Archive for: Pädagogik
„Sexualpädagogik als Praktik sexualisierter Gewalt“
Der aktuelle Sexualpädagogikdiskurs am Beispiel der medialen Auseinandersetzung um das Fachbuch „Sexualpädagogik der Vielfalt“ Von Maike Bunt und Marianne Brenner. Erschienen in DISS-Journal 28 (2014) Ende April 2014 veröffentlichte die Süddeutsche Zeitung (SZ) eine Buchkritik zu dem sexualpädagogischen Standardwerk: Sexualpädagogik der Vielfalt.1 Diese Kritik entfachte eine mediale Debatte, bei der […]
„Migrantenkinder“ und „Wir“
Der erziehungswissenschaftliche Diskurs über den Nationalsozialismus als Lerngegenstand in der Einwanderungsgesellschaft1 Von Rosa Fava. Erschienen in DISS-Journal 28 (2014) „Besonders von Kindern mit Migrationshintergrund hören Lehrer [beim Thema Holocaust; d.Vf.] oft die Frage: „Was habe ich damit zu tun?“ Weil sie oder ihre Familie aus anderen Ländern kommen, fühlen sie […]
Kriegsdenkmäler als Lernorte friedenspädagogischer Arbeit
Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung Siegstraße 15, 47051 Duisburg, 0203-20249 www.diss-duisburg.de www.disskursiv.de info@diss-duisburg.de Redaktion: Martin Dietzsch, Dr. Jobst Paul und Lenard Suermann Fotos (außer historische s/w Abbildungen und soweit nicht anders angegeben): Martin Dietzsch Eine PDF-Version dieser Broschüre zum Download und Ausdrucken finden Sie hier: bitte anklicken […]
Die Antisemitismusforschung kritisiert Initiativen
– steht aber selbst mit leeren Händen da. Ein Tagungsbericht von Jobst Paul. Erschienen in DISS-Journal 23 (2012), 44-46 In welchem Verhältnis steht Antisemitismus zur jeweiligen Lebenswelt, zum Sozialraum und zu den daraus resultierenden Einstellungsmustern insbesondere Jugendlicher? Und wie können umgekehrt Sozialräume oder Lebenswelten zur Antisemitismusprävention sinnvoll einbezogen werden? Das […]
Anregungen und Gegenstrategien
Neue Publikationen des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA)- Eine Sammelrezension von Leroy Böthel. Erschienen in DISS-Journal 23 (2012), 46-47 Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) hat zu Beginn des Jahres drei Broschüren veröffentlicht, die sich gezielt an der PädagogInnen richten. Die Broschüre Islamfeindlichkeit. Aspekte, Stimmen, Gegenstrategien (IF), die […]
Ein Protokoll der Verdrängung
Zur Berliner OSZE-Antisemitismus-Konferenz. Von Jobst Paul. Erschienen in DISS-Journal 13 (2004) Am 29. April 2004 ging die OSZE-Antisemitismus-Konferenz in Berlin mit einer Berliner Deklaration zu Ende. Darin stellten die 55 Vertragsstaaten fest, dass der Antisemitismus heute einen neuen Ausdruck und neue Formen angenommen habe und – zusammen mit anderen Formen […]