Archive for: 2012
Bachelor-Arbeit zum NPD-Verbot
Die Arbeit von Robin Heun „Die NPD-Verbotsdebatte. Perspektiven auf ein Parteiverbot in der Wissenschaft“ ist in der DISS-Onlinebibliothek in der Rubrik Artikel & Aufsätze abrufbar unter: http://www.diss-duisburg.de/?p=4495
Robin Heun: Die NPD-Verbotsdebatte
Perspektiven auf ein Parteiverbot in der Wissenschaft Diese Bachelor-Arbeit zur wissenschaftlichen NPD-Verbotsdebatte wurde von Robin Heun im Frühjahr 2012 verfasst und im Dezember 2012 auf der Website des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung veröffentlicht. Robin Heun studiert in Bochum Politikwissenschaft und Geschichte. Er ist Mitarbeiter im AK-Rechts und […]
Broschüre über Kriegsdenkmäler als Lernorte erschienen
Die Broschüre Kriegsdenkmäler als Lernorte friedenspädagogischer Arbeit steht zum kostenlosen Download bereit unter der Rubrik Online-Bibliothek/Bücher im Volltext.
Kriegsdenkmäler als Lernorte friedenspädagogischer Arbeit
Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung Siegstraße 15, 47051 Duisburg, 0203-20249 www.diss-duisburg.de www.disskursiv.de info@diss-duisburg.de Redaktion: Martin Dietzsch, Dr. Jobst Paul und Lenard Suermann Fotos (außer historische s/w Abbildungen und soweit nicht anders angegeben): Martin Dietzsch Eine PDF-Version dieser Broschüre zum Download und Ausdrucken finden Sie hier: bitte anklicken […]
DISS-Journal 24 (2012): Die Regierung umkämpfter Räume
Stehen wir am Beginn einer neuen Bewertung weltweiter Krisen, die das grundsätzliche Problem aufwerfen, wie Menschen regiert werden wollen? Darauf weist nicht nur die weltweite Finanzkrise hin, nicht nur der sogenannte Arabische Frühling und nicht nur die Occupy-Bewegung. Umkämpfte Räume finden sich daneben in afrikanisch-postkolonialen Ländern, in Südamerika, aber auch […]
Nicht am grünen Tisch …
Einige Bemerkungen zur Neuauflage der „Kritischen Diskursanalyse“. Eine Einführung von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 24 (2012) Die soeben erschienene 6. Auflage der Kritischen Diskursanalyse ist nicht am grünen Tisch entstanden, sondern beruft sich auf Erfahrungen mit einer Vielzahl empirischer Projekte, die seit den frühen 90er Jahren bis in die […]
Antikapitalismus von rechts?
Wirtschafts- und sozialpolitische Positionen der NPD. Eine Rezension von Michael Lausberg. Erschienen in DISS-Journal 24 (2012) In den ersten Jahren nach ihrer Gründung im Jahre 1964 war die NPD eine besitzbürgerliche, antikommunistische und christliche Partei, die den „Schutz des Eigentums“ propagierte. Nach der Ernennung Udo Voigts zum neuen Vorsitzenden 1996 […]
Die Neonazi-Mordserie als Rassismus der Mitte
Rezension von Thomas Schwarz1. Erschienen in DISS-Journal 24 (2012) Ein Team von Autoren um den Berliner Verleger Lutz Hunger hat mit diesem Buch in zweiter Auflage eine kompakte Handreichung für all diejenigen vorgelegt, die sich über die Mordserie der Neonazi-Gruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) informieren wollen. Sie enthält Kurzportraits der mutmaßlichen […]
Das andere Gefecht
– vergeschlechtlichte Machtverhältnisse nach 9/11. Eine Rezension von Torsten Bewernitz.1 Erschienen in DISS-Journal 24 (2012) Geschlechterverhältnisse und Krieg – die Untersuchung der Überschneidungen dieser beiden Diskursstränge hat mittlerweile eine wissenschaftliche Tradition, die in den dynamischen Wechselwirkungen zwischen neuen sozialen Bewegungen – hier: Feminismus und Friedensbewegung – und kritischer Wissenschaft wurzelt. […]
Hinein ins Innerste mit der Bundeswehr
und ein Blick in die Zukunft. Ein Kommentar von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 24 (2012) Eigentlich ist schon alles dazu gesagt: Die Bundeswehr darf auch im Inneren eingesetzt werden – auch auf dem König-Heinrich-Platz in München, in Duisburg oder anderswo! Aber nur im äußersten Notfall.1 Wenn die Polizei es […]