„Stunde des Triumphs“ und „tödliche Weichenstellung“?

Das Nichtverbot der NPD aus Sicht der NPD Von Martin Dietzsch. Erschienen in DISS-Journal 33 (2017) Am 17. Januar 2017 entschied das Bundesverfassungsgericht, die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) nicht zu…

Weiterlesen„Stunde des Triumphs“ und „tödliche Weichenstellung“?

Online-Broschüre zur antiziganistischen Stimmungsmache

Stimmungsmache Extreme Rechte und antiziganistische Stimmungsmache Analyse und Gefahreneinschätzung am Beispiel Duisburg Dies ist die vereinfachte Web-Version der kostenlosen Online-Broschüre "Stimmungsmache". Wir empfehlen Ihnen den Download der Original-PDF-Datei mit zahlreichen…

WeiterlesenOnline-Broschüre zur antiziganistischen Stimmungsmache

Völkischer Nationalismus und Rechtspopulismus

Thesen des AK Rechts im DISS Von Helmut Kellershohn, Mark Haarfeldt, Michael Lausberg, Martin Dietzsch, Lenard Suermann. Erschienen in DISS-Journal 28 (2014) 1. Der Populismusbegriff ist – so Christoph Butterwegge…

WeiterlesenVölkischer Nationalismus und Rechtspopulismus

Neue Broschüre über die Verfolgung von Sinti und Roma in Duisburg

Die kostenlose Online-Broschüre Spurensuche zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma in Duisburg Eine Handreichung für die politische Bildung von Martin Dietzsch, Bente Giesselmann und Iris Tonks ist erschienen. Anhand des…

WeiterlesenNeue Broschüre über die Verfolgung von Sinti und Roma in Duisburg

V-Leute bei der NPD (Studie vom August 2002)

Aus aktuellem Anlass machen wir die Studie "V-Leute bei der NPD: Geführte Führende oder Führende Geführte?" wieder zugänglich, die 2002 im Zusammenhang mit dem NPD-Verbotsverfahren von den DISS-Mitarbeitern Martin Dietzsch und…

WeiterlesenV-Leute bei der NPD (Studie vom August 2002)

Kriegsdenkmäler als Lernorte friedenspädagogischer Arbeit

 

Titelseite der Broschüre Kriegsdenkmäler


 

Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung
Siegstraße 15, 47051 Duisburg, 0203-20249

www.diss-duisburg.de
www.disskursiv.de
info@diss-duisburg.de

Redaktion: Martin Dietzsch, Dr. Jobst Paul und Lenard Suermann
Fotos (außer historische s/w Abbildungen und soweit nicht anders angegeben): Martin Dietzsch

Eine PDF-Version dieser Broschüre zum Download und Ausdrucken finden Sie hier:
bitte anklicken

Einleitung

In fast jeder Gemeinde und jedem Stadtteil lassen sich in NRW Denkmäler entdecken, mit denen an die Kriege der Vergangenheit erinnert wird, insbesondere an den Krieg gegen Frankreich 1870/71 und an den Ersten und den Zweiten Weltkrieg. Viele dieser Denkmäler vermitteln nicht Mahnung gegen den Krieg und Trauer um die Opfer, (mehr …)

WeiterlesenKriegsdenkmäler als Lernorte friedenspädagogischer Arbeit