Archive for: CDU
Missverstandene Eindeutigkeit
Anmerkungen zu einer Rede von Günther Oettinger. Von Jens Zimmermann. Erschienen in DISS-Journal 16 (2007) Als der baden-württembergische Ministerpräsidenten Günther Oettinger mit geschwollener Brust in seinem Epitaph auf seinen Amtsvorgänger und ehemaligen NS-Richter Hans Filbinger verkündete: „[Er] war kein Nationalsozialist. Im Gegenteil: Er war ein Gegner des NS-Regimes“1, schwante einigen […]
„Braune Horden unter den Symbolen des Guten“
Von Alfred Schobert. Erschienen in DISS-Journal 12 (2004) Martin Hohmann, Bundestagsabgeordneter der CDU, hat sich in den vergangenen Jahren als rechter Ultra bereits einen Namen gemacht. Nun verbreitet Horst Mahler eine Hohmann-Rede in einer Mailingliste. Seit seinem antisemitischen Coming out im Dezember 1997 erreicht Mahler als Antisemit und Holocaust-Leugner immer […]
Selbstverleugnung als Selbstverteidigungsstrategie
Die „Junge Freiheit“ im Streit mit Verfassungsschutz. Von Alfred Schobert. Zuerst erschienen in der Zeitschrift Der Rechte Rand H. 84 (Sept.-Okt. 2003), S. 14-15. Was haben die germanentümelnde Zeitschrift „Freiheit Wattenscheid“ (FW) und die „Welt am Sonntag“ (WamS) gemeinsam? Das Renommierblatt aus dem Hause Springer und das Lokalblatt aus der nordrhein-westfälischen NPD-Zentrale reproduzierten […]
Ein Institut zur ideologischen Aufrüstung der CDU
Die Deutsche Gildenschaft und die Gründung des „Instituts für Staatspolitik“. Von Helmut Kellershohn. Erschienen in DISS-Journal 8 (2001). Sechs Jahre nach dem Umzug der Jungen Freiheit (JF) nach Berlin und ihrem Erscheinen als Wochenzeitung ist die Gründung des Instituts für Staatspolitik (INSTAPO) der zweite und die der Edition Antaios der […]
Aus der Chronik einer angekündigten Züchtigung
CDU-Spendenaffaire. Von Clemens Knobloch, erschienen in DISS-Journal 6 (2000) Im Herbst 1999 veröffentlicht der Mann seine Memoiren, dem die deutsche Schriftsprache das Kürzel „wg.“ verdankt und die Vor-Kohl-Ära den Umstand, daß auch damals die Parteikassen immer gut gefüllt blieben. Der „Waffenhändler Schreiber“ war verhaftet und die ersten Knallfrösche begannen bereits […]