Interkultur

Eine Rezension von Emel Cetin. Erschienen in DISS-Journal 20 (2010) Eine Giraffe lädt einen Elefanten in ihr Haus ein. Natürlich ist dieses Haus perfekt auf die Bedürfnisse der Giraffe zugeschnitten,…

WeiterlesenInterkultur

Islambilder zwischen Kulturalismus und Grundlagenkritik

Rezension von Hannah Schultes. Erschienen in DISS-Journal 20 (2010) Fast 60 Wissenschaftlerinnen haben sich in zwei Sammelbänden mit den Titeln „Islamfeindlichkeit“ und „Islamverherrlichung“ mit antimuslimischem Rassismus, aber auch mit theologischen…

WeiterlesenIslambilder zwischen Kulturalismus und Grundlagenkritik

Soll der Begriff „Integration“ kritisiert oder verteidigt werden?

Ein Gespräch von Siegfried Jäger mit Manuela Bodjadzijev ((Manuela Bojadzijev hat zur Geschichte und Gegenwart von Rassismus und Migration in Deutschland promoviert und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für…

WeiterlesenSoll der Begriff „Integration“ kritisiert oder verteidigt werden?

Wenn der „Mantel des Schweigens“ fällt

Die Ausweitung des Sagbarkeitsfeldes. Von Jobst Paul. Erschienen in DISS-Journal 20 (2010) Unterschiedliche Politiker haben den gewachsenen Spielraum des Sagbaren ((im Gefolge der "Sarrazin"-Debatte)) schnell genutzt, darunter der bayerische Ministerpräsident…

WeiterlesenWenn der „Mantel des Schweigens“ fällt

Einblicke

Foucaultsche und sprachwissenschaftliche Diskursanalyse . Von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 19 (2010) Rainer Diaz-Bone, Sozialwissenschaftler und (auch) Anhänger einer sich auf Michel Foucault beziehenden Diskursanalyse, hat im Forum Qualitative…

WeiterlesenEinblicke

Der Diskurs im Spannungsfeld von System- und angewandter Linguistik

4. Internationale Konferenz „Kommunikation für Europa“ in Pobierowo (Polen) Ein Tagungsbericht von Sonja Baláž / Philipp Dreesen / Pavla Matejková (Universität Greifswald). Erschienen in DISS-Journal 19 (2010) Seit 2003 finden…

WeiterlesenDer Diskurs im Spannungsfeld von System- und angewandter Linguistik