“Eine Vertreibung ist inakzeptabel”

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Presseinformation des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung Mit großer Beunruhigung nimmt das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) die aktuellen Entwicklungen rund um die Häuser In den Peschen 3-5 in Duisburg-Rheinhausen zur Kenntnis. Prof. Dr. Siegfried Jäger fordert die Stadt Duisburg auf, ihrer sozialen Verantwortung endlich gerecht zu werden. Obwohl die rechtliche Grundlage fragwürdig ist, will Vermieter Branko Barisic die Häuser räumen lassen. Die dort aktuell bereits unter sehr schlechten Bedingungen lebenden Menschen sind von Wohnungslosigkeit und weiterer sozialer Ausgrenzung bedroht. Einige haben die Häuser bereits verlassen. Entgegen eines Ratsbeschlusses aus dem vergangenen Herbst existiert bisher kein Unterbringungskonzept, mit dem die städtische Wohnungsbaufirma Gebag den Mieterinnen und Mietern Alternativwohnungen anbieten sollte. „Bei den Bewohnerinnen und Bewohnern der Häuser handelt es sich um Duisburger Bürgerinnen und Bürger“, sagt Prof. Dr. Siegfried Jäger.…

Weiterlesen“Eine Vertreibung ist inakzeptabel”

DISS-Journal 26: Wahrheit, welche Wahrheit?

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die Ausgabe 26 des DISS-Journals ist am 19.11.2013 erschienen und hier als PDF-Datei abrufbar. Die Bundestagswahl ist seit einiger Zeit vorbei, eine neue Regierung gibt es noch nicht. Dafür aber eine neue Partei, die nur knapp den Einzug ins Parlament verfehlt hat. Dieses DISS-Journal wirft einen Blick auf europafeindliche und rechtspopulistische Organisierungsversuche, auf rassistische Stimmungen in Duisburg sowie auf kommunale Handlungsansätze gegen Rechts. Wir weisen außerdem darauf hin, dass die zeithistorische Forschung einen größeren Beitrag zur Erforschung der extremen Rechten leisten könnte. Der DISS-Journal-Schwerpunkt „Demokratie und/oder Kapitalismus?“ beschäftigt sich mit der Vertrauenskrise der repräsentativen Demokratie im Hinblick auf die aktuellen demokratietheoretischen Debatten im Spannungsfeld zwischen autoritären und scheinbar liberalen Politikansätzen. Der Frage nach den Gestaltungsspielräumen einer Demokratisierung stellen sich die Beiträge zum neoliberalen Charakter, zum Paradox der Zeitoptimierung und zum Neoliberalismus. Dass es…

WeiterlesenDISS-Journal 26: Wahrheit, welche Wahrheit?

Bachelor-Arbeit online

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Die Bachelor-Arbeit von Bente Gießelmann ist im Volltext als PDF-Datei abrufbar: Differenzproduktion und Rassismus: Diskursive Muster und narrative Strategien in Alltagsdiskursen um Zuwanderung am Beispiel Duisburg-Hochfeld

WeiterlesenBachelor-Arbeit online

25 Jahre DISS

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

In der Rubrik Geschichte des Instituts finden Sie die Broschüre von Jens Zimmermann: DISS - 25 Jahre unabhängige und kritische Wissenschaft. Außerdem sind die Audiomitschnitte der Vorträge von Prof. Dr. Ute Gerhard und von Karl Kopp (Pro Asyl) abrufbar, die im Dezember 2012 während der Feier zum 25. Geburtstag des DISS gehalten wurden.

Weiterlesen25 Jahre DISS

DISS-Neuerscheinung

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Ein neuer Band in der Edition DISS: Die ‚Deut­sche Stimme’ der ‚Jun­gen Frei­heit’ Les­ar­ten des völ­ki­schen Natio­na­lis­mus in zen­tra­len Publi­ka­tio­nen der extre­men Rechten Näheres erfahren Sie auf unserem Blog DISSkursiv: DISS-Neuerscheinung: DSJF

WeiterlesenDISS-Neuerscheinung

DISS-Journal 24 (2012): Die Regierung umkämpfter Räume

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Stehen wir am Beginn einer neuen Bewertung weltweiter Krisen, die das grundsätzliche Problem aufwerfen, wie Menschen regiert werden wollen? Darauf weist nicht nur die weltweite Finanzkrise hin, nicht nur der sogenannte Arabische Frühling und nicht nur die Occupy-Bewegung. Umkämpfte Räume finden sich daneben in afrikanisch-postkolonialen Ländern, in Südamerika, aber auch in Europa. In den Städten weltweit rumort es. Es stellt sich die Frage, um was es eigentlich geht. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe umkreist das Problem der Regierung der Bevölkerungen und der Kämpfe um die Art und Weise, sich gegen verschiedene Formen der Regierung zur Wehr zu setzen. Meist mit neuen, gewaltlosen Formen des Widerstandes und mit dem Ruf nach „wirklicher Demokratie“. Sind diese Proteste und Rebellionen folgenlos, nur symbolisch und daher schwach und vergeblich, oder ändern sie die Gesellschaften und die Menschen, die…

WeiterlesenDISS-Journal 24 (2012): Die Regierung umkämpfter Räume

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten