Author Archive: mdie
DISS-Journal 24 erschienen
Die 24. Ausgabe unserer Zeitschrift DISS-Journal ist erschienen. Sie können es im Bereich DISS-Journal kostenlos als PDF-Datei herunterladen.
„Befreite Zone“ Thule-Netz?
Martin Dietzsch/Anton Maegerle „Befreite Zone“ Thule-Netz? (1997)1 Demokratische Mailboxnetze Die politische Nutzung des Computers ist in Deutschland nichts Neues, allerdings unter völlig anderen Vorzeichen als im Thule-Netz. Seit Ende der achtziger Jahre, also lange vor dem Internet-Boom, entdeckten zahlreiche Bürgerinitiativen, Gruppen der Umweltschutz-Bewegung und politisch interessierte Einzelpersonen aus dem […]
Jahreskolloquium 2012
Umkämpfte Räume – Neoliberale und extrem rechte Konzepte von Hegemonie und Expansion. 16.11. — 18.11.2012 in der Akademie Frankenwarte in Würzburg
Drei neue Titel aus dem DISS
In der Edition DISS im Unrast-Verlag erschienen die vollkommen überarbeitete 6. Auflage von Siegfried Jägers Kritischer Diskursanalyse und der Tagungsband zum letztjährigen DISS-Colloquium Skandal und doch normal – Impulse für eine antirassistische Praxis. Im Böhlau-Verlag ist der erste Band mit Ausgewählten Werken des deutsch-jüdischen Bürgerrechtlers Gabriel Riesser erhältlich.
PDF-Archiv der DISS-Journale
Alle Ausgaben unserer Institutszeitschrift DISS-Journal finden Sie ab Ausgabe 8 aus dem Jahr 2001 als PDF-Dateien unter: DISS-Journale – alle Ausgaben
DISS-Journal 23
August 2012: Die 23. Ausgabe des DISS-Journal ist erschienen. Sie kann hier kostenlos als PDF-Datei heruntergelanden werden.
Von Anglo-Israelismus zu Christian Identity
Entwicklungslinien calvinistisch-reformierter und angelsächsischer Judenfeindschaft. Von Jobst Paul. Lutherische und katholische Regionen entwickelten oft militant-abweisende Formen der Judenfeindschaft. Dagegen bildeten die calvinistisch-reformierten Regionen Europas, vor allem England und die Niederlande, in der Folge auch die amerikanischen Staaten und der Staat der Voortrekkers, der burischen Pioniere Südafrikas, paternalistische Formen der Judenfeindschaft […]
Eine Stimme von anderswo
Alfred Schobert (1963-2006) – eingreifender und illegitimer Intellektueller. Maike Weißpflug und Richard Gebhardt rezensieren: Alfred Schobert, Analysen und Essays. Extreme Rechte – Geschichtspolitik – Poststrukturalismus. Rezension erschienen in: DAS ARGUMENT, Ausgabe 294/2011, S. 753-756. Die Frage, wer Intellektueller ist, oder besser: was genau intellektuelle Tätigkeit sei, ist nicht zu trennen von jener anderen: wer […]
Der Singer-Diskurs
Der Singer-Diskurs sowie einige Bemerkungen zu seiner Funktion für die Stärkung rassistischer und rechtsextremer Diskurse in der Bundesrepublik Deutschland.1 Von Siegfried Jäger. Zuerst erschienen in: ders. / Jobst Paul (1991): Von Menschen und Schweinen. Der Singer-Diskurs und seine Funktion für den Neo-Rassismus. Duisburg: Diss-Texte Nr. 13, S. 7-30. Vorbemerkungen Das […]