Jäger. Erschienen in: Muttersprache 80 (1970), 85-108. »Wir müssen in die Massen gehen, von den Massen lernen, ihre Erfahrungen zusammenfassen, um daraus noch bessere, noch schlüssigere Wahrheiten und Methoden abzuleiten, dann müssen wir sie erneut an die Massen heranbringen (Propaganda), damit die […]
Erfolgreiche Kommunikation?!
20 thesen zur kommunikativen unangemessenheit von textproduktion und textbeurteilung in der heutigen schule. Von Siegfried Jäger. Erschienen in Linguistische Berichte 45 (1976), S. 77-82. 1. Unter ‚text‘ verstehe ich jede geschriebene oder gesprochene äußerung. Eine äußerung hat dann eine bedeutung, wenn sie phonologisch/graphematisch, morphologisch/syntaktisch und semantisch so gestaltet ist, daß […]