Parlamentarische Redebeiträge von Abgeordneten der Fraktion „Alternative für Deutschland“ (AfD) Landtag Nordrhein-Westfalen – 17. Wahlperiode (2017 – 2022) Halbzeitanalyse 1. Juni 2017 bis 31. Dezember 2019 Stand der Ausarbeitung: 16.12.2019 Autor: Paul Bey Wissenschaftliche Beratung: Jobst Paul, Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung Bitte lesen Sie die hier verlinkte PDF-Datei. Die in der Analyse verwendeten Quellen finden Sie hier.
Bibliografie Edition DISS 2004 – 2022 Erstellt im Nov./Dez. 2022 von Florentina Berisha, Christian Hoeps, Selin Kaya und Helmut Kellershohn Die Edition DISS erscheint seit 2004 im Unrast-Verlag, Münster. Zuvor wurden Arbeiten des DISS und dem DISS verbundener Autor:innen weitgehend im Eigenverlag publiziert. Die Kooperation mit dem Unrast-Verlag erwies sich für beide Seiten als ertragreich, denn mittlerweile sind 47 Bände erschienen! Die folgende Bibliographie schließt allerdings mit Band 50, und dies aus zwei Gründen: Der Band 14 war zwar mit Titel angekündigt, kam aber über das Stadium der Ankündigung nicht hinaus; zudem wurden die Bandnummern 32 und 42 versehentlich nicht vergeben. Folglich wurden besagte Bände nie veröffentlicht. Bei den im ersten Teil der Bibliographie gelisteten Editionsbänden handelt es sich zum einen um Monographien (z.T. Dissertationen), zum anderen um Sammelbände, die zumeist im…
DISS-Veröffentlichungen im Rahmen des Projekts „Metapolitik und Weltanschauung. Konzepte und Debatten der Neuen Rechten der Neuen Rechten zu Fragen der Wirtschafts- und Sozialpolitik“ (Das Projekt wurde im Rahmen eines vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW geförderten und in Wissenschafts- und Praxiscommunity des Netzwerks CoRE-NRW – Connecting Research on Extremism – eingebundenen Projekts durchgeführt) Becker, Andrea (2021): Der Reset der Großen Transformation. In: DISS Journal 42, S. 10-15. Online verfügbar unter http://www.diss-duisburg.de/download/dissjournal-dl/DISS-Journal-42-2021.pdf Becker, Andrea (2021): Methodik/Vorgehensweise. In: DISS-Journal Sonderausgabe 4, S. 8-9. Online verfügbar unter http://www.diss-duisburg.de/download/dissjournal-dl/DISS-Journal-Sonderausgabe-4.pdf Becker, Andrea (2021): Diskurse gegen den Klimaschutz in AfD-Programmen. In: DISS Journal Sonderausgabe 4, S. 22-28. Online verfügbar unter http://www.diss-duisburg.de/download/dissjournal-dl/DISS-Journal-Sonderausgabe-4.pdf Becker, Andrea (2021): Porträt „eigentümlich frei“. In: DISS-Journal Sonderausgabe 4, S. 44–45. Online verfügbar unter http://www.diss-duisburg.de/download/dissjournal-dl/DISS-Journal-Sonderausgabe-4.pdf Becker, Andrea; Knappe, Lana (2022): Zeitschriftenporträt "CATO". Ein "Magazin für neue…
30 Jahre nach Grundgesetzänderung & Solingen Von Heiko Kauffmann, Mai 2023 Am 26. Mai 1993 beschneidet der Bundestag das Asylrecht im Grundgesetz. Nur drei Tage später brennt in Solingen das Haus von Familie Genç. Beide Ereignisse können nicht unabhängig voneinander betrachtet werden. Nur wenige Ereignisse in der jüngeren Geschichte unseres Landes haben Gesellschaft und Politik so aufgewühlt und tief gespalten. Wenn auch heute noch nach Gründen und Erklärungen für das Entstehen der AfD, für die Verbreitung von rassistischem und rechtsextremistischem Gedankengut und für das Versagen der Politik und der deutschen Behörden im Zusammenhang mit der Aufklärung der NSU-Mordserie sowie rechter Gewalt in Halle, Hanau und anderenorts gesucht wird, dann müssen diese Daten, der 26. Mai 1993 mit der Zerstörung des Asyl-Grundrechts und der 29. Mai 1993 mit den fünf Toten und 14 Verletzten…
Von Jobst Paul Nicht nur die englische Monarchie selbst, sondern auch die kritische Interpretation der englischen Monarchie durch das DISS hat eine lange Tradition. Erst vor kurzem analysierte Robert Tonks im DISS-Journal die dramatischen Folgen des BREXIT. Aus Anlass der Londoner Krönungszeremonie vom Mai 2023 drucken wir nachfolgend Auszüge aus Jobst Pauls erstmals im Jahr 2001 erschienener Analyse ‚Von Anglo-Israelismus zu Christian Identity -Entwicklungslinien calvinistisch- reformierter und angelsächsischer Judenfeindschaft‘ wieder ab1. Darin wird die Krönungszeremonie, so skurril und aus der Zeit gefallen sie erscheinen mag, nicht nur ins Verhältnis zu rechten Bewegungen des 19. Jahrhunderts (wie British Israelism oder Anglo-Israelism) und ihren US-amerikanischen Radikalisierungen gesetzt: Mit der ‚jüdischen‘ Selbstinszenierung des englischen Königshauses tradiert die englische Monarchie auch das anti-jüdische Narrativ der christlichen Suprematie ins 21. Jahrhundert: ... Das jüdische’ Ego-Ideal der englischen Gesellschaft…
Kommentaranalysen zu den Ereignissen der Silvesternacht 2022/23 Von Maria Kim Anastasia Pawlinski, Nuran Taner und Constantin Walkerling In der Silvesternacht 2022/23 ist es in mehreren Städten zu Ausschreitungen und Angriffen gegenüber Einsatz- und Rettungskräften gekommen. Dieser Artikel untersucht den Diskurs um diese Ereignisse, der auf zwei Ebenen geführt wird. Zum einen auf der direkten, inhaltlichen Grundebene, auf der die konkreten Ereignisse thematisiert und diskutiert werden, wie etwa die Angriffe auf Einsatzkräfte. Zum anderen auf einer Metaebene, in der eben dieser – oft als Silvesterdebatte beschriebene – Diskurs der Grundebene aufgegriffen und kommentiert wird. Obwohl sich einzelne Kommentare schwerpunktmäßig klar den jeweiligen Ebenen zuordnen lassen, so ist die Trennlinie der Ebenen häufig undeutlich, indem beispielsweise Argumente auf beide Ebenen bezogen werden oder Äußerungen auf der Metaebene (Die Debatte ist (nicht) rassistisch) durch solche auf…
Zur diskursiven Vorgeschichte der Silvesterdebatte 2022/2023 Von Isolde Aigner Wie lässt sich die Debatte über die Ausschreitungen und Angriffen gegenüber Einsatz- und Rettungskräften an Silvester erklären? Worauf sind rassistische und stigmatisierende Äußerungen zurückzuführen. Dieser Frage möchte ich in meinem Beitrag nachgehen. Dabei widme ich mich nicht den Ausschreitungen selbst, sondern stelle Überlegungen zu der diskursiven Vorgeschichte der Silvesterdebatte 2022/2023 an. Zur Bedeutung von diskursiv vermitteltem Wissen im Kontext von Silvester 2022/2023 Medienereignisse, wie die Debatte über Silvester 2022/2023, stellen anhaltende, mediale Auseinandersetzungen und Diskussionen in Folge eines Ereignisses dar. Sowohl diskursive Ereignisse1 als auch Medienereignisse passieren aber nicht im luftleeren Raum, sondern verweisen immer auf eine diskursive Vorgeschichte, ein diskursives Wissen. Dabei geht es um ein Wissen, wie Zustände, Ereignisse, Personengruppen usw. eingeordnet und bewertet werden: Wer oder was gilt als normal, was gilt…
Von Guido Arnold „Eine Gesellschaft mit unechten Menschen, die wir nicht von echten unterscheiden können, wird bald gar keine Gesellschaft mehr sein“.1 (Emely Bender, Computerlinguistin) Die Künstliche Intelligenz (KI) erlebt aktuell ihren iPhone-Moment. ChatGPT hat einen beispiellosen Hype um künstliche Intelligenz ausgelöst, innerhalb von zwei Monaten haben mehr als 100 Millionen Menschen weltweit die neue Technik ausprobiert. Sprachmodelle – keine Wissensmodelle Der Chatbot2 ChatGPT basiert auf einem sogenannten großen Sprachmodell, das wir uns wie einen sehr großen Schaltkreis mit (im aktuellen Fall von GPT-4) einer Billion justierbarer Parameter vorstellen können. Ein Sprachmodell beginnt als unbeschriebenes Blatt und wird mit mehreren Billionen Wörtern Text trainiert. Die Funktionsweise eines solchen Modells ist, das nächste Wort in einer Folge von Wörtern aus dem ‚Erlernten‘ zu erraten. Dieses Imitieren von Text-‚Verständnis’ bzw. ‚Wissen‘ über die Berechnung von…
Von Guido Arnold Obwohl die Folgen des Klimawandels für den Menschen in vielen anderen Teilen der Welt gravierender sind als in Europa, ist der Klimawandel auch hier mittlerweile omnipräsent. Der „European State of the Climate“-Bericht des EU-Klimawandeldienstes Copernicus (vom Frühjahr 2023) spricht eine deutliche Sprache: Die Erde hat sich seit Beginn der Industrialisierung um 1,2 Grad erhitzt - in Europa sind es sogar 2,2 Grad. Für Europa war 2022 der heißeste Sommer und das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen - es war fast überall in Europa wärmer als im Mittel der Jahre 1991 bis 2020. So auch in Deutschland: 2022 war es in der Bundesrepublik 1,2 Grad wärmer als im langjährigen Mittel, gemeinsam mit 2018 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Weite Teile Europas litten unter einer schweren Dürre, die Alpengletscher…
Von Lukas Gerke Dass das Thema Klima immer wichtiger wird, zeigte sich zuletzt bei der Bundestagswahl im September 2021, bei der die Partei Bündnis 90/die Grünen, welche vor allem mit ihrer Klimapolitik wirbt, deutlich an Stimmen gewinnen konnte. Als am 24.11.2021 der Koalitionsvertrag mit dem Titel „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ erschien, erlangte das mediale Aufmerksamkeit und der Ökologiediskurs in den Medien wurde angeregt. Mit diesem Beitrag will ich den Ökologiediskurs der Süddeutschen Zeitung nach Veröffentlichung des Koalitionsvertrages untersuchen, um der Frage nachzugehen, wie die von den Regierungsparteien ausgehandelte Klimapolitik von diesem Leitmedium verhandelt wird und welches Wissen im Ökologiediskurs vorherrschend ist. Dafür wurden 14 Kommentare der Süddeutschen Zeitung, welche eine linksliberale Diskursposition hat, in dem Zeitraum vom 24.11.2021 bis 24.12.2021 einer kritischen Diskursanalyse (vgl. Jäger 2015), mit…