Helmut Kellershohn: AfD-Sondierungen (2)

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die AfD als „Staubsauger“ und „Kantenschere“ – Turbulenzen im jungkonservativen Lager (aktualisierte Fassung, Juni 2014) Von Helmut Kellershohn Das erfolgversprechende Auftreten der AfD in der politischen Landschaft der Bundesrepublik Deutschland hat zu einer Debatte im jungkonservativen Lager geführt, in der gegensätzliche Positionen artikuliert wurden. Personelle Veränderungen hängen damit zusammen. Karlheinz Weißmann, die intellektuelle Führungsfigur im jungkonservativen Lager, ist aus der Redaktion der Sezession, der Zeitschrift des Instituts für Staatspolitik (IfS) ausgeschieden. Für das Juniheft hat er, zum ersten Mal nach rund elf Jahren, keinen Artikel verfasst. Auch auf dem Blog Sezession im Netz (SiN) wird er nicht mehr als Autor geführt. Die Junge Freiheit (JF), für die Weißmann regelmäßig schreibt, stellte ihn noch im April als wissenschaftlichen Leiter des IfS vor (JF 18/2014, 18), Anfang Juni wird auf diese Angabe verzichtet (JF 24/2014,…

WeiterlesenHelmut Kellershohn: AfD-Sondierungen (2)

„Die müssen weg“

  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

Autoritäre Armuts- und Migrationspolitik im Kontext aktueller Debatten um „Armutsmigration“ Von Sebastian Friedrich und Jens Zimmermann (Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung)   Seit dem 1. Januar 2014 gilt in der Europäischen Union (EU) die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit auch für Bürger_innen der EU-Staaten Rumänien und Bulgarien. Kurz vor dem Jahreswechsel tauchte eine Beschlussvorlage für die Klausurtagung der CSU-Bundestagsabgeordneten im bayrischen Wildbad Kreuth auf, die eine Debatte um „Armutsmigration“ auslöste. Die der Presse zugespielten Sätze des Papiers wurden auf der Klausurtagung dann auch im Kern beschlossen: Es gebe einen fortgesetzten Missbrauch der europäischen Freizügigkeit durch „Armutszuwanderung“, weshalb die CSU „falsche Anreize zur Zuwanderung“ verringern wolle. Außerdem werde eine generelle Aussetzung des Sozialleistungsbezuges für die ersten drei Monate des Aufenthaltes in Deutschland geprüft und dem „Sozialleistungsbetrug“ der Kampf angesagt. Die kurze Formel lautet: „Wer betrügt, der…

Weiterlesen„Die müssen weg“

Helmut Kellershohn: AfD-Sondierungen

  • Beitrags-Kommentare:2 Kommentare

Sondierungen im Feld der AfD (Teil 1) Marc Jongens AfD-Manifest und die jungkonservative Neue Rechte Helmut Kellershohn Man darf sich nicht vorstellen, dass die Repräsentanten der AfD „alle shopkeeper sind oder für dieselben schwärmen. Sie können ihrer Bildung und ihrer individuellen Lage nach himmelweit von ihnen getrennt sein. Was sie zu Vertretern des Kleinbürgers macht, ist, dass sie im Kopf nicht über die Schranken hinauskommen, worüber jener nicht im Leben hinauskommt, dass sie daher zu denselben Aufgaben und Lösungen theoretisch getrieben werden, wohin jenen das materielle Interesse und die gesellschaftliche Lage praktisch treiben. Dies ist überhaupt das Verhältnis der politischen und literarischen Vertreter einer Klasse zu der Klasse, die sie vertreten.“ (Karl Marx über die AfD) Einleitung Im Vorfeld des Europaparteitags der AfD Ende Januar griff ihr Mitgründer und stellvertretender Sprecher Alexander Gauland…

WeiterlesenHelmut Kellershohn: AfD-Sondierungen

Wege durchs Dickicht

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Vorschläge zur Durchführung von Diskursanalysen. Von Siegfried Jäger. Erschienen in: Cleve, Gabi / Jäger, Margret / Ruth, Ina (Hg.) Schlank und (k)rank. Schlanke Körper – schlanke Gesellschaft. Forschungsbericht des DISS 1997, 168-178. Um das ‘Gewimmel’ bzw. das ‘große Wuchern des Diskurses’ analysierbar zu machen, habe ich – orientiert an bzw. inspiriert durch Michel Foucault und in Auseinandersetzung mit einer Reihe von Rezeptionsbemühungen seiner Theorie – einige analytische Kategorien und insgesamt ein Verfahren zu entwickeln versucht, das wir in Duisburg in einer Reihe von empirischen Projekten ausprobiert haben und zu erweitern bemüht waren. Diese Kategorien vervollständigen die Foucaultschen und können dazu dienen, ein handhabbares Verfahren von Diskursanalyse zur Verfügung zu stellen. Ich möchte im folgenden ganz knapp umreißen, wie dieses Verfahren aussieht. Dabei werde ich auch mögliche Berührungen mit dem Paderborner Projekt andeuten. ((Mit…

WeiterlesenWege durchs Dickicht

Eiertanz um den heißen Brei

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die Debatte um den Kulturbegriff in der Jungen Freiheit. Von Siegfried Jäger Erschienen in: Helmut Kellershohn (Hg.) 1994: Das Plagiat. Der völkische Nationalismus der Jungen Freiheit. Duisburg, S. 153-180. Einleitung In der Septemberausgabe der JF des Jahres 1992 erscheint ein grundlegender Artikel von Andreas Molau, in der JF für die Sparte Kultur verantwortlich, mit dem Titel Kampf um einen neuen Kulturbegriff. Auf diesen Artikel reagiert Stefan Ulbrich (zu dieser Zeit Redakteur für das Ressort Politik) in der nächsten Ausgabe der JF, und zwar ziemlich heftig. Titel der Replik: Es entsteht eine neue Kultur, Dachzeile: Antwort auf Molaus Kampf um einen neuen Kulturbegriff (JF 9/92). Dieser Konfrontation war ein Jahre währendes Geplänkel vorangegangen, bei dem es um die Frage ging, ob 'neurechte' Ideen im Gefolge von Alain de Benoist, wie Stefan Ulbrich oder Marcus…

WeiterlesenEiertanz um den heißen Brei

Linke Wörter

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Einige Bemerkungen zur Sprache der APO. Von Siegfried Jäger. Erschienen in: Muttersprache 80 (1970), 85-108. »Wir müssen in die Massen gehen, von den Massen ler­nen, ihre Erfahrungen zusammenfassen, um daraus noch bessere, noch schlüssigere Wahrheiten und Methoden ab­zuleiten, dann müssen wir sie erneut an die Massen heran­bringen (Propaganda), damit die Massen zu ihrer Ver­wirklichung aufrufen und die Probleme der Massen lö­sen, um sie Befreiung und Glück erlangen zu lassen.«. Mao Tse Tung In streng soziologischem Sinne ist die APO keine Gruppe. Dafür entscheidend ist, daß ihr das Merkmal der Organisiertheit fehlt (Leopold von Wiese). Die APO setzt sich aus einer Vielzahl von Vereinen zusammen, z. B. dem Sozialistischen Deutschen Stu­dentenbund (SDS), Teilen des Sozialdemokratischen Hochschulbundes (SHB) und des Liberalen Studentenbundes Deutschlands (LSD), der Humanistischen Union, den Re­publikanischen Clubs, dem Verband der Kriegsdienstverweigerer, der…

WeiterlesenLinke Wörter

Erfolgreiche Kommunikation?!

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

20 thesen zur kommunikativen unangemessenheit von textproduktion und textbeurteilung in der heutigen schule. Von Siegfried Jäger.  Erschienen in Linguistische Berichte 45 (1976), S. 77-82. 1. Unter 'text' verstehe ich jede geschriebene oder gesprochene äußerung. Eine äußerung hat dann eine bedeutung, wenn sie phonologisch/graphematisch, morphologisch/syntaktisch und semantisch so gestaltet ist, daß ein hörer/leser die äußerung als bedeutungsvolle einheit ansehen kann und in der lage ist, diese äußerung potentiell als Widerspiegelung von realität, vermittelt über bewußtseins-tätigkeit, zu interpretieren, ohne daß er dazu einen bestimmten weiteren, äußeren kontext sprachlicher oder nichtsprachlicher art als verständnishilfe benötigte. Äußerungen, die für Sprecher der deutschen sprache eine bedeutung haben können, sind z.b.: a)  Das haus steht auf dem see. b) Der zwerg ruderte über den berg. c)  Ford bleibt Ford. d)  Hol mir das auto vom mond. e)  Morgen ich…

WeiterlesenErfolgreiche Kommunikation?!

Wie man unseren Kindern das Lernen vermiest

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Ein Beitrag zum Thema „Rechtschreibung". Von Siegfried Jäger. Erschienen in: Diskussion Deutsch 15, S. 20-33. Nachdruck in: W. Klute (Hg.). Orthographie und Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1974. Für Hannes, Katrin et al. und gegen den geplanten Mutismus. Das folgende ist leider exemplarisch, d.h. zu verallgemeinern. Im ersten Schuljahr einer städtischen Grundschule wird bereits nach wenigen Tagen eine Bewertung für die Hausauf¬gaben eingeführt: ein Strich = schlecht, ein Kreuz = in Ordnung, zwei Kreuze = schön. Der Protest gegen diesen Versuch, die Kinder von Anfang an unter einen Leistungsstreß zu stellen, der jede wirkliche Leistung auf die Dauer verhindert, wird abgewehrt: „Die Eltern wollen und müssen wissen, wie ihr Kind steht, außerdem muß ich ja bald Noten geben." Das die Bemerkung einer wissenschaftlich ausgebildeten Expertin für Kindererzie¬hung, die unter dem Streß des Widerspruches zwischen…

WeiterlesenWie man unseren Kindern das Lernen vermiest

Spiel mir das Lied vom Tod

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Biopolitik in der Bild-Zeitung. Von Siegfried Jäger. Erschienen in: Margret Jäger / Siegfried Jäger / Ina Ruth / Ernst Schulte-Holtey / Frank Wichert (Hg.) Biomacht und Medien. Wege in die Bio-Gesellschaft, Duisburg, 62-99   »Wer das Volk erreichen will, muß in Bild schreiben.« (Helmut Schmidt 1993) ((In Bild vom 2.4.1993, in Großlettern und als Kopfleiste der ersten Seite. Hans Magnus Enzensberger ›antwortet‹: »Das Volk hat seine Stimme abgegeben - an Bild.«)) »Die Bildzeitung stülpt [...] der gesamten Gesellschaft ihre Normalisierungsgeschichten über den Kopf, sie schafft mit ihren Narrationen ihre ›normale‹ Welt, die – als reine Fiktion betrachtet – die wirksamste aller ›Unendlichen Geschichten‹ zu nennen nicht unpassend wäre, schafft sie [...] als Realität.« (Jürgen Link 1986) ((Link 1986a, S. 229. Vgl. auch Jäger 1993b (Einleitung).)) »Die Botschaft von Bild lautet [...], daß es keine…

WeiterlesenSpiel mir das Lied vom Tod

Bente Gießelmann: Differenzproduktion und Rassismus

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Diskursive Muster und narrative Strategien in Alltagsdiskursen um Zuwanderung am Beispiel Duisburg-Hochfeld   Bachelorarbeit Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Juli 2013 Veröffentlicht im August 2013 in der Online-Bibliothek des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung Copyright 2013 Bente Gießelmann         Bente Gießelmann studiert Kulturwissenschaften und ist Mitglied im AK Antiziganismus des DISS. In ihrer Bachelorarbeit analysiert sie  die rassistischen und antiziganistischen Dimensionen des Alltagsdiskurses in Duisburg-Hochfeld. Anhand dreier Interviews wird sichtbar, welche rassistischen und insbesondere antiziganistischen Zuschreibungen gegen Zuwander_innen aus Südosteuropa bedient werden und mit welchen Strategien diese kommuniziert werden. Die Beschreibungen der als anders markierten Zuwander_innen konstruieren ein Bedrohungsszenario und stützen ein Selbstbild der Interviewten als 'Opfer von Zuwanderung'. Nicht zuletzt verweist die Arbeit auf das vorhandene Gewaltpotenzial und die Wirkmächtigkeit rassistischer Diskurse, die räumlichen Ausschluss und gewaltvolles Handeln legitimieren.…

WeiterlesenBente Gießelmann: Differenzproduktion und Rassismus

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten