Wege durchs Dickicht

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Vorschläge zur Durchführung von Diskursanalysen. Von Siegfried Jäger. Erschienen in: Cleve, Gabi / Jäger, Margret / Ruth, Ina (Hg.) Schlank und (k)rank. Schlanke Körper – schlanke Gesellschaft. Forschungsbericht des DISS 1997, 168-178. Um das ‘Gewimmel’ bzw. das ‘große Wuchern des Diskurses’ analysierbar zu machen, habe ich – orientiert an bzw. inspiriert durch Michel Foucault und in Auseinandersetzung mit einer Reihe von Rezeptionsbemühungen seiner Theorie – einige analytische Kategorien und insgesamt ein Verfahren zu entwickeln versucht, das wir in Duisburg in einer Reihe von empirischen Projekten ausprobiert haben und zu erweitern bemüht waren. Diese Kategorien vervollständigen die Foucaultschen und können dazu dienen, ein handhabbares Verfahren von Diskursanalyse zur Verfügung zu stellen. Ich möchte im folgenden ganz knapp umreißen, wie dieses Verfahren aussieht. Dabei werde ich auch mögliche Berührungen mit dem Paderborner Projekt andeuten. ((Mit…

WeiterlesenWege durchs Dickicht

Eiertanz um den heißen Brei

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die Debatte um den Kulturbegriff in der Jungen Freiheit. Von Siegfried Jäger Erschienen in: Helmut Kellershohn (Hg.) 1994: Das Plagiat. Der völkische Nationalismus der Jungen Freiheit. Duisburg, S. 153-180. Einleitung In der Septemberausgabe der JF des Jahres 1992 erscheint ein grundlegender Artikel von Andreas Molau, in der JF für die Sparte Kultur verantwortlich, mit dem Titel Kampf um einen neuen Kulturbegriff. Auf diesen Artikel reagiert Stefan Ulbrich (zu dieser Zeit Redakteur für das Ressort Politik) in der nächsten Ausgabe der JF, und zwar ziemlich heftig. Titel der Replik: Es entsteht eine neue Kultur, Dachzeile: Antwort auf Molaus Kampf um einen neuen Kulturbegriff (JF 9/92). Dieser Konfrontation war ein Jahre währendes Geplänkel vorangegangen, bei dem es um die Frage ging, ob 'neurechte' Ideen im Gefolge von Alain de Benoist, wie Stefan Ulbrich oder Marcus…

WeiterlesenEiertanz um den heißen Brei

Linke Wörter

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Einige Bemerkungen zur Sprache der APO. Von Siegfried Jäger. Erschienen in: Muttersprache 80 (1970), 85-108. »Wir müssen in die Massen gehen, von den Massen ler­nen, ihre Erfahrungen zusammenfassen, um daraus noch bessere, noch schlüssigere Wahrheiten und Methoden ab­zuleiten, dann müssen wir sie erneut an die Massen heran­bringen (Propaganda), damit die Massen zu ihrer Ver­wirklichung aufrufen und die Probleme der Massen lö­sen, um sie Befreiung und Glück erlangen zu lassen.«. Mao Tse Tung In streng soziologischem Sinne ist die APO keine Gruppe. Dafür entscheidend ist, daß ihr das Merkmal der Organisiertheit fehlt (Leopold von Wiese). Die APO setzt sich aus einer Vielzahl von Vereinen zusammen, z. B. dem Sozialistischen Deutschen Stu­dentenbund (SDS), Teilen des Sozialdemokratischen Hochschulbundes (SHB) und des Liberalen Studentenbundes Deutschlands (LSD), der Humanistischen Union, den Re­publikanischen Clubs, dem Verband der Kriegsdienstverweigerer, der…

WeiterlesenLinke Wörter

Erfolgreiche Kommunikation?!

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

20 thesen zur kommunikativen unangemessenheit von textproduktion und textbeurteilung in der heutigen schule. Von Siegfried Jäger.  Erschienen in Linguistische Berichte 45 (1976), S. 77-82. 1. Unter 'text' verstehe ich jede geschriebene oder gesprochene äußerung. Eine äußerung hat dann eine bedeutung, wenn sie phonologisch/graphematisch, morphologisch/syntaktisch und semantisch so gestaltet ist, daß ein hörer/leser die äußerung als bedeutungsvolle einheit ansehen kann und in der lage ist, diese äußerung potentiell als Widerspiegelung von realität, vermittelt über bewußtseins-tätigkeit, zu interpretieren, ohne daß er dazu einen bestimmten weiteren, äußeren kontext sprachlicher oder nichtsprachlicher art als verständnishilfe benötigte. Äußerungen, die für Sprecher der deutschen sprache eine bedeutung haben können, sind z.b.: a)  Das haus steht auf dem see. b) Der zwerg ruderte über den berg. c)  Ford bleibt Ford. d)  Hol mir das auto vom mond. e)  Morgen ich…

WeiterlesenErfolgreiche Kommunikation?!

Wie man unseren Kindern das Lernen vermiest

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Ein Beitrag zum Thema „Rechtschreibung". Von Siegfried Jäger. Erschienen in: Diskussion Deutsch 15, S. 20-33. Nachdruck in: W. Klute (Hg.). Orthographie und Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1974. Für Hannes, Katrin et al. und gegen den geplanten Mutismus. Das folgende ist leider exemplarisch, d.h. zu verallgemeinern. Im ersten Schuljahr einer städtischen Grundschule wird bereits nach wenigen Tagen eine Bewertung für die Hausauf¬gaben eingeführt: ein Strich = schlecht, ein Kreuz = in Ordnung, zwei Kreuze = schön. Der Protest gegen diesen Versuch, die Kinder von Anfang an unter einen Leistungsstreß zu stellen, der jede wirkliche Leistung auf die Dauer verhindert, wird abgewehrt: „Die Eltern wollen und müssen wissen, wie ihr Kind steht, außerdem muß ich ja bald Noten geben." Das die Bemerkung einer wissenschaftlich ausgebildeten Expertin für Kindererzie¬hung, die unter dem Streß des Widerspruches zwischen…

WeiterlesenWie man unseren Kindern das Lernen vermiest

Spiel mir das Lied vom Tod

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Biopolitik in der Bild-Zeitung. Von Siegfried Jäger. Erschienen in: Margret Jäger / Siegfried Jäger / Ina Ruth / Ernst Schulte-Holtey / Frank Wichert (Hg.) Biomacht und Medien. Wege in die Bio-Gesellschaft, Duisburg, 62-99   »Wer das Volk erreichen will, muß in Bild schreiben.« (Helmut Schmidt 1993) ((In Bild vom 2.4.1993, in Großlettern und als Kopfleiste der ersten Seite. Hans Magnus Enzensberger ›antwortet‹: »Das Volk hat seine Stimme abgegeben - an Bild.«)) »Die Bildzeitung stülpt [...] der gesamten Gesellschaft ihre Normalisierungsgeschichten über den Kopf, sie schafft mit ihren Narrationen ihre ›normale‹ Welt, die – als reine Fiktion betrachtet – die wirksamste aller ›Unendlichen Geschichten‹ zu nennen nicht unpassend wäre, schafft sie [...] als Realität.« (Jürgen Link 1986) ((Link 1986a, S. 229. Vgl. auch Jäger 1993b (Einleitung).)) »Die Botschaft von Bild lautet [...], daß es keine…

WeiterlesenSpiel mir das Lied vom Tod

Zum Gebrauch des Konjunktivs in der indirekten Rede

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

 Von Siegfried Jäger. Erschienen in Hugo Moser u. a. (Hg.) 1968: Forschungsbericht des IDS 1. Mannheim, 25-30 Die im Folgenden wiedergegebenen vorläufigen Forschungsergebnisse beruhen auf den Quellen FAZ, NAT, HOMO, HERZ. Sie betreffen den Gebrauch des Konjunktivs in der indirekten Rede. 1. Allgemeines 1.1. Bei der Verschiebung von direkter in indirekte Rede können folgende Ände­rungen eintreten: Personenverschiebung Hinzufügung von Konjunktionen Änderung der Wortstellung Wahl des Konjunktivs statt des IndikativsKeine dieser Veränderungen ist in allen Fällen unabdingbar. Der Konjunktiv er­scheint vor allem in Sätzen der folgenden Art: a) Er sagte, daß er mich gesucht habe. b) Er sagte, er habe mich gesucht.1.2. Es scheint, daß der Konjunktivgebrauch vom Inhalt der Obersatzausdrücke ((Als Obersatz bezeichne ich den jeweils regierenden Satz: Obersätze kön­nen daher Hauptsätze oder Gliedsätze verschiedener Grade sein.)) beeinflußt wird. 1.3. Sprachliche Hinweise auf…

WeiterlesenZum Gebrauch des Konjunktivs in der indirekten Rede

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten