Archive for: Nationalsozialismus
„Braune Horden unter den Symbolen des Guten“
Von Alfred Schobert. Erschienen in DISS-Journal 12 (2004) Martin Hohmann, Bundestagsabgeordneter der CDU, hat sich in den vergangenen Jahren als rechter Ultra bereits einen Namen gemacht. Nun verbreitet Horst Mahler eine Hohmann-Rede in einer Mailingliste. Seit seinem antisemitischen Coming out im Dezember 1997 erreicht Mahler als Antisemit und Holocaust-Leugner immer […]
Tradition, Avantgarde, Reaktion.
Deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880-1945. Eine Rezension von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 10 (2002). Das Buch stellt eine historische Diskursanalyse des Verhältnisses von Bildungsbürgertum und kultureller Moderne dar, das sich in der Weise entwickelte, daß zunehmend Unverständnis für die modernen Künste entstand und das Bildungsbürgertum damit darauf […]
Über rechten Anti-Intellektualismus
15 Thesen. Von Kurt Lenk. Erschienen in DISS-Journal 10 (2002). 1 Das Idealbild, die Legende vom modernen Intellektuellen zeigt einen Menschen, der „freischwebend“ und unabhängig von den fixierten Machtpositionen seiner Zeit mit seiner Urteilskraft allein der Wahrheit und seinem Gewissen verpflichtet ist, und, sobald er auch politisch Stellung bezieht, stets […]
Schlechtes Zeugnis!
Zur Verfilmung von Viktor Klemperers Tagebüchern 1933 – 1945. Von Margarete und Siegfried Jäger, erschienen in DISS-Journal 5 (2000) Als eine „absolut preisverdächtige Serie mit Kino-Format“ charakterisiert Bettina Kutzner in einer Vorankündigung die ARD-Serie „Klemperer – ein Leben in Deutschland“ am 12.10.99 in der WAZ. In der Halbzeit, also nach […]
„Die Sprache bringt es an den Tag.“
Victor Klemperers Beitrag zum Verständnis des Faschismus und seiner Nachwirkungen in der Gegenwart. Von Siegfried Jäger. Unveröffentlichtes Manuskript des Vortrags vom 4.7.2000 an der Universität Bonn. Die Veranstaltungsreihe, in deren Rahmen ich mich zu Victor Klemperer äußern werde, lautet „Wissenschaft im Nationalsozialismus“. Hierbei handelt es sich um ein riesiges Feld, über […]
„Anti-Antifa“ – einigendes Band von Neonazis bis zur Intellektuellen Rechten
Von Martin Dietzsch und Anton Maegerle. Der Begriff „Anti-Antifa“ gewann in den letzten Jahren in der rechten Szene immer mehr an Bedeutung. Dies ist keineswegs nur auf den Bereich der gewalttätigen Neonazis beschränkt, sondern findet in etwas differenzierteren Varianten auch Anhänger im Bereich des intellektuellen Rechtsextremismus und bei Ultrakonservativen. Stand: September […]