Der Singer-Diskurs sowie einige Bemerkungen zu seiner Funktion für die Stärkung rassistischer und rechtsextremer Diskurse in der Bundesrepublik Deutschland. ((Diesem Text liegt ein Vortrag zugrunde, den ich am 11.6.1990 an der Universität Duisburg im Rahmen einer Ringvorlesung zu Peter Singer gehalten habe. Für Anregungen danke ich Margret Jäger, Michael Kohnen, Wilma Kobusch und Jürgen Link.)) Von Siegfried Jäger. Zuerst erschienen in: ders. / Jobst Paul (1991): Von Menschen und Schweinen. Der Singer-Diskurs und seine Funktion für den Neo-Rassismus. Duisburg: Diss-Texte Nr. 13, S. 7-30. Vorbemerkungen Das Buch "Praktische Ethik" des australischen Moral-Philosophen Peter Singer hat auch und besonders in der Bundesrepublik Deutschland heftige Kontroversen unter Philosophen und anderen Menschen ausgelöst. Befaßt man sich mit diesem Text unter diskursanalytischen Gesichtspunkten, sieht man diesen Text also nicht allein als philosophisches Werk an sich an, so…
Seine Funktion für die Reproduktion des Rassismus. Von Teun A. van Dijk. Mit einem Vorwort von Siegfried Jäger. Zuerst erschienen als DISS-Text Nr. 14 ((pad - Pädagogische Arbeitsstelle, Dortmund 1991 ISBN 3-88515-123-5)) Nachrichten in der Presse, Politikerreden, wissenschaftliche Texte, Schulbücher und Alltagsgespräche spielen eine wichtige Rolle für die massenhafte Verbreitung und Stabilisierung rassistischen Denkens. Da die Eliten besonders leichten Zugang zu den Medien haben, sind sie auch im Allgemeinen diejenigen, die für die (manchmal subtile und indirekte) »Vorformulierung« von Rassismus verantwortlich sind. Mit Hilfe der Massenmedien verbreitet sich dieser »Rassismus der Eliten« in der Bevölkerung, wird in populärere Formen umformuliert, die dann in ihren besonderen sozialen, ökonomischen und kulturellen Kontexten Wirkung entfalten können. Vorwort Der Diskurs des Rassismus ist für die Bundesrepublik Deutschland bisher nur in gewissen Ausschnitten untersucht worden, ((Vgl. z.B. die…
Rassismus. Thesen zur Klärung eines umstrittenen Begriffs. Von Siegfried Jäger. ((Überarbeitetes Thesenpapier zum Rechtsextremismus-Colloquium des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS) am 16.-18.3.1990 in Radevormwald. Der Duktus des mündlichen Vortrags ist beibehalten worden.)) Zuerst erschienen in: Butterwege, Christoph/ Isola, Horst (1991): Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. Randerscheinung oder Gefahr für die Demokratie? Bremen: Steintor-Verlag, S. 56-61. 1. Rassismus, sowohl als ideologisches Konzept als auch als Bestandteil der Weltanschauung, ist ein Kernphänomen rechtsextremer Ideologie und rechtsextremen Denkens. Rassistisch-theoretische Konzepte stellen Leitkonzepte geschlossener rechtsextremer Ideologie dar, oder anders ausgedrückt: rechtsextremer Lehre. Rechtsextreme Ideologiegebäude kommen ohne Rassismus nicht aus. Rassismus ist die Basis auch von Nationalismus, Chauvinismus, völkischer Staatsauffassung, rechtsextremen Menschenbildern, der rechtsextremen Positionierung von Frauen, von ethnopluralistischen Konzepten etc. etc. (Zum Verhältnis von Rassismus und Rechtsextremismus vgl. auch Margret und Siegfried Jäger 1990) 2. Obwohl…
Rechtsextreme Propaganda heute. Von Siegfried Jäger. Zuerst erschienen in: Ehlich, Konrad (Hg.) (1989): Sprache im Faschismus. Frankfurt: Suhrkamp, S. 289-322. 1. Der sozialgeschichtliche Hintergrund Seit der sog. Wende ist in der Bundesrepublik eine Zunahme rechtsextremer und rechtskonservativer Aktivitäten besonders auch im Bereich der Publizistik zu beobachten. Eingebunden in die Notwendigkeiten kapitalistischer Realpolitik haben die konservativen Kräfte in unserem Lande offensichtlich ihre Integrationskraft nach rechts verloren. Insbesondere in den Feldern der Deutschland- und Ostpolitik, der Asyl- und Ausländerpolitik, aber auch der Sozial-, Familien- und Frauenpoltik kann oder will die Union die Wünsche ihrer Wähler-Klientel kaum noch befriedigen. Dazu kommt, daß die versprochene Wende im sogenannten geistig-moralischen Bereich bisher ausgeblieben ist. Rechtskonservative Denker wie Günter Rohrmoser sprechen in diesem Zusammenhang geradezu von einem "Debakel" und fordern immer drängender die ausgebliebene Wende ein. Sie klagen: "Die…
"Fähren ins Bewußtsein" - Presse und Propaganda der Neuen Rechten in der Bundesrepublik Deutschland. Von Siegfried Jäger. Überarbeitete und aktualisierte Fassung eines Vortrages, den Siegfried Jäger im Dezember 1989 an der Universität Kiel gehalten hat. ((Der Vortrag fasst Ergebnisse der im Jahr 1988 veröffentlichten Studie “Rechtsdruck. Die Presse der Neuen Rechten” zusammen.)) Vorbemerkung: Über das Zusammenwirken rechtsextremer Propaganda und realer Lebenslagen Besonders seit der Bonner Wende, also der Ablösung der SPD/FDP-Regierung durch die konservativ-liberale Koalition, ist in der Bundesrepublik eine Zunahme rechtsextremer und rechtskonservativer Aktivitäten besonders auch im Bereich der Publizistik zu beobachten. Eingebunden in die Notwendigkeiten heutiger Realpolitik und unter dem Eindruck mächtiger Modernisierungs- und Rationalisierungsschübe in Industrie und Wirtschaft, mit der auf die zunehmende Verwertungskrise des Kapitals geantwortet wird, haben die konservativen Kräfte in unserem Lande offensichtlich ihre Integrationskraft nach rechts…