Diskursanalyse und Politikwissenschaft

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Methodologische Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis. Von Jens Zimmermann. Erschienen in DISS-Journal 20 (2010) Qualitative Methoden haben es in der deutschen Politikwissenschaft traditionell schwer. Zumindest in der empirischen Politikforschung liegt der Fokus meist und gerne auf quantitativer Wahl- und Umfrageforschung. Dafür gibt es mehrere Gründe. Nur wenige politikwissenschaftliche Forschungsarbeiten integrieren eine explizit methodologisch und theoretisch reflektierte Perspektive auf ihren Gegenstand (vgl. Kittel 2009 und Nullmeier 2006, 287). Darüber hinaus hat eine Rezeption von Theorien im Kontext des cultural turn, ((Unter cultural turn verstehe ich das Aufkommen von kultursoziologischen Perspektiven und Fragestellungen mit Beginn der 1960er, die ein erweitertes und analytisches Konzept von „Kultur“ etabliert haben.))  dem dominanten Theorieparadigma der Sozialwissenschaften, bisher zögerlich stattgefunden (vgl. Nullmeier 2006). Dies ist umso verwunderlicher, da sich Bereiche der Politikwissenschaft, wie zum Beispiel die politische Kulturforschung, anbieten, das…

WeiterlesenDiskursanalyse und Politikwissenschaft

Mehr Autorität im Inneren

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

 Ein kurzer Blick auf neurechte Argumentationen im Diskurs der politischen Wissenschaften von Dirk Kretschmer und Siegfried Jäger. Erschienen in: Jäger, Siegfried / Kretschmer, Dirk / Cleve, Gabriele / Griese, Birgit / Jäger, Margret: Der Spuk ist nicht vorbei, Duisburg 1998, 37-55. Vorbemerkung: Die paradoxe Formulierung vom "Extremismus der Mitte“ Bevor wir uns nun den verschiedenen Diskursebenen zuwenden, möchten wir uns einleitend der kontrovers geführten politik-wissenschaftlichen Diskussion über einen "Extremismus der 'Mitte'" etwas ausführlicher widmen. Die Formel vom Extremismus der "Mitte" wird sehr unterschiedlich definiert. In seinem Überblick diskutiert Wolfgang Kraushaar vier verschiedene Ansätze, die er folgendermaßen charakterisiert: "Es sind dies: einer zur Kennzeichnung der sozialen Herkunft der Täter; einer zur Identifizierung der Komplizenschaft zwischen Tätern und Politikern, besonders zwischen rechtsradikalen Drahtziehern und staatlichen Behörden; einer zur Charakterisierung moderner rechts-populistischer Parteien und einer zur…

WeiterlesenMehr Autorität im Inneren

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten