Bibliografie
Erstellt im Nov./Dez. 2022 von Florentina Berisha, Christian Hoeps, Selin Kaya und Helmut Kellershohn
Die Edition DISS erscheint seit 2004 im Unrast-Verlag, Münster. Zuvor wurden Arbeiten des DISS und dem DISS verbundener Autor:innen weitgehend im Eigenverlag publiziert. Die Kooperation mit dem Unrast-Verlag erwies sich für beide Seiten als ertragreich, denn mittlerweile sind 47 Bände erschienen! Die folgende Bibliographie schließt allerdings mit Band 50, und dies aus zwei Gründen: Der Band 14 war zwar mit Titel angekündigt, kam aber über das Stadium der Ankündigung nicht hinaus; zudem wurden die Bandnummern 32 und 42 versehentlich nicht vergeben. Folglich wurden besagte Bände nie veröffentlicht.
Bei den im ersten Teil der Bibliographie gelisteten Editionsbänden handelt es sich zum einen um Monographien (z.T. Dissertationen), zum anderen um Sammelbände, die zumeist im Zusammenhang mit den alljährlich stattfindenden Kolloquien des DISS entstanden sind. Letztere enthalten daher in der Mehrzahl die Vorträge, die Autor:innen auf den Kolloquien gehalten haben. Der zweite Teil der Bibliographie weist die Artikel aus sämtlichen Sammelbänden nach.
Wir verbinden mit der Erstellung dieser Bibliographie die Hoffnung, dass die Arbeit an der Edition DISS in den nächsten Jahren ihre Fortsetzung findet. Dem Unrast-Verlag danken wir für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
Helmut Kellershohn
I. Monographien und Sammelbände
Band 1, 2004: Jäger, Siegfried & Franz Januschek (Hg.): Gefühlte Geschichte und Kämpfe um Identität.
Band 2, 2004: Jobst, Paul: Das „Tier“-Konstrukt – und die Geburt des Rassismus. Zur kulturellen Gegenwart eines vernichtenden Arguments.
Band 3, 42004, 72015: Jäger, Siegfried: Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung.
Band 4, 2004: Dietzsch, Martin, Siegfried Jäger, Helmut Kellershohn & Alfred Schobert: Nation statt Demokratie. Sein und Design der „Jungen Freiheit“.
Band 5, 2004: Magiros, Angelika: Kritik der Identität. „Bio-Macht“ und „Dialektik der Aufklärung“ Werkzeuge gegen Fremdenabwehr und (Neo-)Rassismus.
Band 6, 2004: Schobert, Alfred & Siegfried Jäger (Hg.): Mythos Identität. Fiktion mit Folgen.
Band 7, 2004: Wichert, Frank: Der VorBildliche Mann. Die Konstituierung moderner Männlichkeit durch hegemoniale Print-Medien.
Band 8, 2005: Kauffmann, Heiko, Helmut Kellershohn & Jobst Paul (Hg.): Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt – Analysen rechter Ideologie.
Band 9, 2006: Spindler, Susanne: Corpus delicti. Männlichkeit, Rassismus und Kriminalisierung im Alltag jugendlicher Migranten.
Band 10, 2006: Caborn, Joannah: Schleichende Wende. Diskurse von Nation und Erinnerung bei der Konstituierung der Berliner Republik.
Band 11, 2006: Jäger, Margarete & Jürgen Link (Hg.): Macht – Religion – Politik. Zur Renaissance religiöser Praktiken und Mentalitäten.
Band 12, 2006: Çelik, Semra: Grenzen und Grenzgänger. Diskursive Positionierungen im Kontext türkischer Einwanderung.
Band 13, 2007: Jäger, Siegfried & Dirk Halm (Hg.): Mediale Barrieren. Rassismus als Integrationshindernis.
Band 14: nicht erschienen
Band 15, 2007: Spindler, Susanne & Iris Tonks (Hg.): AusnahmeZustände. Krise und Zukunft der Demokratie.
Band 16, 2007: Hartz, Ronald, Tom Karasek & Clemens Knobloch (Hg.): Inszenierte Konflikte – Inszenierter Konsens. Konflikt- und Einigkeitskommunikation in Printmedien und Organisationen.
Band 17, 2008: Heck, Gerda: ›Illegale Einwanderung‹. Eine umkämpfte Konstruktion in Deutschland und den USA.
Band 18, 2008: Wamper, Regina: Das Kreuz mit der Nation. Christlicher Antisemitismus in der Jungen Freiheit.
Band 19, 2008: Obermann-Jeschke, Dorothee: Eugenik im Wandel: Kontinuitäten, Brüche und Transformationen. Eine diskursgeschichtliche Analyse.
Band 20, 2008: Jäger, Siegfried (Hg.): Wie kritisch ist die Kritische Diskursanalyse? Ansätze zu einer Wende kritischer Wissenschaft.
Band 21, 2009: Schobert, Alfred: Analysen und Essays. Extreme Rechte – Geschichtspolitik – Poststrukturalismus.
Band 22, 2009: Holz, Klaus, Heiko Kauffmann & Jobst Paul (Hg.): Die Verneinung des Judentums. Antisemitismus als religiöse und säkulare Waffe.
Band 23, 2013: Kellershohn, Helmut (Hg.): Die ›deutsche Stimme‹ der ›Jungen Freiheit‹. Lesarten des völkischen Nationalismus in zentralen Publikationen der extremen Rechten.
Band 24, 2009: Lenk, Kurt: Von Marx zur Kritischen Theorie. Dreißig Interventionen.
Band 25, 2009: Van Raden, Rolf: PATIENTMASSENMÖRDER. Der Fall Ernst Wagner und die biopolitischen Diskurse.
Band 26, 2010, 22019: Jäger, Siegfried & Jens Zimmermann (Hg. in Zusammenarbeit mit der Diskurswerkstatt im DISS): Lexikon Kritische Diskursanalyse. Eine Werkzeugkiste.
Band 27, 2010: Spilker, Niels: Die Regierung der Prekarität. Zur neoliberalen Konzeption unsicherer Arbeitsverhältnisse.
Band 28, 2010: Wamper, Regina, Helmut Kellershohn & Martin Dietzsch (Hg.): Rechte Diskurspiraterien. Strategien der Aneignung linker Codes, Symbole und Aktionsformen.
Band 29, 2011: Van Raden, Rolf & Siegfried Jäger (Hg.): Im Griff der Medien. Krisenproduktion und Subjektivierungseffekte.
Band 30, 2011: Wamper, Regina, Ekaterina Jadtschenko & Marc Jacobsen (Hg.): „Das hat doch nichts mit uns zu tun!” Die Anschläge in Norwegen in deutschsprachigen Medien.
Band 31, 2012: Jäger, Margarete & Heiko Kauffmann (Hg.): Skandal und doch normal. Impulse für eine antirassistische Praxis.
Band 32: nicht erschienen
Band 33, 2013: Reinfeldt, Sebastian: „Wir für Euch“. Die Wirksamkeit des Rechtspopulismus in Zeiten der Krise.
Band 34, 2013: Kellershohn, Helmut & Jobst Paul (Hg.): Der Kampf um Räume. Neoliberale und extrem rechte Konzepte von Hegemonie und Expansion.
Band 35, 2014: Hund, Wulf. D. (Hg.): Fremd, faul und frei. Dimensionen des Zigeunerstereotyps.
Band 36, 2014: Kastrup, Wolfgang & Helmut Kellershohn (Hg.): Kapitalismus und / oder Demokratie? Beträge zur Kritik „marktkonformer” Demokratieverhältnisse.
Band 37, 2015: Friedrich, Sebastian, Regina Wamper & Jens Zimmermann (Hg.): Der NSU in bester Gesellschaft. Zwischen Neonazis, Rassismus und Staat.
Band 38, 2016: Kellershohn, Helmut & Wolfgang Kastrup (Hg.): Kulturkampf von rechts. AfD, Pegida und die Neue Rechte.
Band 39, 2017: Schilk, Felix: Souveränität statt Komplexität. Wie das Querfront-Magazin COMPACT die politische Legitimationskrise der Gegenwart bearbeitet.
Band 40, 2017: Aigner, Isolde, Jobst Paul & Regina Camper (Hg.): Autoritäre Zuspitzung. Rechtsruck in Europa.
Band 41, 2018: Häusler, Alexander & Helmut Kellershohn (Hg.): Das Gesicht des völkischen Populismus. Neue Herausforderungen für eine kritische Rechtsextremismusforschung.
Band 42: nicht erschienen
Band 43, 2019: Becker, Andrea, Simon Eberhardt & Helmut Kellershohn (Hg.): Zwischen Neoliberalismus und völkischem „Antikapitalismus”. Sozial- und wirtschaftspolitische Konzepte und Debatten innerhalb der AfD und der Neuen Rechten.
Band 44, 2019: Bey, Paul & Benno Neithardt (Hg.): Kämpfe um Meinungsfreiheit und Medien. Im Spannungsfeld von Hate Speech, Fake News und Algorithmen.
Band 45, 2020: Chlada, Marvin, Peter Höhmann, Wolfgang Kastrup & Helmut Kellershohn (Hg.): Entfremdung – Identität – Utopie.
Band 46, 2021: Peters, Katharina: Das deutsche Fernsehen und der Fall ›Rassismus‹. Mediale Inszenierung von Sinti und Roma im Tatort und in politischen Talkshows.
Band 47, 2022: Friede, Judith, Louis Kalchschmidt, Fabian Marx, Anna-Maria Mayer, Benno Nothardt, Milan Slat & Christian Sydow: Deutsche Rettung? Eine Kritische Diskursanalyse des Fluchtdiskurses um Carola Rackete und Moria.
Band 48, 2022: Madjlessi-Roudi, Sara: Ordnen und Regieren. Eine postkoloniale Diskursanalyse des Konzepts „Zivilgesellschaft“ in der deutschen Entwicklungspolitik.
Band 49, 2022: Tonks, Robert & Zakaria Rahmani: BREXITANNIA. Großbritanniens Weg aus der EU. Great Britain’s Exit from the EU.
Band 50, 2022: Arnold, Guido, Margarete Jäger & Helmut Kellershohn: (Post-)Pandemische Normalitäten. Zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise.
II. Bibliographie der Artikel in den Sammelbänden
Ackermann, Tim & Mark Haarfeldt: Die Rentenpolitik der AfD zwischen neoliberaler Privatisierung und völkischer Sozialdemagogie. (Bd. 43, 2019, S. 197-210).
Ackermann, Tim & Mark Haarfeldt: Angriff auf die Gewerkschaften: Eine „alternative Gewerkschaft“ für Deutschland? (Bd. 43, 2019, S. 233-250).
Aigner, Isolde: Deutungskämpfe um das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. Die Silvester Ereignisse 2015 und ihre politischen Folgen. (Bd. 40, 2017, S. 81-94).
Aigner, Isolde: Ausstieg. (Bd. 40, 2017, S. 213-214).
Aigner, Isolde: „Es ist Corona, was macht Ihr da?!“ Jugendliche in der Corona-Pandemie. (Bd. 50, 2022, S. 25-38).
Arndt, Susan: Dem Rassismus widersprechen. Afrika, Kolonialismus und die deutsche Sprache. (Bd. 31, 2012, S. 221-235).
Arnold, Guido: Postpandemisches Bevölkerungsmanagement. Solutionistische Ungleichbehandlung durch BigData und Künstliche Intelligenz (Bd. 50, 2022, 105-118).
Atamann, Ferda: Kritische Analyse einer sinnfreien Diskursverschränkung: Die deutsche Integrationsdebatte und der EU-Beitritt der Türkei. (Bd. 20, 2008, S. 129-140).
Atkinson, Graeme: British right wing extremism, Brexit – and the left. (Bd. 40, 2017, S. 199-204).
Bals, Jonas: Ein neoliberaler Terrorist? Gedanken zum Massenmörder, Ayn Rand und unserer Fortschrittspartei. (Bd. 30, 2011, S. 21-22).
Baran, Mamo: Vom Nomadenvolk zur ethnischen Minderheit. Das Zigeunerstereotyp in den Debatten des Landtages von Schleswig-Holstein. (Bd. 35, 2014, S. 195-207).
Barthel, Michael & Anna-Lena Herkenhoff: Die Zeitschrift „Compact“ und die Soziale Frage. (Bd. 43, 2019, S. 148-158).
Becker, Andrea: Trolling, Memes, strategische Verstärkung. Zum rechten „Kampf um die Algorithmen“. (Bd. 44, 2019, S. 29-50).
Becker, Andrea: Gravitationskräfte. Eine akteurbasierte empirische Netzwerkanalyse wirtschaftspolitischer Einflussbeziehungen in der AfD. (Bd. 43, 2019, S. 251-274).
Becker, Andrea: Der Reset der Großen Transformation. (Bd. 50, 2022, S. 141-152).
Beckmann, Martin: Wirtschaftsdemokratie als Alternative zum Finanzmarktkapitalismus? (Bd. 36, 2014, S. 74-82).
Bey, Paul & Laurin Walter: Geschlechterdiskurse in der Jungen Freiheit und der Deutschen Stimme. (Bd. 23, 2013, S. 195-224).
Birsl, Ursula: Für eine reflexive Rechtsextremismusforschung. (Bd. 41, 2018, S. 192-199).
Biskamp, Floris: Antimuslimischer Rassismus als systematisch verzerrtes Kommunikationsverhältnis. Das Sprechen über den Islam zwischen Befreiung und Festschreibung. (Bd. 38, 2016, S. 180-194).
Biskamp, Floris: Don’t Believe the Hype. (Bd. 38, 2016, S. 220-221).
Bitzan, Renate: Feminismus von rechts? (Bd. 28, 2010, S. 124-134).
Blatt, Stacey: Democracy in America – U.S.A. after the 2016 Election. (Bd. 40, 2017, S.205-213).
Böthel, Leroy: Die „Unsterblichen“ – Neue Strategien der Raumergreifung und medialen Inszenierung in der extremen Rechten. (Bd. 34, 2013, S. 132-145).
Botsch, Gideon & Christoph Kopke: Zwischen „Raumorientierter Volkswirtschaft“ und „Antikapitalismus-Kampagne“. Die sozial- und wirtschaftspolitischen Vorstellungen der NPD in der Ära Voigt (1996 bis 2011). (Bd. 43, 2019, S. 72-89).
Brieler, Ulrich: Empire, Phantomstaaten und kommende Demokratie. Analytik der neuen Weltordnung bei Jacques Derrida und Michael Hardt/Antonio Negri. (Bd. 15, 2007, S. 124-157).
Brieler, Ulrich: Historische Wahrheitskämpfe und „Fernsehgeschichte“. Interview. (Bd. 20, 2008, S. 82-86).
Brüggemann, Heinz: Martin Walsers „Geschichtsgefühl“ – Konstruktion nationaler Homogenität und innerkulturelle Feinderklärung. (Bd. 1, 2004, S. 15-46).
Brüggemann, Heinz: Religion im öffentlichen Raum. (Bd. 11, 2006, S. 245-264).
Bruns, Julian, Kathrin Glösel & Natascha Strobl: Die ldentitären. Der modernisierte Rassismus einer Jugendbewegung der Neuen Rechten. (Bd. 38, 2016, S. 82-91).
Bryant, Thomas: Rassistische Implikationen des aktuellen Demographie-Diskurses. Eine Bestandsaufnahme aus geschichtlicher Perspektive. (Bd. 31, 2012, S. 172-189).
Bublitz, Hannelore: Im Beichtstuhl der Medien. (Bd. 29, 2011, S. 151-164).
Bürk, Thomas: Von „national befreiten Zonen“ und „No-Go-Areas“. Überlegungen zur Verräumlichung von Rassismus und Rechtsradikalismus. (Bd. 34, 2013, S. 33-57).
Bultmann, Torsten: Anmerkungen zum Scheitern der „Unternehmerischen Hochschule” und zu den Perspektiven über diese hinaus. (Bd. 36, 2014, S. 100-107).
Buntenbach, Annelie: Globalisierung und neue Kriege. (Bd. 1, 2004, S. 211-220).
Butterwegge, Christoph: Pandemische Ungleichheit im Corona-Kapitalismus. (Bd. 50, 2022, S. 65-78).
capulcu redaktionskollektiv: Autonomie und Herrschaft in digitalisierter Fremdbestimmung. Technologiekritik als Herrschafts- und Zivilisationskritik. (Bd. 44, 2019, S. 121-142).
Carius, Björn: Im „berechtigten Eigeninteresse“. Die Konstruktion nationaler Identität. (Bd. 1, 2004, S. 105-132).
Chlada, Marvin: Das neoliberale Subjekt und die menschliche Würde. Erziehung zur Autonomie im Angesicht der Barbarei. (Bd. 38, 2016, S. 225-229).
Chlada, Marvin: Utopisches Denken. Anmerkungen zum Utopiediskurs in den Sozialwissenschaften. (Bd. 45, 2020, S. 148-173).
Chwala, Sebastian: Der Front National – Diskurs und Programmatik einer „rechtspopulistischen“ Partei. (Bd. 40, 2017, S. 155-170).
Dantschke, Claudia: Islam und Islamismus in Deutschland. Strömungen und Strategien. (Bd. 11, 2006, S. 161-186).
Demirović, Alex: Multiple Krise, autoritäre Demokratie und radikaldemokratische Erneuerung. (Bd. 36, 2014, S. 37-60).
Dietzsch, Martin: Zur jüngsten Entwicklung der NPD. (Bd. 8, 2005, S. 199-203).
Dietzsch, Martin & Regina Wamper: Ein Streifzug durch rechte christliche Landschaften. (Bd. 20, 2008, S. 236-262).
Dietzsch, Martin: Strategiediskussion in der NPD. (Bd. 28, 2010, S. 31-40).
Dietzsch, Martin: Agent dunkler Mächte, Irrer oder einer von uns? Die deutschsprachigen Hass-Blogs und die Anschläge von Oslo. (Bd. 30, 2011, S. 157-172).
Dietzsch, Martin: Zeit zu handeln? Die NPD und andere Neonazis nach dem Aufstieg der AfD. (Bd. 40, 2017, S. 149-154).
Disselnkötter, Andreas: Die Bedeutung jüdischer Medien bei der Bekämpfung von Antisemitismus. (Bd. 20, 2009, S. 66-72).
Eberhardt, Simon: Sozialismus von Rechts? Wirtschaftspolitische Konzepte der Zeitschrift „Die Tat“. (Bd. 43, 2019, S. 49-59).
Eberhardt, Simon & Sebastian Friedrich: Der Kampf zweier Linien. Wirtschafts-und sozialpolitische Konzepte im rechten Projekt. (Bd. 43, 2019, S. 113-127).
Eickelmann, Jennifer: Ab- und Ausgrenzungspolitiken im Netz. Ein Vortrag zur Notwendigkeit einer dualismuskritischen Perspektivierung. (Bd. 44, 2019, S. 143-156).
Erdl, Marc Fabian: „Gefahr erkannt, davongerannt“. Wie die Linken in den Neunzigerjahren den Kairos verpassten, den Mythos der Politischen Korrektheit zu versittlichen. (Bd. 44, 2019, S. 51-80).
Faber, Richard: „Das ist die Synagoge, in die ich nicht gehe.“ Über politisch-religiöse Witze. (Bd. 11, 2006, S. 281-301).
Fried, Barbara: Presse-Reaktionen auf die Studie des DISS „Medienbild Israel. Zwischen Solidarität und Antisemitismus“. (Bd. 1, 2004, S. 169-184).
Friedrich, Sebastian & Hannah Schultes: Der antimuslimische Diskurs in Deutschland. (Bd. 30, 2011, S. 23-32).
Friedrich, Sebastian & Hannah Schultes: Alles nur Sarrazin? Rückblick auf eine LEID-Debatte. (Bd. 29, 2011, S. 55-75).
Friedrich, Sebastian: Die diskursive Erschaffung des „nutzlosen Anderen“. Zur Verschränkung von Einwanderungs- und Unterschichtendiskurs. (Bd. 31, 2012, S. 96-111).
Friedrich, Sebastian: Falsche Alternativen: Warum breite Bündnisse gegen die AfD keine Perspektive für Linke sind. (Bd. 38, 2016, S. 230-234).
Gabler, Dirk: Der Geschmack der Freiheit. Vom lgelbraten zum Zigeunerschnitzel. (Bd. 35, 2014, S. 245-255).
Gebhardt, Richard: Völkischer Antikapitalismus. Zur Analyse und Kritik eines zentralen Strategie- und ldeologieelements des modernen Neonazismus. (Bd. 28, 2010, S. 135-152).
Gebhardt, Richard: „Bitte wählen Sie nicht AfD“ – Der hilflose Antipopulismus und die gespaltene Republik. (Bd. 38, 2016, S. 201-219).
Gebhardt, Richard: Der Kulturkampf des autoritären Populismus gegen die (Neo-)Liberalisierung der Bundesrepublik oder: Was ist der „Rechtsruck“? (Bd. 41, 2018, S. 38-56).
Giró, Xavier: Konfliktdiskurse in den Medien und Möglichkeiten der Wissenschaft, auf diese einzuwirken. (Bd. 1, 2004, S. 241-254).
Girstmair, Stefanie, Katharina Hametner, Markus Wrbouschek & Daniel Weigl: Orientalismus am Beispiel der Türkei. Zur medialen Inszenierung europäischer Identität in der österreichischen Tageszeitung Kurier. (Bd. 29, 2011, S. 123-133).
Gohlke, Nicole & Christian Schaft: Völkisch, reaktionär und elitär. Das Hochschul- und Wissenschaftsprogramm der AfD. (Bd. 43, 2019, S. 220-232).
Graefe, Stefanie: Die Macht der Sekundäreffekte. Zur Entproblematisierung von Rassismus in der Debatte um Rechtspopulismus. (Bd. 45, 2020, S. 92-117).
Graevskaja, Alexandra: „Die machen unser schönes Viertel kaputt!“ Rassismus und Antiziganismus am Beispiel Duisburgs. (Bd. 34, 2013, S. 75-111).
Griffin, Roger: Völkischer Nationalismus als Wegbereiter und Fortsetzer des Faschismus: Ein angelsächsischer Blick auf ein nicht nur deutsches Phänomen. (Bd. 8, 2005, S. 20-48).
Haarfeldt, Mark: Die Rezeption von Pegida in Wissenschaft und Medien. (Bd. 38, 2016, S. 107-114).
Haarfeldt, Mark: Extrem rechte Perspektiven einer „souveränen“ deutschen Außenpolitik. (Bd. 23, 2013, S. 282-311).
Häusler, Alexander: Die AfD und der europäische Rechtspopulismus. Krisensymptome politischer Hegemonie (Bd. 38, 2016, S. 73-81).
Häusler, Alexander: Völkisch-autoritärer Populismus. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem neuen regressiven Aufbegehren gegen die parlamentarische Demokratie. (Bd. 41, 2018, S. 78-96).
Halm, Dirk, Liakova, Marina & Zeliha Yetik: Pauschale Islamfeindlichkeit? Zur Wahrnehmung des Islams und zur sozio-kulturellen Teilhabe der Muslime in Deutschland. (Bd. 13, 2007, S. 11-50).
Hanisch, Astrid: „Wirr nicht wir!“ Die Extremismustheorie am Beispiel der Exklusion Anders B. Breiviks aus der „Mitte der Gesellschaft“. (Bd. 30, 2011, S. 33-39).
Hartz, Ronald: Konsens als Instrument organisationaler Regierungskunst – Zwei Fallstudien zum neoliberalen Diskurs im Unternehmens- und Gesundheitssektor. (Bd. 16, 2007, S. 207-230).
Heim, Tino: Der politische Rechts(d)ruck, die prozessierten Widersprüche des Neoliberalismus und die Strukturkrisen kapitalistischer Vergesellschaftung (Bd. 40, 2017, S. 17-40).
Helmig, Jan: Spielräume und Handlungsräume. Neue räumliche Perspektiven durch eine Kritische Geopolitik. (Bd. 34, 2013, S. 183-200).
Heß, Cordelia: Das Ende einer Ära. Asylrechtsverschärfungen und der Erfolg der rechtspopulistischen Sverigedemokraterna. (Bd. 40, 2017, S. 171-182).
Heun, Jessica: Rechtlicher Schutz vor rassistischer Diskriminierung: Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) unter der Lupe. (Bd. 31, 2012, S. 79-95).
Höhmann, Peter: Identitätspolitik. Herausbildung, Deutungsformen und kollektive Bewegung. (Bd. 45, 2020, S. 63-73).
Hötzel, Clemens: Antiamerikanische und antisemitische Denkfiguren im „Antikapitalismus“ von rechts. (Bd. 43, 2019, S. 173-185).
Holz, Klaus: Die Paradoxie der Normalisierung. Drei Gegensatzpaare des Antisemitismus vor und nach Auschwitz. (Bd. 22, 2009, S. 108-140).
Hufenreuter, Gregor & Uwe Puschner: Antisemitismus und völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. (Bd. 22, 2009, S. 27-45).
Huffschmid, Anne: Interferenzen. Zapatismo als Semiotik des Widerstands? (Bd. 15, 2007, S. 106-123).
Hund, Wulf D.: „Schwarzes Volk“, „herrenloses Gesindel“ und „Kinder der Freiheit“. Stereotype Zigeunerbilder als rassistische Ideologie. (Bd. 35, 2014, S. 5-21).
Hund, Wulf D.: Das Zigeuner-Gen. Rassistische Ethik und der Geist des Kapitalismus. (Bd. 35, 2014, S. 22-43).
Hund, Wulf D.: Romantischer Rassismus. Zur Funktion des Zigeunerstereotyps. (Bd. 35, 2014, S. 146-164).
Hunold, Giesbert & Helmut Kellershohn: Die Abschaffer. Parteienkritik in der Jungen Freiheit und der Deutschen Stimme. (Bd. 23, 2013, S. 256-282).
Jacobsen, Marc: Abwehr und Angriff. Die Reaktionen in den extrem rechten Printmedien nach den Anschlägen in Norwegen. (Bd. 30, 2011, S. 119-156).
Jäger, Margarete: Diskursive Effekte der Kopftuchdebatte im deutschen Einwanderungsdiskurs. (Bd. 11, 2006, S. 187-208).
Jäger, Margarete & Ekaterina Jadtschenko: Was, wenn sich der Kontext ändert? Die Anschläge in Norwegen zwischen islamistischem Terrorismus, Rechtsextremismus und Wahnsinn. (Bd. 30, 2011, S. 40-55).
Jäger, Margarete & Siegfried Jäger: Krieg ohne Ende: Afghanistan und die Medien. (Bd. 29, 2011, S. 76-94).
Jäger, Margarete & Regina Wamper: Die Anschläge in Norwegen in deutschsprachigen Medien. Zur Verknüpfung von Terror und Islam sowie Rechtsextremismus und Krankheit. (Bd. 31, 2012, S. 126-145).
Jäger, Margarete & Regina Wamper: Der Rechtsruck der Mitte im Fluchtdiskurs 2015. (Bd.40, 2017, S. 73-80).
Jäger, Siegfried & Franz Januschek: Gefühlte Geschichte und Kämpfe um Identität. Einleitung. (Bd. 1, 2004, S. 5-12).
Jäger, Siegfried & Margarete Jäger: Die Nahost-Berichterstattung zur Zweiten Intifada in deutschen Printmedien. (Bd. 1, 2004, S. 147-168).
Jäger, Siegfried & Dirk Halm: Medienberichterstattung als Integrationshemmnis. Eine Einleitung. (Bd. 13, 2007, S. 5-10).
Jäger Siegfried: Der Karikaturenstreit im „Rechts-Mitte-Links“-Diskurs deutscher Print-Medien. (Bd. 13, 2007, S. 51-104).
Jäger, Siegfried: Einstieg: Die Unerlässlichkeit der Kritik an den existierenden Macht- und Herrschaftsverhältnissen und wie sie zu machen ist. (Bd. 20, 2008, S. 5-17).
Jäger, Siegfried: Von der Ideologiekritik zu Foucault und Derrida. Ein (noch sehr vorläufiger) Beitrag zu einer möglichen Wende kritischer Wissenschaft. (Bd. 20, 2008, S. 18-37).
Jäger, Siegfried: Die jüdische Vorstellung einer „gerechten Gesellschaft“ zwischen religiös begründeter und profaner Ethik. Eine diskurstheoretische Spurensuche. (Bd. 22, 2009, S. 81-99).
Januschek, Franz: In der Schwebe: Kosovaren zwischen Freiheit und Unabhängigkeit, Europa und nationaler Identität. (Bd., 2004, S. 81-102).
Januschek, Franz: Kritische Diskursanalyse als Spiel. (Bd. 20, 2008, S.87-102).
Kaindl, Christina: Die extreme Rechte in der Krise. (Bd. 28, 2010, S. 41-53).
Karasek, Tom: Versuch über den Globalisierungsdiskurs. (Bd. 16, 2007, S. 49-100).
Kastrup, Wolfgang: Zum Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus. (Bd. 36, 2014, S. 22-36).
Kastrup, Wolfgang: Facetten des Neoliberalismus. (Bd. 38, 2016, S. 39-66).
Kastrup, Wolfgang: Der enttäuschte Nationalismus der AfD. (Bd. 38, 2016, S. 222-224).
Kastrup, Wolfgang: Die Entfremdungskritik von Karl Marx. (Bd. 45, 2020, S. 13-41).
Kauffmann, Heiko: Der Fall Gazale Salame und Ahmed Siala aus Hildesheim. Ein Lehrstück zum Institutionellen Rassismus. (Bd. 31, 2012, S. 41-47).
Kauffmann, Heiko: „Zuflucht gesucht – den Tod gefunden“. Fragen an die deutsche Flüchtlingspolitik. (Bd. 1, 2004, S. 133-146).
Kauffmann, Heiko, Kellershohn, Helmut & Jobst Paul: Völkische Bande. Dekadenz und Wiedergeburt. Einleitung. (Bd. 8, 2005, S. 7-19).
Kauffmann, Heiko: Zuwanderung im Schatten der Sicherheit Flüchtlingsschutz zwischen Völkerrecht und Anti-Terror-Krieg. (Bd. 8, 2005, S. 207-232).
Kauffmann, Heiko: Nach Integrationsgipfel und Innenministerkonferenz: Integration auf dem Prüfstand. (Bd. 15, 2007, S. 85-93).
Kauffmann, Heiko: Von Evian nach Brüssel. Menschenrechte und Flüchtlingsschutz 70 Jahre nach der Konferenz von Evian. (Bd. 22, 2009, S. 166-182).
Kauffmann, Heiko: Kinder-Flüchtling(s)-Rechte: Eine unendliche Geschichte politischen Versagens. (Bd. 31, 2012, S. 36-40).
Kebir, Sabine: Dekonstruktion von Wackelkandidaten und Diskurspiraten. Gramsci, Brecht und Anverwandlung linker Signifikanten durch rechte Politik. (Bd. 28, 2010, S. 54-79).
Kellershohn, Helmut: Zwischen Wissenschaft und Mythos. Einige Anmerkungen zu Armin Mohlers „Konservative Revolution“ (Bd. 8, 2005, S. 66-89).
Kellershohn, Helmut: Strategische Optionen des Jungkonservatismus. (Bd. 28, 2010, S. 13-30).
Kellershohn, Helmut: Provokationselite von rechts: Die Konservativ-subversive Aktion. (Bd. 28, 2010, S. 224-240).
Kellershohn, Helmut: Die jungkonservative Neue Rechte im „Vorbürgerkrieg“. (Bd. 30, 2011, S. 106-118).
Kellershohn, Helmut: Der völkische Nationalismus der NPD. Grundzüge der NPD-Programmatik. (Bd. 23, 2013, S. 30-52).
Kellershohn, Helmut: Der „wahre“ Konservatismus der Jungen Freiheit. (Bd. 23, 2013, S. 60-134).
Kellershohn, Helmut: Die AfD, die jungkonservative Neue Rechte und die Demokratiekritik von rechts. (Bd. 36, 2014, S. 127-140)
Kellershohn, Helmut: Nationaler Wettbewerbsstaat auf völkischer Basis. Das ideologische Grundgerüst des AfD-Grundsatzprogramms. (Bd. 38, 2016, S. 14-28).
Kellershohn, Helmut: Autoritärer Liberalismus. Zum Zusammenhang von Neoliberalismus und „Konservativer Revolution“. (Bd. 38, 2016, S. 29-38).
Kellershohn, Helmut: Götz Kubitschek und das Institut für Staatspolitik. (Bd. 38, 2016, S. 92-106).
Kellershohn, Helmut: Kampf zweier Linien in der Neuen Rechten und der AfD. (Bd.40, 2017, S. 121-136).
Kellershohn, Helmut: „Deutschland den Deutschen“. ldeologiegeschichtliche Anmerkungen zur Renaissance völkischer Ideologie. (Bd. 41, 2018, S. 57-77).
Kellershohn, Helmut: Die „Generallinie“ der Jungen Freiheit. (Bd. 41, 2018, S. 97-106).
Kellershohn, Helmut: Nationaler Wettbewerbsstaat auf völkischer Basis in einem „Europa der Nationen“. Die Programmatik der AfD seit 2016. (Bd. 43, 2019, S. 90-112).
Kellershohn, Helmut: Mit Marx für einen Antikapitalismuse von rechts? Über das wundersame Interesse neurechter Vordenker an Marx. (Bd. 43, 2019, S. 128-147).
Kellershohn, Helmut: Vom kalkulierten Tabubruch zum Appell an die Meinungsfreiheit. Wie die Rechte das Gespräch über sie und mit ihr erzwingen will. (Bd. 44, 2019, S. 15-28).
Kellershohn, Helmut: Identitätspolitik von rechts. (Bd. 45, 2020, S. 132-147).
Kellershohn, Helmut: „Blue Deal“ versus „European Green Deal”. Wirtschafts-, technologie- und klimapolitische Forderungen im Bundestagswahlkampf 2021 der AfD. (Bd. 50, 2022, S. 131-140).
Kemper, Andreas: Geschlechter- und familienpolitische Positionen der AfD. (Bd. 38, 2016, S. 147-161).
Kemper, Andreas: Diskursatlas Antifeminismus. Möglichkeit und Relevanz eines internetgestützten Diskursatlanten in der Auseinandersetzung mit Antifeminismus. (Bd. 41, 2018, S. 162-180).
Kern, Bruno: Die Rückkehr zum menschlichen Maß: Industrielle Abrüstung! (Bd. 50, 2022, S. 119-130)
Knobloch, Clemens: Populisten sind immer die andern. (Bd. 1, 2004, S. 255-266).
Knobloch, Clemens: „Kapitalismuskritik“. (Bd. 16, 2007, S. 17-48).
Knobloch, Clemens: „Globalisierung“ oder die Rhetorik der kontrahierten Narration. (Bd. 16, 2007, S. 177-206).
Knobloch, Clemens: Verschwörungstheorie. (Bd. 50, 2022, S. 153-158).
Ködel, Carolin: „Unheimliche Gäste. Die Gegenwelt der Muslime in Deutschland“. Anti-integrative Integrationsdiskurse. (Bd. 13, 2007, S. 201-228).
Ködel, Carolin: Positionierungen und Selbstpositionierungen von religiösen Musliminnen. (Bd. 20, 2008, S. 147-172).
Kolbe, Christian & Thomas Kunz: Hochschule und Digitalisierung in Post-Corona-Zeiten. Versuch einer Einordnung unter Einbezug von Vor-, Während- und Nach-Corona-Perspektive. (Bd. 50, 2022, S. 39-58).
Kopke, Christoph: Die neonationalsozialistische Rechte nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Verbotsverfahren gegen die NPD 2017. (Bd. 41, 2018, S. 107-121).
Kopp, Karl: Europa lässt sterben. Arabischer Frühling – flüchtlingspolitischer Winter. (Bd. 31, 2012, S. 16-26).
Kovács, András: Nato-Beitritt und nationale Identität. Die Beispiele Österreich und Ungarn. (Bd. 1, 2004, S. 71-80).
Küpper, Beate: Eine sozialpsychologische Sicht auf den Rechtsextremismus. (Bd. 41, 2018, S. 122-146).
Kugelmann, Yves im Gespräch mit Jobst Paul: „Antisemitismus ist für uns Pflicht und nicht Kür im redaktionellen Alltag”. (Bd. 22, 2009, S. 73-80).
Kuhn, Gabriel: Zum politischen Stellenwert poststrukturalistischer Theorie. (Bd. 20, 2008, S. 44-56).
Kuhn, Gabriel: Overcoming Fear. Überlegungen zu Widerstandsformen und Alternativen im Medienbereich. (Bd. 29, 2011, S. 223-232).
Kunz, Thomas: Und ewig droht der jugendliche Ausländer. Zum Zusammenhang zwischen Fremdheitsbildern im Medium Jugendzeitschrift und Feindbildern im Sicherheitsdiskurs. (Bd. 29, 2011, S. 104-122).
Kurzbein, Ute: Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen (1993 bis 2004). Dokumentation der Antirassistischen Initiative Berlin. (Bd. 8, 2005, S. 247-251).
Lang, Juliane: Alles beim Alten?! Überlegungen zur anhaltenden Relevanz von Geschlechterpolitik in der extremen Rechten. (Bd. 41, 2018, S. 147-161).
Lausberg, Michael: Das Thema Migration in der Jungen Freiheit und der Deutschen Stimme. (Bd. 23, 2013, S. 164-194).
Lausberg, Michael: Biographische Angaben zu einigen extrem rechten Publizisten_innen. (Bd. 23, 2013, S. 312-327)
Lausberg, Michael: Oswald Spenglers „Preußentum und Sozialismus“. (Bd. 43, 2019, S. 22-35).
Lehndorff, Steffen: Das deutsche Geschäftsmodell in der europäischen Krise. (Bd. 34, 2013, S. 146-165).
Lenk, Kurt: Das Problem der Dekadenz seit Georges Sorel. (Bd. 8, 2005, S. 49-65).
Lenk, Kurt: Die Geburt des modernen politischen Antisemitismus. (Bd. 22, 2009, S. 16-26).
Link, Jürgen: Risikoanalytische Überlegungen zur politisch-militärischen Globalisierung im Zeichen des Terrors. (Bd. 1, 2004, S.187-210).
Link, Jürgen & Margarete Jäger: Macht Religion Politik. Zur Renaissance religiöser Praktiken und Mentalitäten. (Bd. 11, 2006, S. 5-20).
Link, Jürgen: As-Sociationskrisen zwischen Kapitalismus und Normalismus und die verstärkte Attraktivität apokalyptischer Religiosität. Einige vorläufige Gesichtspunkte. (Bd. 11, 2006, S. 265-280).
Link, Jürgen: Lässt sich der Notstand „normalisieren“? Normalismustheoretische Überlegungen. (Bd. 15, 2007, S. 12-25).
Link, Jürgen: Ein übersehener Aspekt des Karikaturenstreits: Zur Archäologie der „Bombenköpfe“. (Bd. 13, 2007, S. 151-166).
Link, Jürgen: WNLIA! Zur politischen Dimension des diskursanalytischen Konzepts der „zeitschrift für angewandte diskurstheorie kultuRRevolution”. (Bd. 20, 2008, S. 69-81).
Link, Jürgen: Zum Anteil des mediopolitischen Diskurses an der Normalisierung der Krise. (Bd. 29, 2011, S. 43-54).
Link, Jürgen: Normalismus als Regulationsweise moderner Gesellschaften und die Krise von 2007f. (Bd. 36, 2014, S. 61-73).
Link, Jürgen: In welcher „neuen Normalität“ wird die ‚Corona-Krise‘ enden? (Bd. 50, 2022, S. 13-24).
Madjlessi-Roudi, Sara: „Zwangsrekrutierte Stöckelbrigaden” aus Osteuropa und „Täternetzwerke” aus dem „ethnischen Milieu” – Zur Koppelung von Rassismus und Sexismus. (Bd. 31, 2012, S. 112-125).
Marx, Daniela: Vom „feministischen Schreckgespenst“ zur gefragten Expertin – Alice Schwarzers lslamismuskritik als Eintrittskarte in die Welt der Mainstream-Medien. (Bd. 11, 2006, S. 209-230).
Massarrat, Mohssen: Motive der Konfliktparteien im Iran-Atomkonflikt. Das Scheitern der EU-Diplomatie und Alternativen zu einem neuen Krieg. (Bd. 15, 2007, S. 94-105).
Mayer, Stefanie: „Totes Unrecht“? Die „Beneš-Dekrete“ im medialen Diskurs – zwischen völkischem Denken und kritisch-wissenschaftlicher Aufarbeitung. (Bd. 8, 2005, S. 160-184).
Meier, Julia: Die AfD bekämpfen, bevor es zu spät ist. Eine Replik auf den Beitrag von Sebastian Friedrich. (Bd. 38, 2016, S. 235-239).
Meuser, Maria: Vagabunden und Arbeitsscheue. Der Zigeunerbegriff der Polizei als soziale Kategorie. (Bd. 35, 2014, S. 105-123).
Mörtenbeck, Peter: Die bewegte Stadt: Demokratiepolitische Potenziale sozialer Bewegungen am Beispiel der Occupy-Bewegung. (Bd. 36, 2014, S. 83-99).
Müller, Jochen: „Warum ist alles so ungerecht?“ Antisemitismus und Israelhass bei Jugendlichen. Die Rolle des Nahostkonflikts und Optionen der pädagogischen Intervention. (Bd. 22, 2009, S. 155-165).
Müller, Marvin: Neuere Entfremdungstheorien. Kritische Bemerkungen zu den Theorien von Rahel Jaeggi und Hartmut Rosa. (Bd.45, 2020, S. 42-62).
Müller, Yves & Benjamin Winkler: Neonazistische Raumergreifungsstrategien und antifaschistische Gegenstrategien im urbanen Raum. Der Kampf um Räume am Beispiel von Berlin-Schöneweide und Leipzig. (Bd. 34, 2013, S. 112-131).
Niemann-Findeisen, Sören: Eine nomadische Kultur der Freiheit. Vom Traum der Tsiganologie. (Bd. 35, 2014, S. 165-181).
Obermann-Jeschke, Dorothee: „Zu Risiken und Lebensplanung befrage deinen Arzt und deine Gene“. (Bd. 15, 2007, S. 50-71).
Pallinger, Ina: Perspektiven kritischer Rechtsextremismusforschung im Kontext von Drittmittelfinanzierung. (Bd. 41, 2018, S. 200-209).
Paul, Jobst: Das „Konvergenz”-Projekt – Humanitätsreligion und Judentum im 19. Jahrhundert. (Bd. 11, 2006, S. 31-61).
Paul, Jobst: Biopolitik und die Doktrin der Ausnahme. Analyse und Kritik der „Angewandten Ethik”. (Bd. 15, 2007, S. 26-49).
Paul, Jobst: Erklärungen und Manifeste. Islam-Debatte zwischen Aufklärung, Religionskritik und Gegenaufklärung. (Bd. 13, 2007, S. 243-257).
Paul, Jobst: Das jüdische Projekt der integrativen Gesellschaft im 19. Jahrhundert und das Editionsprojekt „Jüdische Autoren zum Projekt der Moderne“ und ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft. (Bd. 20, 2008, S. 216-228).
Paul, Jobst: Die christliche Übertrumpfung des Judentums als Paradigma der Ausgrenzung. Deutsch-jüdische Analysen zum Syndrom der Judenfeindschaft. (Bd. 22, 2009, S. 46-65).
Paul, Jobst: Von Gladiatoren, Grenzschützern und Collateral Murder. Zur psycho-sozialen Dynamik medialer Gewaltästhetik. (Bd. 29, 2011, S. 179-200).
Paul, Jobst: Das Entwürdigende in Worte fassen. Das Unwort des Jahres 2011 verweist auf die kulturelle Dimension des Institutionellen Rassismus. (Bd. 31, 2012, S. 68-78).
Paul, Jobst: Der Niedergang – der Umsturz – das Nichts. Rassistische Demagogie und suizidale Perspektive in Björn Höckes Schnellrodaer Rede. (Bd. 38, 2016, S. 122-146).
Paul, Jobst: Aufriss. (Bd. 40, 2017, S. 11-16)
Paul, Jobst: “Truth isn’t Truth“ – Fake News und Real News in der Ära Trump. (Bd. 44, 2019, S. 81-120).
Pelzer, Marei: Reformruine Zuwanderungsgesetz: moderne Fassade – marode Substanz. Mit dem Zuwanderungsgesetz zurück zum Ausländerpolizeirecht. (Bd. 8, 2005, S. 237-246).
Perinelli, Massimo: Corona und Rassismus: Die Krise der Solidarität im nationalen Shutdown. (Bd. 50, 2022, S. 59-64).
Pöttker, Horst: Ist die publizistische Selbstkontrolle anti-islamisch? Der Karikaturen-Streit aus der Sicht journalistischer Berufsethik. (Bd. 13, 2007, S. 229-242).
Pohl, Bastian: „Multikulturalismus“ – Zur Karriere eines Konzeptes in der bundesdeutschen Medienöffentlichkeit. (Bd. 16, 2007, S. 101-146).
Pohl, Lucas: Verräumlichung von Stigmatisierungsdiskursen. Zur städtischen Problematisierung von Rechtsextremismus am Beispiel der „Zwickauer Terrorzelle“. (Bd. 34, 2013, S. 58-74).
Prehn, Ullrich: Die wechselnden Gesichter eines „Europa der Völker“ im 20. Jahrhundert. Ethnopolitische Vorstellungen bei Max Hildebert Boehm, Eugen Lemberg und Guy Heraud. (Bd. 8, 2005, S. 123-159).
Ptak, Ralf: Menage-a-trois: Neoliberalismus, Krise(n) und Rechtspopulismus. (Bd. 41, 2018, S. 20-37).
Quehl, Thomas: Ein Klassenzimmer voller Diskurse – Rassismuskritische Anmerkungen zur Bildungspolitik in der Migrationsgesellschaft. (Bd. 31, 2012, S. 47-67).
Räthzel, Nora: 30 Jahre Rassismusforschung. Begriffe, Erklärungen, Methoden, Perspektiven. (Bd. 31, 2012, S. 190-220).
Reimer, Katrin: Politiken der Vielfalt in der Krise? (Bd. 36, 2014, S. 108-126).
Reinfeldt, Sebastian: Rechter Populismus: Eine hässliche Fratze Europas. (Bd. 30, 2011, S. 96-105).
Reinfeldt, Sebastian: Populismus – eine politische Technologie. (Bd. 31, 2012, S. 146-158).
Richter, Johannes: Normalität seit Pegida. Zurück zur Normalität? (Bd. 40, 2017, S.137-148).
Riedelsheimer, Albert: Institutioneller Rassismus in der deutschen Flüchtlingspolitik. (Bd. 31, 2012, S. 27-35).
Roisin, Ludwig & Regina Wamper: Schnittstellen und Abgrenzungen. Zum Umgang der FAZ mit der populistischen extremen Rechten. (Bd. 40, 2017, S. 95-120).
Roldán Mendívil, Eleonora & Bafta Sarbo: Klasse und „Rasse“ – Marxismus und Identitätspolitik in Deutschland heute. (Bd.45, 2020, S. 118-131).
Sadjadi-Nasab, Kurosch: Rassismus in Disneyland. Esmeralda und die Vermarktung des Zigeunerstereotyps. (Bd. 35, 2014, S. 219-231).
Schieren, Mona Annette: „Die melancholische Faszination der fremden Rasse“. Otto Muellers Zigeunerbilder in der Rezeption. (Bd. 35, 2014, S. 182-194).
Schiffer, Sabine: Die Verfertigung des Islambildes in deutschen Medien. (Bd. 13, 2007, S. 167-200).
Schimmeck, Tom: Medien, Macht und Meinungsmache. Situation und Funktion des Journalismus in der Krise. (Bd. 29, 2011, S. 17-42).
Schmid, Bernhard: Anders Behring Breiviks „Manifest“: Skizze einer Wahnideologie? (Bd. 30, 2011, S. 11-20).
Schmidt, Erich: Die Entdeckung der weißen Zigeuner. Robert Ritter und die Zigeunerforschung als Rassenhygiene. (Bd. 35, 2014, S. 124-145).
Schobert, Alfred: Endlich ganz normal: Auschwitz und Krieg „sittlich begraben“ oder „Lust an der Demokratie” in der „Berliner Republik“. (Bd. 1, 2004, S. 47-70).
Schobert, Alfred: Eine Stimme von anderswo. Das „Messianische“ und die Politik im Werk Jacques Derridas der 90er Jahre. (Bd. 11, 2006, S. 62-98).
Scholz, Eddy: Richtungsstreit innerhalb der AfD am Beispiel der Bundestagsdebatte um befristete Beschäftigungen. (Bd. 43, 2019, S. 211-219).
Schultz, Lara: Rechtsruck in der Ukraine? Der schwierige Umgang mit der Vergangenheit in einer schwierigen Gegenwart. (Bd. 40, 2017, S.183-198).
Schulze, Christoph & Regina Wamper: „Adolf H. didn’t booze or smoke“. Konsumkritik, Jugendkultur, Drogenverzicht von Rechts: Die neonazistische Adaption von Hardcore und Straight Edge. (Bd. 28, 2010, S. 194-223).
Senf, Jörg: Ende der Berlusconi-Ära? Deutungskämpfe und Sagbarkeitsfelder in den italienischen Medien. (Bd. 29, 2011, S. 201-222).
Senf, Jörg: „In Fremdsprachen bin ich völlig unbegabt.“ Entfremdung, „völkische Identität“ und Utopie beim Sprachenlernen. (Bd. 45, 2020, S. 174-194).
Shooman, Yasemin: Vom äußeren Feind zum Anderen im Inneren. Antimuslimischer Rassismus im Kontext europäischer Migrationsgesellschaften. (Bd. 31, 2012, S. 159-171).
Speit, Andreas: Der ewige Zigeuner. Esoterik zwischen Zigeunermagie und Zivilisationskritik. (Bd. 35, 2014, S. 232-244).
Spilker, Niels: „Übernehmen Sie selbst die Verantwortung, bleiben Sie am Ball!“ Selbsthilfe-Ratgeber als Medien einer neoliberalen Regierung der Arbeit. (Bd. 29, 2011, S. 165-178).
Spindler, Susanne & Iris Tonks: AusnahmeZustände. Krise und Zukunft der Demokratie. (Bd. 15, 2007, S. 5-11).
Spindler, Susanne: Ausschluss aus der gouvernementalen Regierung – Formen und Funktionen rassistischer Exklusion von migrantischen Jugendliche. (Bd. 15, 2007, S. 72-84).
Steinseifer, Martin: Bilder als Bühne oder Kulisse? Überlegungen zur visuellen Einbindung von Situativität in printmedialer Kommunikation. (Bd. 16, 2007, S. 147-176).
Suermann, Lenard: Rebel Without a Course. Der Diskurs um die „Autonomen Nationalisten“. (Bd.28, 2010, S. 166-193).
Suermann, Lenard: Schuldabwehr und Opfermythos. Geschichtspolitik in der Jungen Freiheit und der Deutschen Stimme. (Bd. 23, 2013, S. 225-255).
Susemichel, Lea: Emanzipatorische Identitätspolitik. (Bd. 45, 2020, S. 74-91).
Teidelbaum, Lucius: Die „Denkfabrik für Wirtschaftskulturen“. Think national, act local. (Bd. 43, 2019, S. 159-172).
Tsianos, Vassilis & Serhat Karakayali: Das Konzept der Autonomie der Migration und das Recht auf Flucht der „kommenden Gemeinschaft“: Ein Einsatz zwischen Marx und Foucault. (Bd. 20, 2008, S. 110-121).
Uesseler, Manfred: Der Fundamentalismus in den USA und das Bildungswesen. (Bd. 11, 2006, S. 113-126).
Ufen, Katrin: Aus Zigeunern Menschen machen. Heinrich Moritz Gottlieb Grellmann und das Zigeunerbild der Aufklärung. (Bd. 35, 2014, S. 70-90).
Umland, Andreas: Der „Neoeurasismus“ des Aleksandr Dugin: Zur Rolle des integralen Traditionalismus und der Orthodoxie für die russische „Neue Rechte“. (Bd. 11, 2006, S. 141-160).
Unger, Frank: Die USA – Supermacht wiedergeborener Christen? (Bd. 11, 2006, S. 99-112).
Van der Valk, Ineke: Van Gogh und die Folgen: Die soziopolitischen Folgen eines Mordes. (Bd. 11, 2006, S. 231-244).
Van Dijk, Teun A.: Rassismus und die Medien in Spanien. (Bd. 13, 2007, S. 105-150).
Van Raden, Rolf: Pegida-Feindbild „Lügenpresse“. Über ein massenwirksames verschwörungstheoretisches Konstrukt. (Bd. 38, 2016, S. 162-179).
Virchow, Fabian: Geopolitisches Denken der extremen Rechten im Zeichen der Euro-Krise. (Bd. 34, 2013, S. 164-182).
Virchow, Fabian: Völkischer Nationalismus und Atomwaffen. Was die extreme Rechte unter einer „Politik des Friedens“ versteht. (Bd. 28, 2010, S. 153-165).
Virchow, Fabian: Überlegungen zu den Aufgaben einer gegenwartsbezogenen gesellschaftskritischen Faschismusforschung. (Bd. 41, 2018, S. 181-191)
Vogelpohl, Anne: Vom „Unternehmen Stadt“ zur „neoliberalen Stadt“ zum „Recht auf Stadt“? (Bd. 34, 2013, S. 16-32).
Wagner, Thomas: Parlamentarismus im Zangengriff. Streiflichter auf die Erosion demokratischen Denkens. (Bd. 34, 2013, S. 201-217).
Walter, Heike: Carmen für die bürgerliche Jugend. Die schöne Zigeunerin als politische Versuchung. (Bd. 35, 2014, S. 91-104).
Wamper, Regina: Antisemitismus und Antijudaismus in Diskursen der Rechten. Brüche und Kontinuitäten. (Bd. 22, 2009, S. 141-154).
Wamper, Regina & Britta Michelkens: Was tun?! Gegenstrategien zu Adaptionen von rechts. (Bd. 28, 2010, S. 241-256).
Wamper, Regina & Siegfried Jäger: Überlegungen zu einem Forschungsprogramm zum Völkischen Nationalismus in Deutschland im Anschluss an die Diskussionen auf dem DISS-Colloquium 2009. (Bd. 28, 2010, S. 257-263).
Wamper, Regina: „Nicht rechts, nicht links, nur böse“? Die Berichterstattung hegemonialer Printmedien zu den Anschlägen in Norwegen. (Bd. 30, 2011, S. 56-95).
Wamper, Regina: Notstandsproduktionen. Eine Überblicksanalyse. (Bd. 29, 2011, S. 134-150).
Wamper, Regina: „Das Gerücht über die Juden“. Antisemitismus in der Jungen Freiheit und der Deutschen Stimme. (Bd. 23, 2013, S. 135-163).
Wamper, Regina: Aufgabe und Perspektive kritischer Rechtsextremismusforschung. (Bd. 41, 2018, S. 210-212).
Weiß, Volker: Dostojewskijs Dämonen. Thomas Mann, Dmitri Mereschkowski und Arthur Moeller van den Bruck im Kampf gegen „den Westen“. (Bd. 8, 2005, S. 90-122).
Weiß, Volker: „Deutscher Sozialismus“. Karriere eines Konzeptes von der Sozialdemokratie zu Oswald Spengler und Arthur Moeller van den Bruck. (Bd. 28, 2010, S. 80-101).
Weiß, Volker: „Sozialismus“ bei Arthur Moeller van den Bruck. (Bd. 43, 2019, S. 36-48).
Weller, Christoph: Die Aktualisierung kollektiver Identitäten bei der Deutung der Terroranschläge am 11. September 2001. (Bd. 1, 2004, S. 221-238).
Wichterich, Christa: Care, Geschlecht und Covid-19-Regime. (Bd. 50, 2022, S. 79-94).
Wiegel, Gerd: Wirtschafts- und Sozialpolitik der AfD im Bundestag. (Bd. 43, 2019, S. 186-196).
Wigger, Iris: Ein eigenartiges Volk. Die Ethnisierung des Zigeunerstereotyps im Spiegel von Enzyklopädien und Lexika. (Bd. 35, 2014, S. 44-69).
Woelk, Volkmar: Tertium non datur. Anmerkungen zum Widerschein des revolutionären Nationalismus in der Neuen Rechten. (Bd. 28, 2010, S. 102-123).
Wolff, Ulrich: Die Roma-Frage. Presseberichterstattung und Zigeunerstereotyp. (Bd. 35, 2014, S. 208-218).
Wrbouschek, Markus: Der arbeitende Mensch im Brennpunkt der Europäischen Beschäftigungspolitik. (Bd. 20, 2008, S. 202-215).
Wulf, Andreas: Der Pharma- und Patentekomplex. (Bd. 50, 2022, S. 95-104).
Ziai, Aram: Europa provinzialisieren. Der Beitrag der postkolonialen Studien zur Rassismusforschung. (Bd. 31, 2012, S. 236-253).
Zimmermann, Jens: Wissenschaftstheoretische Elemente einer Kritik an der Extremismusforschung und Kritische Diskursanalyse als alternative Perspektive für eine kritische Rechtsextremismusforschung. (Bd. 28, 2010, S. 264-284).
Zimmermann, Jens & Regina Wamper: Völkisch und sozial? Neonazistische Agitation gegen die neue EU-Freizügigkeit. (Bd. 23, 2013, S. 53-59).
Zuckermann, Moshe: Die Ideologie der israelischen Rechten. (Bd. 8, 2005, S. 185-198).
Zuckermann, Moshe: Vernunft und Religion auf dem kurzen Weg missglückter Säkularisierung. (Bd. 11, 2006, S. 21-30).
Zuckermann, Moshe: Religion und Staat in Israel. (Bd. 11, 2006, S. 127-140).
Zuckermann, Moshe: Verdinglichte Sühne. Von Interessen und Befindlichkeiten. Anmerkungen zu den deutsch-israelischen Beziehungen. (Bd. 22, 2009, S. 100-107).
Zumach, Andreas: Gute Medien, böser Krieg? Die Rolle der Medien zur Schaffung und Stabilisierung von Kriegsbereitschaft. (Bd. 29, 2011, S. 95-103).
Zuser, Claudia: „Die Festung Europa wird in Afrika ausgebaut.“ Überlegungen zu Migration, Rassismus und europäischer Identität. (Bd. 20, 2008, S. 180-201).