Höhmann, Peter
Die Reichweite kommunaler Interventionen in Armutsquartieren
Von Peter Höhmann Vorbemerkung Der Beitrag befasst sich mit kommunalen Interventionen in Quartieren mit schlechter Bausubstanz und einer hohen Konzentration ärmerer Bevölkerungsgruppen. Zwar ist die Stadt Ort der Problemwahrnehmung, ihre Handlungsspielräume lassen jedoch keine eigenständigen Lösungsstrategien zu. Diese sind vielmehr an ökonomische Verhältnisse gebunden, die nicht im sozialen Feld des […]
Ein- und Ausschließungsmuster in der Bevölkerung
Von Peter Höhmann 0. Vorbemerkung Der Beitrag stellt unterschiedliche Einstellungen in der Gesellschaft dar, die gegenüber der nicht deutschen Bevölkerung eingenommen werden. Ablehnende Haltungen werden hierbei als ein Zuweisungsvorgang verstanden. Dieser ist darauf ausgerichtet, Personen symbolisch und real als Andere auszugrenzen und damit zugleich die Grenzen der eigenen Gruppe bestimmen […]
Lütten Klein
Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft Von Peter Höhmann Steffen Mau hat ein lesenswertes Buch verfasst. Er beschreibt zentrale Wandlungsvorgänge in Ostdeutschland und verbindet bei diesem Thema sehr anschaulich den Transformationsprozess in der früheren DDR mit den lokalen Veränderungen in dem Rostocker Stadtteil Lütten Klein. Das Buch ist in zwei größere […]
Gemeinwohlorientierung
Das Dilemma der Kommunen am Beispiel von Mülheim an der Ruhr Von Peter Höhmann. Erschienen in DISS-Journal 38 (2019) Ganz selbstverständlich bezieht sich die kommunale Politik auf das „Gemeinwohl“ der Stadt, wenn es ihr darum geht, in eigener Verantwortung weiterhin das Funktionieren lokaler Standortbedingungen zu gewährleisten. In den Blick geraten […]