Zurück zu den Quellen – aber zu welchen?

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Von Jobst Paul. Erschienen in DISS-Journal 9 (2001) Michael Jäger schrieb kürzlich im Freitag (5.10.2001): "Da wird noch viel Ermittlungsarbeit zu leisten sein, die letztlich zurückführt auf den Satz von Karl Marx: "Für Deutschland ist die Kritik der Religion im wesentlichen beendigt." Spätestens seit dem 11. September ist klar: Dieser Kriminalfall muss neu aufgerollt werden." Er meinte sicher anderes, aber in der Tat sucht das bürgerliche Deutschland derzeit nach diskreditierenden "Stellen" im Koran. In den frühen 50er Jahren ging es um "Stellen" aus dem Alten Testament - mit explizitem Sex. Da war ich wohl acht oder neun. Fälschung oder nicht - an den Häuserecken tauchten diese "Stellen" auf, die jemand getippt und (mit Kohlepapier) vervielfältigt hatte. Sie kursierten konspirativ auf der Straße und sorgten buchstäblich für ‘Aufklärung' - vielleicht gegen die Absicht ihrer…

WeiterlesenZurück zu den Quellen – aber zu welchen?

Apocalypse Now?

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Diskursanalytische Überlegungen zur Bild-Berichterstattung unmittelbar nach dem 11.9.2001. Von Iris Bünger. Erschienen in DISS-Journal 9 (2001) Die Bild-Zeitung berichtete am 12.9.01, dem Tag nach dem Anschlag von Selbstmordkommandos auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington auf sieben Sonderseiten. Als symbolische Antwort auf die Solidaritätsbekundung des früheren amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy: "Ich bin ein Berliner"  integrierte Bild vom 13.9. bis zum 18.9.01 die amerikanische Flagge in ihr Logo und machte damit deutlich: "Wir sind alle Amerikaner.“ Da Bild ein diskursmächtiges Medium darstellt, das in der Lage ist Sagbarkeitsfelder und Applikationsvorgaben zu produzieren, kann eine Analyse dieser Diskursstrategie Aufschluss darüber geben, welche politischen Ziele diese Diskursstrategie implizieren. Terror versus Krieg Auf rotem Grund erscheint am 12.9.01 die Überschrift zum Haupttitel – "Tausende Tote in Amerika! Die Welt in…

WeiterlesenApocalypse Now?

»Radikal umdenken«: wie?

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Denkanstöße angesichts der Denormalisierung nach dem 11. September 2001. Von Jürgen Link. Erschienen in DISS-Journal 9 (2001)  Die folgenden Thesen stellen einen Auszug aus einem Text dar, der vollständig in der neuen Ausgabe der kultuRRevolution sowie in dem Sammelband „Diese Rechte ist immer noch Bestandteil dieser Welt“ (hg. von Siegfried Jäger und Jobst Paul, DISS Duisburg 2001) abgedruckt ist. Es handelt sich hier vor allem um die Schlussfolgerungen, die Jürgen Link aus seinen Reflexionen zu den Ereignisse des 11.9.01 zieht. ((Eines der wichtigsten teilweise operativen kulturellen Dispositive westlicher Gesellschaften seit dem 19. Jahrhundert ist der Normalismus, d.h. die Gesamtheit aller sowohl diskursiven wie praktisch-intervenierenden Verfahren, Dispositive, Instanzen und Institutionen, durch die in modernen Gesellschaften »Normalitäten« produziert und reproduziert werden. Konstitutiv sind dabei insbesondere die Dispositive der massenhaften Verdatung, d.h. die statistischen Dispositive im…

Weiterlesen»Radikal umdenken«: wie?

Bravo, da gehört Mut zu!

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Er hat sich ohne Wenn und Aber für seine Gewalt entschuldigt. Von Jürgen Link. Erschienen in DISS-Journal 8 (2001) Meine Damen und Herren Medienvertreter, ich begrüße Sie. Sie sind wegen des bewußten Fotos mit mir und dem Polizisten gekommen und erwarten meine Entschuldigung. Sie werden die Entschuldigung für meine Gewalt bekommen, aber ein bißchen anders. Als die Fotos in den Medien auftauchten, war uns allen im Hause, mich eingeschlossen, sofort klar, daß eine Entschuldigung fällig wäre. Ich beauftragte meinen Staatsminister L.V. mit der Vorbereitung dieser Entschuldigung. Er arbeitete sehr schnell eine absolut astrein professionelle Vorlage aus. In der Besprechung war ansonsten die Meinung vorherrschend, daß eine gute Entschuldigung, gekoppelt mit einem brutalst möglichen Geständnis, in der augenblicklichen politischen Landschaft, also nach dem Trauerspiel mit H.K., sehr produktiv sein kann. Alle meine Berater sahen…

WeiterlesenBravo, da gehört Mut zu!

Einwanderung und Integration

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Ergebnisse einer Untersuchung des Alltagsdiskurses: Sich integriert fühlen und "integriert sein" ist nicht dasselbe. Von Iris Bünger. Erschienen in: VIA-Sonderausgabe "Jugend für Toleranz", Duisburg 2001. Anläßlich der vierzigjährigen Einwanderungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland möchte ich Ihnen im folgenden die Ergebnisse einer Untersuchung zum Thema Einwanderung mit dem Fokus auf der Frage nach Integration bzw. nach Integrationshemmnissen im Hinblick auf Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland präsentieren, die im Februar dieses Jahres in Kooperation des Verbandes für Interkulturelle Arbeit (VIA) und des Duisburger Institutes für Sprach- und Sozialforschung (DISS) abgeschlossen wurde. Der Themenkomplex Einwanderung ist in Deutschland ja im Frühsommer 2000 mit Entfachen der Green-Card-Debatte durch Politik und Medien in den Blickwinkel der Öffentlichkeit gerückt worden – und zwar in einer Art und Weise, dass man annehmen könnte, es ginge um eine ganz neue Problematik. Es…

WeiterlesenEinwanderung und Integration

Ohne Verantwortung

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Siegfried Jäger rezensiert das Buch von Joachim Krause (Hg.): Kosovo. Humanitäre Intervention und kooperative Sicherheit in Europa.  Erschienen in DISS-Journal 8 (2001) Eigentlich genügte ein einziger Satz, wollte man den Stellenwert dieses Machwerks auf den Punkt bringen: Eine reine Apologie des NATO-Krieges auf dem Kosovo einschließlich der grundgesetzwidrigen Beteiligung deutscher Streitkräfte. Doch es sollen zumindest einige Zitate angeführt werden, die möglicherweise dazu geeignet sind, den Kritikern am Krieg ein paar Argumentationshilfen zu liefern. Da heißt es etwa: „Mit ihrem Engagement auf dem Balkan übernahm die Bundesrepublik erstmalig gemeinsam und auf derselben Stufe wie die Amerikaner, Briten, Franzosen und andere Partner militärische und politische Verantwortung im Rahmen eines friedensschaffenden Einsatzes der NATO in Europa. Ihr militärischer Beitrag zur Konfliktlösung und Friedensimplementierung umfasste: ...“ Es folgen sechs Bereiche, in denen die Deutschen hilfreich waren. Kein Wort…

WeiterlesenOhne Verantwortung

Anti-rassistische Pädagogik

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Siegfried Jäger rezensiert das Buch von Thomas Quehl: Schule ist keine Insel. Erschienen in DISS-Journal 8 (2001) Daß es sich bei Rassismus um ein Wissen handelt, das Handeln anleitet und schlimme Folgen hat, ist deutschen Politikern, Wissenschaftlern, Journalisten und auch Lehrern noch keineswegs zur selbstverständlichen Denkweise geworden. Erst seit Anfang der 90er Jahre ist in Deutschland überhaupt zur Kenntnis genommen worden, und das auch nur in eingeweihten Kreisen, daß Rassismus ein gesellschaftliches Problem darstellt. Die Welle der Anschläge und Überfälle auf Einwanderer, die Deutschland seit dieser Zeit „heimsuchte“ und viele Einwanderer das Leben kostete, traf unsere Gesellschaft daher auch ziemlich unvorbereitet. Wissenschaftliche Forschungen und präventive pädagogische Arbeit fehlten nahezu völlig. Erst mit dem großen internationalen Hamburger Kongreß zu „Rassismus und Migration in Europa“ von 1990, von Nora Räthzel und Annita Kalpaka organisiert, dessen…

WeiterlesenAnti-rassistische Pädagogik

Die Verheißung des absoluten Reichtums

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Helmut Kellershohn rezensiert das Buch von Christoph Deutschmann. Erschienen in DISS-Journal 8 (2001) Dass das Geld „nervus rerum“ (Jean Bodin) sei, ist eine Erkenntnis des 16. Jahrhunderts, als der europäische Frühkapitalismus sich anschickte, die Welt zu erobern und zu verändern. Heutzutage, in Zeiten des sog. Casino-Kapitalismus, in denen das Geld nun wirklich universelles, alle Poren des Lebens durchdringendes Element geworden ist, handelt es sich um eine Einsicht mit luxuriösem Charakter, die diejenigen pflegen, die die (Wahl-)Möglichkeiten ihres Geldvermögens zu schätzen wissen. Da Wissenschaftler meistens knapp bei Kasse sind, ergibt sich das seltsame Phänomen, wie Christoph Deutschmann am Beispiel der jüngeren Soziologiegeschichte aufzeigt, daß sie die Bedeutung des Geldes eher herunterspielen und in Teilbereiche der Gesellschaft verweisen -eine Technik der Verkleinerung, derzufolge dann das Geld keine allzu große theoretische Unruhe verursacht. Das Buch des…

WeiterlesenDie Verheißung des absoluten Reichtums

Geistige Brandstiftung

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Siegfried Jäger rezensiert das Buch von Johannes Klotz und Gerd Wiegel. Erschienen in DISS-Journal 8 (2001) Ein Buch gegen die Schlußstrichpolitik, wie sie neuestens massiv wieder im SPIEGEL niederkommt. Anhand der Friedenspreisrede Martin Walsers und der Reaktionen darauf und der Aussagen und Auslassungen Rudolf Augsteins zu den Juden wird der Versuch gemacht, den „Normalisierern“ argumentativ Paroli zu bieten. Wie schwer das inzwischen ist, zeigen ausgewählte Zitate im Vorspann: Klaus von Dohnanyi am 26. Mai 2000: „...12 Jahre NaziTerror, so tragisch und verbrecherisch sie waren, sind nicht die zentrale Achse der deutschen Geschichte.“ Gerhard Schröder am 4. Februar 2000: „Uns steht das Argument ›Wegen der deutschen Geschichte geht es nicht‹ nicht mehr zur Verfügung.“ Und man könnte aus dem SPIEGEL vom 7.5.01 hinzufügen: Bernhard Schlink, Professor für Öffentliches Recht und Romanautor: „Was beim Wunsch…

WeiterlesenGeistige Brandstiftung

Ein Institut zur ideologischen Aufrüstung der CDU

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die Deutsche Gildenschaft und die Gründung des "Instituts für Staatspolitik". Von Helmut Kellershohn. Erschienen in DISS-Journal 8 (2001). Sechs Jahre nach dem Umzug der Jungen Freiheit (JF) nach Berlin und ihrem Erscheinen als Wochenzeitung ist die Gründung des Instituts für Staatspolitik (INSTAPO) der zweite und die der Edition Antaios der dritte ”Paukenschlag” jungkonservativer Intellektueller aus den Reihen der Deutschen Gildenschaft (DG). Dieter Stein, Chefredakteur der JF, kommt aus der Hochschulgilde Balmung zu Freiburg; zwei von drei Mitgliedern des ”Gründerkollegiums” des Instituts sind ebenfalls Gildenschafter. Der Spiritus Rector des Instituts, JF-Autor und Historiker Karlheinz Weißmann, entstammt der Göttinger Gilde; die Alltagsgeschäfte des Instituts führt Götz Kubitschek, langjähriger Aktivensprecher der DG und zeitweilig für das Ressort ”Sicherheit und Militär” in der JF verantwortlich. Er ist auch die treibende Kraft in der Edition Antaios. Mit diesen…

WeiterlesenEin Institut zur ideologischen Aufrüstung der CDU

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten