Archive for: Juni, 2014
Rassismus und Antiziganismus in Portugal
Von Ismail Küpeli1 Erschienen in DISS-Journal 27 (2014) Die portugiesische Gesellschaft ist bis heute stark geprägt durch Migrationsbewegungen. In den 1970er und 1980er Jahren wanderten insbesondere prekarisierte ArbeiterInnen aus den (ehemaligen) Kolonien ein, später aus Osteuropa. Durch die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise hat auf der anderen Seite die Auswanderung nach […]
Rassistische „Zigeunerpolitik“ im Deutschen Kaiserreich
Von Michael Lausberg. Erschienen in DISS-Journal 27 (2014) Oftmals wird eine rassistisch motivierte „Zigeunerpolitik“ in Deutschland erst nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialist_innen vermutet. Verschiedene neuere Forschungen (Bonillo 2001, Jansen 1995, Wippermann 1999) weisen jedoch nach, dass die Wilhelminische „Zigeunerpolitik“, die die entscheidenden gesellschaftlichen Grundlagen im Umgang mit Sinti und Roma […]
100 Jahre erster Weltkrieg
– 40 Jahre diskursive Kämpfe um Kriegsdenkmäler. Von Robin Heun. Erschienen in DISS-Journal 27 (2014) Dass Kunst im öffentlichen Raum in Form von Skulpturen und Denkmälern für hitzige Debatten sorgen kann, ist allgemein bekannt. So war zum Beispiel in Duisburg die berühmte Plastik „Die Kniende“ von Wilhelm Lehmbruck in den […]
Die AfD als „Staubsauger“ und „Kantenschere“
Turbulenzen im jungkonservativen Lager, Von Helmut Kellershohn aktualisierte Fassung eines Artikels, erschienen in DISS-Journal 27 (2014) (10. Juni 2014) Das erfolgversprechende Auftreten der AfD in der politischen Landschaft der Bundesrepublik Deutschland hat zu einer Debatte im jungkonservativen Lager geführt, in der gegensätzliche Positionen artikuliert wurden. Personelle Veränderungen hängen damit zusammen. […]
Ukraine: Keine einfachen Antworten
Ein Kommentar von Rolf van Raden1. Erschienen in DISS-Journal 27 (2014) Allen einfachen Erklärungsansätzen zum Trotz: In der Ukraine hat es keinen faschistischen Putsch gegeben. Die Einbindung ultranationalistischer Organisationen in zentrale politische Prozesse ist trotzdem besorgniserregend. Frankreich, Dänemark, Österreich nach den Europawahlen: Rechte Parteien haben Ergebnisse von zum Teil über […]
Tief im Westen der Ukraine
Von Rolf van Raden1 Erschienen in DISS-Journal 27 (2014) Die ukrainische Stadt Lviv sei das „Paris des Ostens“, heißt es in Reiseführern – wegen der reichen Kultur und der wunderschönen historischen Straßenzügen, die zum Flanieren einladen. Die Stadt, die vielen in Deutschland noch immer unter ihrem ehemaligen Namen Lemberg ein […]
Intervention von rechts in der Ukraine
Swoboda und Pravyi Sector. Von Mark Haarfeld Erschienen in DISS-Journal 27 (2014) Das Referendum um eine Abspaltung der Regionen Donezk und Luhansk am 11. Mai 2014 war ein bisheriger Höhepunkt während des Konflikts in der Ukraine. Laut der Wahlkommission stimmten über 80 Prozent für eine „Volksrepublik Donbass“. Auch wenn die […]
DISS-Journal 27: Quo vadis, Ukraine?
Nach der Wahl von Petro Poroschenko zum Präsidenten hat sich die Lage in der Ukraine nicht beruhigt. Im Osten des Landes gehen Militäreinheiten gewaltsam gegen angebliche und tatsächliche Seperatisten vor. In Kiew fordert der ebenfalls neu gewählte Bürgermeister Vitali Klitschko die zum Teil paramilitarisch organisierten Maidan-Demonstrant*innen auf: Baut die Barrikaden […]
Das Grundrecht auf Asyl
Eine diskursanalytische Untersuchung der Debatten im deutschen Bundestag Von Frank Wichert unveröffentliche Magisterarbeit aus dem Jahr 1994. Inhalt 0. Vorwort 1. Einleitung 2. Darstellung des Parlaments und dessen Funktion 3. Betrachtungen und Analysen zur konjunkturellen Entwicklung des Themas »Asyl« 4. Die Dregger Rede – Eine diskursanalytische Untersuchun 5. Völkisch – […]
Arbeitskreis Migrationspolitik
Im DISS hat sich im Mai 2014 ein neuer Arbeitskreis konstituiert. Mehr erfahren Sie hier: http://www.diss-duisburg.de/arbeitskreis-migrationspolitik/