Eine Reise in den virtuellen Untergrund

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Von Stefan Jacoby, erschienen in DISS-Journal 5 (2000) Neben den bekannten Werbeseiten von rechtsextremen Parteien, Organisationen und Zirkeln existiert im Internet ein virtueller Untergrund, der vor allem mit der Nazi-Musikszene verwoben ist. Gast bei "Xoom-Juden" Die deutschsprachigen Nazi-Seiten befinden sich meist auf Servern, die kostenlose homepages für jedermann anbieten, z.B. Freeservers, Geocities, Tripod, Yoderanium und Xoom. Offenbar werden solche strafbaren Seiten immer wieder gelöscht, aber oft genauso schnell unter anderem Namen wieder eingerichtet. Allzu dankbar sind die deutschen Nazi-Skins ihren Gastgebern nicht. So schimpft beispielsweise "Bulldog88": "Die XOOM-Juden ham mir neulich alle meine Seiten gelöscht... also auch alle Mp3z. bin jetzt bei FREESERVERS, und hoffe die haben keinen Hass auf Nationalisten." Die Freude von "Bulldog88" über seinen neuen Unterschlupf währte übrigens nicht lange. Anfang August sperrte der Anbieter Freeservers seine Seiten mit dem…

WeiterlesenEine Reise in den virtuellen Untergrund

Schlechtes Zeugnis!

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Zur Verfilmung von Viktor Klemperers Tagebüchern 1933 - 1945. Von Margarete und Siegfried Jäger, erschienen in DISS-Journal 5 (2000) Als eine "absolut preisverdächtige Serie mit Kino-Format" charakterisiert Bettina Kutzner in einer Vorankündigung die ARD-Serie „Klemperer – ein Leben in Deutschland" am 12.10.99 in der WAZ. In der Halbzeit, also nach Ausstrahlung der ersten sechs Folgen, kündigt die WAZ am 4.11.99 verhaltene Kritik an, indem sie mit Blick auf das geringe Zuschauerinteresse feststellt, daß aber noch „größere Konzessionen an den Massengeschmack ... bei diesem Stoff kaum [zu] machen" sind. In der Zeit erschien zur gleichen Zeit ein Verriß von Andreas Kilb, der die ersten sechs Folgen unter dem Begriff „Schund", mit dem kein Zeugnis abgelegt würde, charakterisiert. Und in der Tat lassen sich an der Serie eine Fülle von Kritikpunkten festmachen, die insgesamt die…

WeiterlesenSchlechtes Zeugnis!

Von ‚Einzeltätern‘ zum ‚Institutionellen Rassismus‘

  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

Die britische Regierung zieht die Konsequenzen und trifft eine historische Entscheidung. Von Jobst Paul, erschienen in DISS-Journal 5 (2000) Seit langem fällt der konservative, auf weiteren kulturellen Stillstand deutende Versuch der deutschen Politik auf, die Reformphilosophie des britischen Premierministers Blair - der deutschen Öffentlichkeit gegenüber - als lediglich ‘ökonomisches‘ Projekt zu deklarieren und die deutsche Gesellschaft von einer wichtigen sozialen Reformbotschaft Blairs möglichst fernzuhalten. Blairs Nordirlandpolitik oder sein Versuch, das britische Gesundheits- und Erziehungssystem auf den Begriff der sozialen Gerechtigkeit festzulegen, mögen bekannt sein. Skepsis, Ablehnung, vielleicht sogar Erschrecken mögen einen dagegen bewegt haben angesichts der imperialen Pose der britischen Regierung im Kosovo-Krieg. Ein eigenes Gewicht aber hat eine umwälzende Weichenstellung in der englischen Innenpolitik der Jahre 1997 bis 1999. Auslöser war der Fall des farbigen Schülers Stephen Lawrence, der am 22. April…

WeiterlesenVon ‚Einzeltätern‘ zum ‚Institutionellen Rassismus‘

„Legitimierte Vollstrecker“

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Rechtsextremismus unter ostdeutschen Jugendlichen – Ein Interview mit Bernd Wagner, geführt von Joannah Caborn, erschienen in DISS-Journal 5 (2000) ‘No go areas’, ‘national befreite Zonen’, die regelmäßigen, inzwischen meist kleingedruckten Schlagzeilen „Ausländer in Magdeburg verprügelt": dieses Bild des wilden, ausländerfeindlichen Ostens geistert täglich durch die Medien, und bei Landtagswahlen in den östlichen Ländern sind Stimmabgaben für rechtsextreme Parteien zwischen 10% und 20% nicht unüblich geworden. Die gewaltbereiten Täter sollen aber immer aus einer kleinen Minderheit stammen und die Wahlergebnisse werden von Vertretern der Demokratie wiederholt als reine ‘Proteststimmung’ verharmlost. Der Berliner Kriminologe Bernd Wagner vom Zentrum Demokratische Kultur findet in seiner Arbeit mit Jugendlichen mehr als nur vereinzelte Hinweise auf einen verbreiteten und gewaltbereiten Rechtsextremismus unter ostdeutschen Jugendlichen. DISS: Das Phänomen des verbreiteten Rechtsextremismus in Ostdeutschland ist nicht immer leicht zu erkennen. Trotz…

Weiterlesen„Legitimierte Vollstrecker“

Analyse eines Diskursstrangs der Print-Medien

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Von Siegfried Jäger. Unveröffentlichte Handreichung für Studierende und ProjektmitarbeiterInnen(SS 2000) Bestimmung des Diskursstrangs (= Wahl und Begründung des Themas) Erstellung des Archivs (Sammlung aller Zeitungsartikel zum gewählten Thema) Erstellung einer Datenbank zu den Artikeln Durchnumerierung der Artikel Angabe des Datums Angabe des „Mottos“ (z.B. Bericht und Hintergrund) Titel (z.B. „Die Tragödie“) Untertitel (Z.B. Diplomatie in der Kosovo-Krise am Ende) Textsorte (Z.B. Kommentar, Reportage, Interview, Foto, Karikatur etc.) Inhalt (Z.B. Der Autor (Klaus Kleebaum) kritisiert das späte Eingreifen der Nato.) Verschränkungen von Themen (= es können mehrere Themen in einem Artikel angesprochen sein, mit denen sich das Hauptthema verschränkt, etwa Hauptthema „Krieg“ mit Ökonomie, Faschismus, Andere Kriege, Ökologie, Technik, Ethik/Moral, Einwanderung, Medien, völkisch rassistische Aspekte etc.) Wertung des Artikels (Z.B. Pro oder Contra zum Krieg) Materialaufbereitung zur Strukturanalyse (= Zuordnung der Artikel zu Unterthemen…

WeiterlesenAnalyse eines Diskursstrangs der Print-Medien

Analyse eines Diskursstrangs der Print-Medien

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Von Siegfried Jäger. Unveröffentlichte Handreichung für Studierende und ProjektmitarbeiterInnen (SS 2000). Bestimmung des Diskursstrangs (= Wahl und Begründung des Themas) Erstellung des Archivs (Sammlung aller Zeitungsartikel zum gewählten Thema) Erstellung einer Datenbank zu den Artikeln Durchnumerierung der Artikel Angabe des Datums Angabe des „Mottos“ (z.B. Bericht und Hintergrund) Titel (z.B. „Die Tragödie“) Untertitel (Z.B. Diplomatie in der Kosovo-Krise am Ende) Textsorte (Z.B. Kommentar, Reportage, Interview, Foto, Karikatur etc.) Inhalt (Z.B. Der Autor (Klaus Kleebaum) kritisiert das späte Eingreifen der Nato.) Verschränkungen von Themen (= es können mehrere Themen in einem Artikel angesprochen sein, mit denen sich das Hauptthema verschränkt, etwa Hauptthema „Krieg“ mit Ökonomie, Faschismus, Andere Kriege, Ökologie, Technik, Ethik/Moral, Einwanderung, Medien, völkisch rassistische Aspekte etc.) Wertung des Artikels (Z.B. Pro oder Contra zum Krieg) Materialaufbereitung zur Strukturanalyse (= Zuordnung der Artikel zu…

WeiterlesenAnalyse eines Diskursstrangs der Print-Medien

Von der Diskurs- zur Dispositivanalyse

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Überlegungen zur Weiterführung eines Stadtteilprojekts. Von Margarete Jäger und  Siegfried Jäger, Vortrag, gehalten auf dem Workshop des DISS  am 27. Mai 2000 in Freudenberg „Sage mir, wo Du wohnst und ich sage Dir, wer Du bist“ – Mit diesem abgewandelten Sprichwort läßt sich ein Projekt beschreiben, das im DISS vom November 98 bis April 99 durchgeführt wurde. Auf dem vorigen Workshop haben wir über die Ergebnisse dieser Studie berichtet. Wenn wir heute erneut dieses Projekt in den Mittelpunkt stellen, so deshalb, weil es von vornherein als eine Pilotstudie gedacht war, die wir zu einer umfassenden Untersuchung ausweiten wollen. Wir wollen hier unsere inhaltlichen und methodischen Überlegungen hinsichtlich einer Ausweitung darstellen, insofern verstehen sich die folgenden Ausführungen als Bericht über ein ‚work in progress’, als eine Diskussionsvorlage, deren Diskussion dazu beitragen soll, zu einem…

WeiterlesenVon der Diskurs- zur Dispositivanalyse

Text- und Diskursanalyse

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Eine Anleitung zur Analyse politischer Texte. Mit zwei Musteranalysen. Von Siegfried Jäger  Erschienen 1994 als DISS-Texte Nr. 16 (5. Auflage) Vorwort zur 5. Auflage Diskurs als Fluß von Wissen durch die Zeit Faßt man Diskurs als Fluß von Wissen durch die Zeit, der sich eindämmen, stauen, umleiten läßt wie jeder andere Fluß oder Bach auch, dann begreift man von Beginn an, daß die Diskurse eine Vergangenheit, eine Gegenwart und eine Zukunft haben. Dieser Grundgedanke ist sehr hilfreich, wenn wir Mengen von Texten als Bestandteile von Diskursen untersuchen wollen, da er sofort darauf verweist, daß zum Verständnis gegenwärtiger Diskurse die Kenntnis vergangener gehört, einerseits, und daß andererseits die Analyse gegenwärtiger Diskurse in gewissen Grenzen Prognosen zukünftiger Entwicklungen erlauben. Diese Einsichten mögen auch der Grund sein, daß sich Diskurstheorie und Diskursanalyse als neues interdisziplinäres Konzept…

WeiterlesenText- und Diskursanalyse

„Der irre Saddam setzt seinen Krummdolch an meine Gurgel!“

  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

Fanatiker, Fundamentalisten, Irre und Traffikanten - Das neue Feindbild Süd ((Vortrag, gehalten bei der Tagung des Bundes für soziale Verteidigung in Köln-Deutz. Eine Kurzfassung erschien am 16. Januar 1991 in der Frankfurter Rundschau. Das Manuskript wurde im Dezember 1990 abgeschlossen.)) Eine Analyse von Jürgen Link Ich möchte mit einigen kurzen Reflexionen zum Begriff "Feindbild" beginnen. Dieser Begriff wird in einer Reihe verschiedener Disziplinen in verschiedenem Sinne verwendet. Ich selbst möchte eine diskurstheoretische Orientierung zur Diskussion stellen - und kann das, meine ich, mit einigermaßen gutem Gewissen tun, weil diese Orientierung explizit auf Interdisziplinarität und Integration mit anderen Ansätzen, etwa psychoanalytischen und sozialpsychologischen, angelegt ist. Um den von mir vorzuschlagenden, eingeschränkten und möglichst operativen Begriff eines "Feindbildes" zu erklären, möchte ich von einer Formulierung ausgehen, die Heinrich Böll in seiner vielleicht bekannten Feindbild-Rede verwendet…

Weiterlesen„Der irre Saddam setzt seinen Krummdolch an meine Gurgel!“

„Bestimmt Hitler die Richtlinien unserer Politik?“

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

 Analyse eines Textes von Gerd-Klaus Kaltenbrunner ((Die folgende Analyse verzichtet auf eine systematische oder gar vollständige Ausbreitung des umfangreichen empirischen Materials. Sie bezieht sich allerdings immer dann darauf, wenn es darum geht, die aufgestellten Behauptungen zu belegen. Eine erste Fassung dieser Analyse wurde 1987 für eine Buchveröffentlichung erstellt (Jäger (Hg.) 1988); sie wurde im Januar 1991 überarbeitet und aktualisiert.)) Eine Beispielanalyse von Siegfried Jäger 1. Vorbemerkung: Weshalb ich gerade den Text von Gerd-Klaus Kaltenbrunner analysiert habe! Die rechtsextreme Presse der Bundesrepublik, rechtsextreme Propaganda, die Besonderheiten des rechtsextremen Journalismus, also der rechtsextreme Diskurs insgesamt, ist bisher kaum beachtet worden. ((In der "Kommentierten Bibliographie" zur Sprache von Faschismus und Rechtsextremismus (Jäger 1990) konnten nur wenige Titel zu Sprache und Propaganda des heutigen Rechtsextremismus aufgeführt werden.)) Die wissenschaftliche Journalistik, eine Linguistik, die sich mit Presse befaßt,…

Weiterlesen„Bestimmt Hitler die Richtlinien unserer Politik?“

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten