Archive for: Juli, 2013
DISS-Journal 25 (2013): Besen
DISS-Journal 25 (Juli 2013) Die neue Ausgabe des DISS-Journal ist als PDF-Datei abrufbar: http://www.diss-duisburg.de/download/dissjournal-dl/DISS-Journal-25-2013.pdf Besen sind Geräte zum Saubermachen. Werden sie zum Symbol, können sie aber weitaus mehr. In der Walpurgisnacht fliegen die Hexen zum Blocksberg, um sich dort mit dem Teufel zu paaren. Wie man Vampire mit Kruzifix […]
Dead Man Working
Eine Rezension von Wolfgang Kastrup, erschienen im DISS-Journal 25 (2013). Carl Cederström/ Peter Fleming Dead Man Working Die schöne neue Welt der toten Arbeit Berlin 2013: Edition Tiamat 13.00 Euro. 141 S. „Die schöne neue Welt der toten Arbeit“- so Titel und Untertitel des Anfang des Jahres erschienenen Buches von […]
Duisburg im „Strudel“ des Nationalsozialismus
Diskurstheoretische Überlegungen. Ein Artikel von Robin Heun, erschienen im DISS-Journal 25 (2013). Der Nationalsozialismus eine Naturkatastrophe? Auf unterschiedliche Art und Weise wird man im öffentlichen Raum mit der Geschichte des Nationalsozialismus (NS) konfrontiert (Denkmäler, Stolpersteine, Informationstafeln). In Duisburg befinden sich zum Beispiel auf der ersten Plattform der U-und Straßenbahnhaltestelle […]
Populismus
Herausforderung oder Gefahr für die Demokratie. Eine Rezension von Sebastian Reinfeldt, erschienen im DISS-Journal 25 (2013). Zu rezensieren ist das Buch „Populismus. Herausforderung oder Gefahr für die Demokratie“, das vom Sir Peter Ustinov Institut herausgegeben wurde. Dieses Institut, in Wien ansässig, widmet sich der Erforschung von Vorurteilen, und entwickelt […]
Hegemonie – neoliberale Hegemonie – Hegemoniekrise …
… oder doch „nur“ neoliberale Dominanz. Ein Artikel von Wolfgang Kastrup, erschienen im DISS-Journal 25 (2013). Der Begriff der Hegemonie ist im linken politischen Spektrum in aller Munde – Hegemonietheorien, fordistische Hegemonie, Hegemoniekrise, neoliberale Hegemonie. Demirovic ist sicherlich zuzustimmen, der diesem Begriff „eine erstaunlich erfolgreiche Karriere in der kritischen Gesellschaftstheorie“ […]
Das Geschlechterregime
Eine Rezension von Gabriel Kuhn. Stefan Paulus Das Geschlechterregime Eine intersektionale Dispositivanalyse von Work-Life-Balance-Maßnahmen Bielefeld 2012: transcript 469 Seiten, 36,80 € In der Gender-Studies-Reihe des trancript-Verlages liegt nun die Dissertation des Soziologen Stefan Paulus vor. Das beinahe 500-Seiten schwere Werk mit dem Titel Das Geschlechterregime. Eine intersektionale Dispositivanalyse von Work-Life-Balance-Maßnahmen […]
Konservative Krisenlösung
Zur Debatte um Frank Schirrmachers Buch »Ego«. Einr Rezension von Sebastian Friedrich, erschienen im DISS-Journal 25 (2013). Bereits im Sommer 2011 fiel der Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), Frank Schirrmacher, durch einen vermeintlichen Linksschwenk auf. Damals erklärte er, er beginne zu glauben, dass die Linke recht habe (vgl. DISS-Journal […]
Die „Sexismusdebatte“*– ein zahnloser Tiger?
Ein Artikel von Isolde Aigner, erschienen im DISS-Journal 25 (2013). Isolde Aigner promoviert zu Antifeminismus. Sie ist Redakteurin der feministischen Zeitschrift Wir Frauen und Mitglied der Diskurswerkstatt im DISS. Ende Januar 2013 setzte in Deutschland mit der „Sexismusdebatte“ eine massenmediale und längst überfällige Auseinandersetzung mit Alltagssexismus ein.1 Sie wurde ausgelöst […]
„Auf der Suche nach dem Subjekt, …
… den Möglichkeiten des Widerstands, ob nicht-diskursive Praktiken diskurstheoretisch begründet sind und der Alb der alten Geschlechter.“ Eine Rezension von Siegfried Jäger, erschienen im DISS-Journal 25 (2013). Wie werden Menschen zu Subjekten? Was ist ein Subjekt und welche Bedeutung haben die Diskurse für die Subjekt- und Objektbildung? Diese Fragen bestimmen […]
Mesut Özil im Internet-Blog „pi-news.net“
„Der Muslim ist der Mensch, den die anderen als solchen betrachten“ (Caroline Emcke) Ein Artikel von Steffen Mutz, Hannover erschienen im DISS-Journal 25 (2013). Einleitung: Der Islam ist das Problem Muslime werden in der islamfeindlichen Szene als homogene Gruppe begriffen, denen bestimmte Verhaltensweisen immanent sein müssen. „pi-news.net“ ist wohl […]