Archive for: Kritische Diskursanalyse
Mediale (Ent-)Politisierung?
Ergebnisse einer Kritischen Diskursanalyse zur Darstellung der Motivation zweier Gewalttaten Anfang 2019 in Printmedien Von Laura Schäfers*. Erschienen in DISS-Journal (39) 2020 In der Silvesternacht 2018/19 fährt ein Mann mit seinem Auto in Bottrop, Essen und Oberhausen in Gruppen von Menschen, die er für „Ausländer“ hält, und verletzt dabei 14 […]
Workshop-Konzept zur Kritischen Diskursanalyse
Die Diskurswerkstatt entwickelt ein Konzept zur Einführung in die Kritische Diskursanalyse (KDA) Von Isolde Aigner. Erschienen in DISS-Journal 28 (2014) Die Diskurswerkstatt konzipiert zurzeit verschiedene Module, die im Rahmen von Workshops zur Einführung in die Kritische Diskursanalyse (KDA) eingesetzt werden können. Solche Workshops richten sich beispielweise an Promotionskolloquien oder Seminare […]
Der Problembär im deutschen Wald
Eine Rezension von Rolf van Raden. Erschienen in DISS-Journal 28 (2014) Sommer 2006: Deutschland diskutiert über die Gesundheitsreform und die Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land. Doch oh Wunder: Ein weiteres Thema kann sich in diesen Tagen durchsetzen: „Bruno, der Problembär“ betritt bayrischen Boden und wird schließlich erschossen. In einer unterhaltsamen wie […]
Diskurstheorie und Kritik
Von Nietzsches zu Foucaults Genealogie und zu Martin Saars „Genealogie als Kritik“, mit einem Blick auf die Folgen dieser philosophischen Spur für die Kritische Diskursanalyse Von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 28 (2014) Dass die Wahrheit nur von dieser Welt ist, macht nicht nur Michel Foucault Sorgen. Schließlich handelt es […]
„Migrantenkinder“ und „Wir“
Der erziehungswissenschaftliche Diskurs über den Nationalsozialismus als Lerngegenstand in der Einwanderungsgesellschaft1 Von Rosa Fava. Erschienen in DISS-Journal 28 (2014) „Besonders von Kindern mit Migrationshintergrund hören Lehrer [beim Thema Holocaust; d.Vf.] oft die Frage: „Was habe ich damit zu tun?“ Weil sie oder ihre Familie aus anderen Ländern kommen, fühlen sie […]
Nicht am grünen Tisch …
Einige Bemerkungen zur Neuauflage der „Kritischen Diskursanalyse“. Eine Einführung von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 24 (2012) Die soeben erschienene 6. Auflage der Kritischen Diskursanalyse ist nicht am grünen Tisch entstanden, sondern beruft sich auf Erfahrungen mit einer Vielzahl empirischer Projekte, die seit den frühen 90er Jahren bis in die […]
Beim Geld hört die Freundschaft auf
Rezension von Siegfried Jäger. Erschienen im DISS-Journal 24 (2012) Eine Arbeitsgruppe aus griechischen und deutschen Sprachwissenschaftlerinnen der Aristoteles-Universität Thessaloniki und der Leibniz-Universität Hannover hat mit Methoden der Kritischen Diskursanalyse die Medienberichterstattung zur griechischen Finanz- und Wirtschaftskrise in deutschen und griechischen Medien seit dem Frühjahr 2010 untersucht und auf einem Kongress […]
Zwischen Linguistik und Soziologie
Kritische Diskursanalyse in Polen. Von Lukasz Kumiega (Warszawa/Düsseldorf). Erschienen in DISS-Journal 18 (2009) Auch in Polen wird Diskursanalyse seit einigen Jahren als ein Forschungsprogramm verstanden, das zur Untersuchung und Kritik diverser gesellschaftlicher Phänomene genutzt wird und sich explizit auf eine Theorietradition bezieht. Aus dem ganzen Ensemble diskurstheoretischer Erwägungen dominiert hier […]
Kritik mit Methode?
Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik. Eine Rezension von Jessica Breidbach. Erschienen in DISS-Journal 18 (2009) Welche Rolle spielen spezifische Forschungsmethoden in einem Forschungsprozess? Haben Methoden eine eigene Stimme? Und wenn ja, ist diese Stimme dann kritisch bzw. führt die Methode per se und automatisch zu einer kritischen Forschung? Freikamp et al. reflektieren […]
Nicht unbedingt immer akademisch und hochgestochen
Eine Rezension von Marco Zeier. Erschienen in DISS-Journal 18 (2009) Die Kritische Diskursanalyse (KDA) ist in den vergangenen Jahren zu einer zunehmend beliebten Methode geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung geworden. Doch wie kritisch ist Diskursanalyse wirklich und woher nimmt sie deren Begründungen? Ein von Siegfried Jäger herausgegebener Sammelband, der im Rahmen […]