Ostbelgien im Visier des deutschen Rechtsextremismus (Teil 1)

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Von Alfred Schobert. In: Krautgarten. Forum für junge Literatur (St. Vith, Belgien) H. 28 (Juni 1996), S. 62-63 Ostbelgien ist kein zentrales Thema des deutschen Rechtsextremismus; diesbezügliche Artikel in der rechtsextremen Presse fallen zunächst im Vergleich zu solchen über sogenannte "deutsche Ostgebiete" kaum auf. In der Rechtsextremismus-Forschung wird der rechtsextreme Zugriff auf Ostbelgien kaum behandelt. Auch der Verfasser stieß erst anläßlich der Niermann-Affaire darauf, mit welcher Intensität gewisse Kreise des deutschen Rechtsextremismus Ostbelgien ins Visier nehmen und dafür vor Ort Ansprechpartner finden. Einmal dafür sensibilisiert, wird man indes laufend fündig, trifft auf kleine und größere Spuren, die weiterzuverfolgen häufig zwangsläufig bedeutet, ins Umfeld der Hermann-Niermann-Stiftung zu stoßen. Aus einem unvollständigen Puzzle, dessen Gesamtumriß längst noch nicht abzusehen ist, sollen Teil-Figurationen vorgestellt werden. Der erste Teil widmet sich den publizistischen und organisatorischen Aktivitäten Ilse-Carola…

WeiterlesenOstbelgien im Visier des deutschen Rechtsextremismus (Teil 1)

Kampfbegriff aller Rechten: „Political Correctness“

Von Martin Dietzsch und Anton Maegerle. Unter dem Schlagwort "Political Correctness" findet in der Bundesrepublik eine Kampagne zur Rehabilitierung rechtsextremer Positionen statt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick. Stand: Mai 1996. Otto Graf Lambsdorff, FDP-Ehrenvorsitzender, lamentierte im Sommer vergangenen Jahres in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) über "Deutschlands neue Denkverbote". Lauthals wurde von Lambsdorff beklagt, daß allem "was rechts ist, gleich die Ku-Klux-Klan-Kappe übergestülpt wird und bloße rechte Worte sehr voreilig zu Benzinkanistern in den Händen geistiger Brandstifter umdefiniert werden." Lambsdorff weiter: "Verstärkt durch die Diktatur der political correctness, tritt Ausgrenzung an die Stelle von Auseinandersetzung. Selbst moderat konservative Äußerungen werden an den Rand des Abgrunds der öffentlichen Akzeptanz gedrückt und haben Schwierigkeiten, überhaupt diskussionswürdig zu sein." ([1]) Der Freidemokrat ist der erste demokratische Politiker in der Bundesrepublik ([2]), der den heute von Rechtsaußen jeglicher Couleur…

WeiterlesenKampfbegriff aller Rechten: „Political Correctness“

Probleme antirassistischer Jugendarbeit

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Entwicklung und Durchführung eines Projektes mit Auszubildenden des RWE. Ein Erfahrungsbericht Von Margret Jäger, Siegfried Jäger, Angelika Müller und Joachim Pfennig Erschienen in: Siegfried Jäger (Hg.) 1994: Aus der Werkstatt: Anti-rassistische Praxen. Konzepte – Erfahrungen – Forschung, Duisburg, 134-159. Das DISS hat 1993 eine für seine Verhältnisse ungewöhnliche Aufgabe übernommen: Die Durchführung von 23 Workshops mit mehr als 1000 Auszubildenden des RWE. Ungewöhnlich deshalb, weil das DISS ja in erster Linie ein Forschungsinstitut ist und weil die MitarbeiterInnen des DISS und auch diejenigen, die uns – gleichsam von außen – bei der Durchführung dieser Workshops unterstützt haben, eher aus dem wissenschaftlichen Bereich stammen, ihre Lehrerfahrungen vor allem im universitären Raum gesammelt haben etc. Als deshalb das RWE an uns herantrat und uns fragte, ob wir eine solche Aufgabe übernehmen wollten, zögerten wir zunächst,…

WeiterlesenProbleme antirassistischer Jugendarbeit

Gralshüter der deutschen Schrift und Sprache

Von Martin Dietzsch und Anton Maegerl. In letzter Zeit wird das Thema "Schutz der deutschen Sprache" vermehrt von ultrakonservativer und rechtsextremer Seite thematisiert. Wir geben einen Überblick. Stand: September 1995. Bei der Deutschen Bundesbahn (DB) heißt die Jahreskarte der 1. Klasse "BahnCard first", nächtliche Städtebummler zwischen Berlin und München sowie Berlin und Bonn reisen im "Intercity Night", der Fernmeldedienst der Post heißt "Telekom-Service" ...- beklagt die rechtsintellektuelle Wochenzeitung "Junge Freiheit" (JF vom 9. September 1994). Ganzseitig wird über die "Überfremdung des Deutschen" und den "Verlust der Sprache" lamentiert: "Eine Sprache, die ganze Lebensbereiche fast widerstandslos einer fremden Sprache überläßt, gibt sich auf". Bereitwillig druckte die JF deshalb auch die Anzeige zur Gründung einer "deutschen Sprachgemeinschaft" ab, um im "Kampf gegen die künstliche Amerikanisierung der deutschen Sprache" ein Zeichen zu setzen. Beachtung fand die angekündigte…

WeiterlesenGralshüter der deutschen Schrift und Sprache

Der Bund freier Bürger – Die Freiheitlichen (BFB)

Von Martin Dietzsch und Anton Maegerle. Über den Versuch, in der Bundesrepublik Deutschland einen Ableger von Haiders FPÖ zu etablieren. Stand: Mai 1995. "In diesen Tagen gedenkt der Bund freier Bürger - Die Freiheitlichen der Opfer des 2. Weltkrieges. Vor allem jener Opfer, über die in Deutschland kaum gesprochen wird: der Deutschen. Wir erinnern mit Trauer an die 2,5 Millionen Todesopfer von Flucht und Vertreibung aus den deutschen Ostgebieten und dem Sudetenland vor 50 Jahren, des Verlustes von mehr als einem Viertel deutschen Staatsgebietes mit 12 Millionen Bewohnern. Es war die größte Vertreibungsaktion der Geschichte. Wir gedenken der unschuldigen Opfer des sinnlosen allierten Bombenterrors gegen die Zivilbevölkerung und der Millionen gefallener und in Kriegsgefangenschaft umgekommener Soldaten, die ihr Leben für ihre Heimat und ihre Angehörigen ließen. Durch ihren Einsatz ermöglichten sie in aussichtsloser Lage…

WeiterlesenDer Bund freier Bürger – Die Freiheitlichen (BFB)

Towards an Extremism of the Centre in Germany? A Discourse-Analytical Approach.

Von Siegfried Jäger. Paper presented to the conference "Fifty years later. The Resurgence of the Radical Right in Eastern and in Western Europe", held by the Hebrew University of Jerusalem, April 24.th to 27.th 1995, short version. Germany is drifting - to the right! This was admitted even by Friedbert Pflüger, conservative member of BRD-Parliament, in his recent book with the same title, and he detailed that there is a well established black-brown network, the speakers of which are propagating the ideas of that Conservative Revolution of the twenties, which then had prepared the so-called "Third Reich". Pflüger suspects: "If now right-wing tyranny is being put aside, normalised and minimalized, whereas left-wing tyranny is being demonized - right radical and Conservative Revolutionaries will become presentable again. They will then claim a place inside the…

WeiterlesenTowards an Extremism of the Centre in Germany? A Discourse-Analytical Approach.

„Oh! That Inhumanity!“ oder Augsteins Traum

Siegfried Jäger analysiert ein Hitler-Portrait, das Rudolf Augstein am 23.1.1995 im SPIEGEL veröffentlichte. Daß der Spiegel spätestens seit Mitte der 80er Jahre aufgehört hat, ein links-liberales Magazin zu sein, das mutig rechte und reaktionäre Machenschaften auf die Hörner nimmt - daß sein Herausgeber Rudolf Augstein einen Hang zum Nationalen entwickelt hat, das hat sich allmählich herumgesprochen. Es ist inständig zu hoffen, daß diese Entwicklung mit dazu beigetragen hat, die Auflagenhöhe sinken zu lassen und daß dies nicht allein dem dumpfen Konkurrenten FOCUS zugute zu halten ist. Wer aber hätte geglaubt, daß der Herausgeber des SPIEGEL im Jahre 1995 ein Porträt Adolf Hitlers entwirft, das man noch vor wenigen Jahren allenfalls in ultra-konservativen oder gar rechtsextremen Postillen vorgefunden hätte, die das Ziel verfolgten, Deutschland und die Deutschen vom Holocaust freizusprechen oder zumindest doch abzukoppeln,…

Weiterlesen„Oh! That Inhumanity!“ oder Augsteins Traum

Gewalt in den Medien am Beispiel von Rassismus und Rechtsextremismus

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Siegfried Jäger untersucht, wieweit die Medienberichterstattung zur Welle rassistischer Gewalt beigetragen hat. Vortragsmanuskript aus dem Jahr 1994. Vorbemerkung Brandanschläge auf Einwanderer und Flüchtlinge und andere von der sogenannten deutschen Normalität abweichende Menschen häufen sich seit Mitte der 80er Jahre. Sie bilden eine seit Jahren ununterbrochene Kette, der sich erst in den letzten Wochen die Anschläge von Bielefeld, Zaithain (Sachsen) und Eberswalde sowie die Vorfälle in Magdeburg und Halle hinzugefügt haben. Die Frage danach, wo die Ursachen für diese viel zu spät wahrgenommene Eskalation der Gewalt liegen, beschäftigt erst seit den Anschlägen von Hünxe, Hoyerswerda, Rostock, Mölln und Solingen die Republik - und leider erst, seitdem es Tote und Schwerverletzte in großer Zahl und in immer dichter werdender Folge gegeben hat. Dabei war schon 1988 ein schwerer Anschlag mit drei toten Türken und einem toten…

WeiterlesenGewalt in den Medien am Beispiel von Rassismus und Rechtsextremismus

Gewalt gegen Frauen – durch Sprache?

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Von Margret Jäger. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript Vorbemerkung „Der Inhaber dieses Passes ist Deutscher.“ Dieser Satz steht in jedem bundesdeutschen Reisepass, egal ob er einer Frau oder einem Mann gehört. Bis vor ein paar Jahren hätte ein Satz wie dieser keine weiteren Diskussionen ausgelöst. Das ist heute anders. Seitdem frauenbewegte Linguistinnen begonnen haben, die deutsche Sprache im Hinblick auf das in Sprache zum Ausdruck kommende Geschlechterverhältnis zu analysieren, ist über den gängigen Sprachgebrauch eine teilweise heftig geführte Diskussion entstanden. Wie kommen Frauen in der deutschen Sprache vor? Wie sprechen Frauen? Wie verhalten sich in Gesprächen Männer Frauen gegenüber? Werden Frauen in der Kommunikation mit Männern untergebuttert und wenn ja, wie geschieht dies? Diesen Fragekomplexen sind Linguistinnen nachgegangen. Sie haben dabei erstaunliche Ergebnisse zutage gefördert, aus denen sie geschlußfolgert haben, Frauen werde auch mit Sprache Gewalt…

WeiterlesenGewalt gegen Frauen – durch Sprache?

Die neue Qualität der NPD

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Umfeld, Geschichte, Ideologie und Organisation einer rechtsradikalen Partei und ihre Bedeutung in der Bundesrepublik der Gegenwart. Von Siegfried Jäger. Zuerst erschienen als DISS-Text Nr. 3 des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung im September 1988 (2. völlig überarbeitete Auflage, April 1989) 1. rechtsextreme Erneuerung Erst die Wahlerfolge der Liste D in Bremen und Bremerhaven, eines Bündnisses von Deutscher Volksunion (DVU) und Nationaldemokratischer Partei (NPD) (September 1987, Bremen 3,4%, Bremerhaven 5,4%), der REPUBLIKANER in Berlin (7,5 %) und der NPD bei den Kommunalwahlen in Hessen (Frankfurt 6,5 %, Bad Hersfeld 5,6 %, Main-Kinzig-Kreis 5,2 %, Wölfersheim 17,5 %). wo die REPUBLIKANER nur in einigen wenigen Kreisen und Städten angetreten waren (Rheingau-Taunus-Kreis 10,5 %, Wetteraukreis 7,5%, Bad Nauheim 11,5 %,), machte eine breitere Öffentlichkeit darauf aufmerksam, daß der Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland weiterhin existent…

WeiterlesenDie neue Qualität der NPD

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten