Die „Junge Freiheit“ im Streit mit Verfassungsschutz. Von Alfred Schobert. Zuerst erschienen in der Zeitschrift Der Rechte Rand H. 84 (Sept.-Okt. 2003), S. 14-15. Was haben die germanentümelnde Zeitschrift „Freiheit Wattenscheid“ (FW) und die „Welt am Sonntag“ (WamS) gemeinsam? Das Renommierblatt aus dem Hause Springer und das Lokalblatt aus der nordrhein-westfälischen NPD-Zentrale reproduzierten beide im Juli dieses Jahres vermeintliche Entlarvungen von Antifaschisten, die die rechtsextreme Wochenzeitung „Junge Freiheit“ (JF) im April vorgelegt hatte. Das Propagandablättchen war allerdings schneller als die als seriös geltende Sonntagszeitung. Die übernahm nämlich die fragwürdigen 'Informationen' erst, nachdem Berliner und Düsseldorfer CDU-Abgeordnete für die JF in die Bresche gesprungen waren. „Arbeitet Verfassungsschutz mit Linksextremisten? CDU will Hinweise auf Verbindungen der NRW-Behörde zur radikalen Szene haben“, war Wolfgang Potts Artikel in der WamS überschrieben. So werden nun die Düsseldorfer Landesregierung und die Bundesregierung…
...in deutschen Printmedien unter besonderer Berücksichtigung des Israel-Bildes. Analyse diskursiver Ereignisse im Zeitraum von September 2000 bis August 2001. Von Margarete Jäger und Siegfried Jäger, unter Mitarbeit von Gabriele Cleve, Frank Jessen, Ina Ruth und Frank Wichert. Die Kurzfassung der Studie liegt in einer deutschen und einer englischen Fassung vor, die Sie hier als PDF-Dateien laden können. Deutschsprachige Fassung Englischsprachige Fassung Die vollständige Studie ist als Buch erschienen: Siegfried Jäger / Margarete Jäger: Medienbild Israel. Zwischen Solidarität und Antisemitismus, LIT-Verlag Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London, (ISBN 3-8258-6446-4), 368 Seiten, 2003, 24,90 EUR
Die VAWS (=„Verlag + Agentur Werner Symanek“) in Mülheim. Eine Dokumentation mit einer Anmerkung von Alfred Schobert Symanek trat bereits in jungen Jahren als rechtsextremer Funktionär in Erscheinung. Im November 1983 unterzeichnete Werner Symanek jun., damals in Gladbeck ansässig, als Parteivorsitzender die Satzung der Deutsch Demokratische Volksbewegung (DDVB). Ob die Parteigründung in Zusammenhang mit damals anstehenden Organisationsverboten stand (im Dezember 1983 wurden die Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten, ANS/NA, und die Aktion Ausländerrückführung, AAR, verboten) und als legale Auffangorganisation intendiert war, bleibt Spekulation. Symaneks Stellvertreter war Gerhard Mronga. Als Kassenwart der in Bottrop sitzenden Partei fungierte Werner Symanek sen. Für „Propagandaleitung“, wie es offiziell hieß, waren Peter Tillmann und Christian Denda verantwortlich; Hans Bremer diente als Organisationsleiter. Inhaltlich fiel das knappe Grundsatzprogramm der DDVB durch besondere Plumpheit auf. So heißt der letzte der zehn…
Von Alfred Schobert. Wurzeln und das Reich oder: Wie Alain de Benoist mit Carl Schmitt der „Dampfwalze der Globalisierung“ trotzen will. Im Apparat geringfügig erweiterte Fassung des Aufsatzes in kultuRRevolution – Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie H. 44, S. 23-33. Ein ganzes Bündel von Gründen legt die Beschäftigung mit Alain de Benoist in der kultuRRevolution nahe, wenn man sich die Dauerbrenner der Zeitschrift vor Augen hält. Und ihren Titel, denn „Kulturrevolution von rechts“ heißt eine Aufsatzsammlung de Benoists. Die allgemeine „Lage“ (wie man in diesen von Carl Schmitt bezauberten Kreisen gerne sagt) hat de Benoist, Benjamin Barber folgend, auf die Formel „Konfrontation zwischen 'Djihas' [sic] und 'McWorld'“ gebracht, was auf den von der kRR mehrfach angekündigten Themenschwerpunkt „McWorld“ verweist sowie auf das Dauerthema Neorassismus. Bei der Herausbildung der neorassistischen Diskursposition und der wissenschaftsförmigen Fundierung von Rassismus hat…
Ergebnisse einer Untersuchung des Alltagsdiskurses: Sich integriert fühlen und "integriert sein" ist nicht dasselbe. Von Iris Bünger. Erschienen in: VIA-Sonderausgabe "Jugend für Toleranz", Duisburg 2001. Anläßlich der vierzigjährigen Einwanderungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland möchte ich Ihnen im folgenden die Ergebnisse einer Untersuchung zum Thema Einwanderung mit dem Fokus auf der Frage nach Integration bzw. nach Integrationshemmnissen im Hinblick auf Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland präsentieren, die im Februar dieses Jahres in Kooperation des Verbandes für Interkulturelle Arbeit (VIA) und des Duisburger Institutes für Sprach- und Sozialforschung (DISS) abgeschlossen wurde. Der Themenkomplex Einwanderung ist in Deutschland ja im Frühsommer 2000 mit Entfachen der Green-Card-Debatte durch Politik und Medien in den Blickwinkel der Öffentlichkeit gerückt worden – und zwar in einer Art und Weise, dass man annehmen könnte, es ginge um eine ganz neue Problematik. Es…
Von Siegfried Jäger. Unveröffentlichte Handreichung für Studierende und ProjektmitarbeiterInnen(SS 2000) Bestimmung des Diskursstrangs (= Wahl und Begründung des Themas) Erstellung des Archivs (Sammlung aller Zeitungsartikel zum gewählten Thema) Erstellung einer Datenbank zu den Artikeln Durchnumerierung der Artikel Angabe des Datums Angabe des „Mottos“ (z.B. Bericht und Hintergrund) Titel (z.B. „Die Tragödie“) Untertitel (Z.B. Diplomatie in der Kosovo-Krise am Ende) Textsorte (Z.B. Kommentar, Reportage, Interview, Foto, Karikatur etc.) Inhalt (Z.B. Der Autor (Klaus Kleebaum) kritisiert das späte Eingreifen der Nato.) Verschränkungen von Themen (= es können mehrere Themen in einem Artikel angesprochen sein, mit denen sich das Hauptthema verschränkt, etwa Hauptthema „Krieg“ mit Ökonomie, Faschismus, Andere Kriege, Ökologie, Technik, Ethik/Moral, Einwanderung, Medien, völkisch rassistische Aspekte etc.) Wertung des Artikels (Z.B. Pro oder Contra zum Krieg) Materialaufbereitung zur Strukturanalyse (= Zuordnung der Artikel zu Unterthemen…
Victor Klemperers Beitrag zum Verständnis des Faschismus und seiner Nachwirkungen in der Gegenwart. Von Siegfried Jäger. Unveröffentlichtes Manuskript des Vortrags vom 4.7.2000 an der Universität Bonn. Die Veranstaltungsreihe, in deren Rahmen ich mich zu Victor Klemperer äußern werde, lautet „Wissenschaft im Nationalsozialismus“. Hierbei handelt es sich um ein riesiges Feld, über das vielfach gearbeitet wurde, das aber erst in groben Konturen erforscht ist. Viele Aspekte dieses Forschungsfeldes liegen weiterhin im Dunkeln; manche sind eher zufällig an den Tag getreten, wie etwa der Fall Schwerte – Schneider aus Aachen gezeigt hat. Dieser Fall hat gleichzeitig offengelegt, daß es einen riesigen Hof von Mitwissern gegeben haben muß, die die Belastetheit von Kollegen vertuschen halfen. Dazu kam: Nach 1945 wurden an den Universitäten viele Wissenschaftler wieder eingestellt oder alsbald entlastet, die in den Faschismus erheblich oder auch nur…
Von Siegfried Jäger. Um Fußnoten und Literaturangaben ergänzte Fassung eines Gastvortrags an der Universität Klagenfurt am 20. Juni 2000. Der Duktus des Vortrags ist im wesentlichen beibehalten. Für Diskussion und Anregungen zu einer ersten Fassung dieses Textes danke ich Margarete Jäger und Ernst Schulte-Holtey. Als Deutscher in Österreich, insbesondere in Klagenfurt, einen Vortrag zu Jörg Haider zu halten, ist angesichts der sich hier abspielenden breiten und kontroversen Diskussion sicherlich ein wenig kühn. Nun ist Österreich durch eine neuere Geschichte, die beide unheilvoll verbindet, so eng mit Deutschland verwandt, daß es sinnvoll sein kann, die neueste Entwicklung in Österreich auch einmal aus deutscher Perspektive zu beleuchten und – zumindest in einigen Punkten - mit der Situation in Deutschland zu vergleichen. Eines möchte ich allerdings vorweg sagen: Es geht mir nicht so sehr um Haiders frech-faschistische Sprüche;…
Von Siegfried Jäger. Unveröffentlichte Handreichung für Studierende und ProjektmitarbeiterInnen (SS 2000). Bestimmung des Diskursstrangs (= Wahl und Begründung des Themas) Erstellung des Archivs (Sammlung aller Zeitungsartikel zum gewählten Thema) Erstellung einer Datenbank zu den Artikeln Durchnumerierung der Artikel Angabe des Datums Angabe des „Mottos“ (z.B. Bericht und Hintergrund) Titel (z.B. „Die Tragödie“) Untertitel (Z.B. Diplomatie in der Kosovo-Krise am Ende) Textsorte (Z.B. Kommentar, Reportage, Interview, Foto, Karikatur etc.) Inhalt (Z.B. Der Autor (Klaus Kleebaum) kritisiert das späte Eingreifen der Nato.) Verschränkungen von Themen (= es können mehrere Themen in einem Artikel angesprochen sein, mit denen sich das Hauptthema verschränkt, etwa Hauptthema „Krieg“ mit Ökonomie, Faschismus, Andere Kriege, Ökologie, Technik, Ethik/Moral, Einwanderung, Medien, völkisch rassistische Aspekte etc.) Wertung des Artikels (Z.B. Pro oder Contra zum Krieg) Materialaufbereitung zur Strukturanalyse (= Zuordnung der Artikel zu…
Überlegungen zur Weiterführung eines Stadtteilprojekts. Von Margarete Jäger und Siegfried Jäger, Vortrag, gehalten auf dem Workshop des DISS am 27. Mai 2000 in Freudenberg „Sage mir, wo Du wohnst und ich sage Dir, wer Du bist“ – Mit diesem abgewandelten Sprichwort läßt sich ein Projekt beschreiben, das im DISS vom November 98 bis April 99 durchgeführt wurde. Auf dem vorigen Workshop haben wir über die Ergebnisse dieser Studie berichtet. Wenn wir heute erneut dieses Projekt in den Mittelpunkt stellen, so deshalb, weil es von vornherein als eine Pilotstudie gedacht war, die wir zu einer umfassenden Untersuchung ausweiten wollen. Wir wollen hier unsere inhaltlichen und methodischen Überlegungen hinsichtlich einer Ausweitung darstellen, insofern verstehen sich die folgenden Ausführungen als Bericht über ein ‚work in progress’, als eine Diskussionsvorlage, deren Diskussion dazu beitragen soll, zu einem…