> English

 

DISS Jahreskolloquium 2023
Gesellschaftliche und politische Aspekte der Vielfachkrise

Termin: Samstag, 18.11.2023 von 9:00 – 19:00 Uhr
Ort: Jugendherberge Duisburg Sportpark
Infos und Anmeldung entnehmen Sie bitte der hier verlinkten Einladung (PDF-Datei).

 

-> Workshop: Populismus und seine ausgrenzenden Effekte als gesellschaftliche Entwicklung
Das DISS veranstaltet in Kooperation mit der Radboud Universiteit Nijmegen, gefördert durch die Euregio Rhein-Waal am 3.11. zu diesem Thema einen eintägigen Workshop.
Fr, 3.11.2023

 

-> Workshop: Von der Antisemitismus-Analyse zur jüdischen Sozialethik
Oktoberworkshop: Di + Mi, 10.10. + 11.10.2023
themengleicher Novemberworkshop: Mo + Di, 20.11. + 21.11.2023

 

Edition DISS, Band 51
Rebecca Folke:
»Von der Wiege bis zur Bahre«
Kindeswohlgefährdung im völkisch-neonazistischen Spektrum

 

-> DISS-Journal #45 (Juni 2023)

 

 

Seit dem Jahr 1987 forscht und publiziert das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung zu gesellschaftlichen Entwicklungen im In- und Ausland. Es analysiert die Genese von sozialen und kulturellen Ordnungen, um emanzipative Ansätze für eine demokratische Praxis in Politik, Pädagogik und Journalismus zu fördern. Dabei stützt sich das Institut auf die Methode der Kritischen Diskursanalyse, die im DISS erarbeitet wurde und im Rahmen der konkreten Forschungen beständig weiterentwickelt wird. Die Arbeitsschwerpunkte liegen derzeit in folgenden Bereichen:

– Rassismus und Migrationspolitik
– Entwicklungen der Extremen Rechten
– Antisemitismus
– Antiziganismus
– Jüdische Publizistik im 19. Jahrhundert
– Soziale Ausgrenzung
– Biopolitik
– Krieg und Friedenspolitik
– Angewandte Diskurstheorie

Das DISS gibt das DISS-Journal und die Edition DISS heraus. Zentral für die Arbeit des Instituts sind die Diskurswerkstatt sowie der Arbeitskreis Rechts und der Arbeitskreis Antiziganismus.
Jährlich veranstaltet das Institut ein Kolloquium, an dem WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus verschiedenen Disziplinen teilnehmen. Das nächste Kolloquium ist für den 18.11.2023 geplant.
Außerdem unterhält das DISS ein umfangreiches Archiv mit Primär- und Sekundärquellen zur extremen Rechten.
In unserer Online-Bibliothek sind Bücher, Broschüren, Texte und Literaturlisten im Volltext abrufbar.
Das DISS ist Mitglied im Wissenschaftsforum Ruhr.

Ohne die Finanzierung durch Spenden müsste das DISS die Arbeit einstellen. Werden Sie Mitglied in unserem Förderkreis!