DISS-Journal 40

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die Ausgabe 40 unserer Institutszeitschrift DISS-Journal ist erschienen und kann kostenlos als PDF-Datei abgerufen werden unter: http://www.diss-duisburg.de/download/dissjournal-dl/DISS-Journal-40-2020.pdf Nähere Informationen finden Sie auf underem DISSkursiv Blog.

WeiterlesenDISS-Journal 40

Evaluation des AK Ruhr 2020

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Evaluation des „Arbeitskreis Ruhr gegen rechtsextreme Tendenzen bei Jugendlichen (AK Ruhr)“ – Status Quo und Zukunft Durchgeführt vom Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) Der AK Ruhr wurde 1984 durch Jugendamtsleiter benachbarter Ruhrgebietsstädte initiiert. Mittlerweile gehören dem AK Ruhr weit über 50 kommunale Jugendämter, offentliche Einrichtungen, Organisationen, Vereine etc. aus ganz Nordrhein-Westfalen an, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den Rechtsextremismus bei Jugendlichen aufzudecken, zu thematisieren und einem Voranschreiten rechtsextremer Tendenzen entgegenzuwirken. Das traditionelle Spektrum der Jugendarbeit soll erweitert, pädagogische Angebote vernetzt und der Informationsfluss über die kommunale Grenzen hinaus gewährleistet werden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt hierbei auf der Netzwerkarbeit: Austausch von Erfahrungen und Informationen, Abstimmung über gemeinsames Verhalten oder Vorgehen in bestimmten Fragen, Analyse der Hintergründe und Ursachen, die zur Entstehung rechtsextremer Orientierungen und Gewaltakzeptanz bei Jugendlichen führen. Ende 2018…

WeiterlesenEvaluation des AK Ruhr 2020

Gerrymanders in Virginia

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Rezension von Jobst Paul. Erschienen in DISS-Journal (39) 2020 Im Vorfeld von US-Wahlen, seien sie lokal oder national, wie in wenigen Monaten bei den Präsidentschaftswahlen, gibt es für Nicht-US-Beobachter immer wieder Anlass zum Staunen: Nachrichtenredakteure und Kommentatoren überbieten sich in ihren exakten Kenntnissen der soziologischer Daten und Entwicklungen in den unzähligen Distrikten des US-Kontinents, in dem immerhin fast 320 Millionen Menschen wohnen: Die Daten auch noch der kleinsten Gemeinde werden umgewälzt und gewogen, um Wahlausgänge hochzurechnen, bzw. um jenen Distrikt zu ermitteln, der ‚wahlentscheidend‘ sein wird. Dass dieser journalistische Breitensport nicht allein mit der Leistungsfähigkeit der US-Verwaltungen und mit demokratischem Ethos zu tun hat, zeigt Brent Tarter in seiner Untersuchung Gerrymanders: How Redistricting Has Protected Slavery, White Supremacy, and Partisan Minorities am Beispiel von Virginia. ((Ich stütze mich auf die Rezension von Tonnia…

WeiterlesenGerrymanders in Virginia

Tierschutz und Judentum

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Rezension von Jobst Paul. Erschienen in DISS-Journal (39) 2020 Während der vergangenen Jahre, angesichts vieler Unsicher- und Unwägbarkeiten im Lebensmittelhandel, haben nicht nur koschere Restaurants, sondern insgesamt der Handel und Vertrieb koscherer Lebensmittel einen bemerkenswerten Aufschwung genommen. Die drei Gründe liegen auf der Hand: Zum einen sorgt die Beaufsichtigung der gesamten Produktionskette, u.a. der Rohstoffe, der Zutaten, der Herstellung, des Vertriebs und der Lagerung durch jüdische Religionsbeamte für eine sonst kaum zu erreichende Bio-Qualität. Zum anderen schafft die traditionelle Unterscheidung zwischen ‚fleischigen‘, ‚milchigen‘ und neutralen Lebensmitteln besonders für Veganer und Vegetarier (auch für Muslime) einen sicheren Zugang zu einer adäquaten Ernährung. Und schließlich haben sich angesichts der historischen Dauer und der geografischen Verbreitung der jüdischen Speisevorschriften besonders fantasievolle und raffinierte Küchen ausgebildet. Diese praktischen Aspekte haben zwar auch für jüdische Veganer und Vegetarier…

WeiterlesenTierschutz und Judentum

Der römische Coup der Verfassungsväter

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Rezension von Jobst Paul. Erschienen in DISS-Journal (39) 2020 Am erstaunlichsten an Michael J. Klarmans fast 900 Seiten umfassenden Werk The Framers‘ Coup: The Making of the United States Constitution ((Ich stütze mich auf die Rezension von Gregory Richard (Winona State University) unter http://www.h-net.org/reviews/show-rev.php?id=49124.)) ist wohl die Tatsache, dass niemand vor ihm die Entstehung der US-Verfassung wirklich genau untersucht hat. Nicht weniger erstaunlich aber ist die Erkenntnis, die Klarman schon im Titel andeutet, dass nämlich jene, die an der Entstehung beteiligt waren, teilweise chaotisch improvisierten und waghalsige Entscheidungen trafen, meist gegen den Rat der etablierten politischen Ratgeber – Klarman nennt das Ergebnis daher einen Coup. Und eine dritte Besonderheit: Obwohl die Verfassung teilweise deutlich die Spuren ihrer Entstehung trägt und auch sichtbare Irrtümer und Fehler hat, führte ihr massives Erscheinungsbild die Betrachter schnell…

WeiterlesenDer römische Coup der Verfassungsväter

Kaiser und Sultan

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Zwischen Orient und Okzident. Eine Ausstellung des Badischen Landesmuseums Von Anton Maegerle. Erschienen in DISS-Journal (39) 2020 Das Badische Landesmuseum präsentierte bis zum Ausbruch der Corona-Krise die große Landesausstellung „Kaiser und Sultan. Nachbarn in Europas Mitte 1600-1700“ im Schloss Karlsruhe. Der Ausstellung lagen die jüngsten Forschungsergebnisse zur Entangled History zugrunde, die von einer miteinander verflochtenen gemeinsamen Geschichte der Welt ausgeht. Wer die vorzeitig beendete Ausstellung nicht sehen konnte, muss zur umfassenden gleichnamigen Begleitpublikation mit sehr lesenswerten Beiträgen renommierter WissenschaftlerInnen greifen. Orient und Okzident – Eine Konfrontationsgeschichte? Der optisch prächtige Band präsentiert rund 350 hochkarätige Kunstwerke, vielfach aus den Sammlungen der „Karlsruher Türkenbeute“, eine Trophäensammlung der badischen Markgrafen unter der symbolisch aufgeladenen deutschen Bezeichnung „Türkenkriege“ des 17. Jahrhunderts sowie der Dresdner „Türckischen Cammer“. Zahlreiche dieser Werke sind durch großformatige Abbildungen und eigene Textbeiträge in…

WeiterlesenKaiser und Sultan

„Anständige Mädchen“ und „selbstbewusste Rebellinnen“

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Aktuelle Selbstbilder identitärer Frauen Rezension von Leroy Böthel. Erschienen in DISS-Journal (39) 2020 Um die Zukunft der Identitären Bewegung (IB) ist es schlecht bestellt. In den vergangenen Monaten häuften sich die Nachrufe von Führungsfiguren und ideologischen Wegbereitern wie Martin Sellner und Götz Kubitschek. Doch auch wenn die IB politisch erledigt scheint, werden die Personen, Netzwerke und Strategien in der extremen Rechten weiterhin eine Rolle spielen – nicht zuletzt in wirksamer Position, in den Reihen der AfD. Die IB war durchaus stilbildend für eine Neue Rechte mit zeitgemäßer und jugendlicher Ansprache, ein Amalgam aus Agitprop und neurechten Buzzwords, ohne dabei direkt hochnotpeinlich zu wirken, wie Kubitschek selbst mit seiner ‚Konservativ-subversiven Aktion‘ ein Jahrzehnt davor. Dass die IB darüber hinaus auch ein Raum für ideologische Aushandlungsprozesse ist/war, zeigt die Soziologin Julia Haas mit ihrer Studie…

Weiterlesen„Anständige Mädchen“ und „selbstbewusste Rebellinnen“

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten