Text- und Diskursanalyse

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Eine Anleitung zur Analyse politischer Texte. Mit zwei Musteranalysen. Von Siegfried Jäger  Erschienen 1994 als DISS-Texte Nr. 16 (5. Auflage) Vorwort zur 5. Auflage Diskurs als Fluß von Wissen durch die Zeit Faßt man Diskurs als Fluß von Wissen durch die Zeit, der sich eindämmen, stauen, umleiten läßt wie jeder andere Fluß oder Bach auch, dann begreift man von Beginn an, daß die Diskurse eine Vergangenheit, eine Gegenwart und eine Zukunft haben. Dieser Grundgedanke ist sehr hilfreich, wenn wir Mengen von Texten als Bestandteile von Diskursen untersuchen wollen, da er sofort darauf verweist, daß zum Verständnis gegenwärtiger Diskurse die Kenntnis vergangener gehört, einerseits, und daß andererseits die Analyse gegenwärtiger Diskurse in gewissen Grenzen Prognosen zukünftiger Entwicklungen erlauben. Diese Einsichten mögen auch der Grund sein, daß sich Diskurstheorie und Diskursanalyse als neues interdisziplinäres Konzept…

WeiterlesenText- und Diskursanalyse

Diskursanalyse und Sprachsoziologie bzw. Sprachforschung

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Von Siegfried Jäger. Antworten zu strittigen Problemen, die von den Veranstaltern der Podiumsdiskussion in Augsburg am 30.3.2000 vorgegeben wurden. ((Am 30. und 31. März veranstaltete der Arbeitskreis Diskursanalyse, ein Zusammenschluß Augsburger und Münchener Soziologen, in Zusammenarbeit mit der Sektion Sprachanalyse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Augsburg einen Workshop zum Thema „Perspektiven der Diskursanalyse".)) Vorbemerkung: Sprachsoziologie und Sprachforschung werden in der Vorgabe der Veranstalter gleichgesetzt. Das ist mir zwar durchaus symphatisch, weil Sprache ein gesellschaftlicher Gegenstand ist. In der etablierten Linguistik wird die Sprachsoziologie jedoch als Unter- bzw. "Bindestrich"-Disziplin angesehen, die bereits interdisziplinär angelegt ist. Dagegen befaßt sich Sprachforschung primär mit Sprache als solcher. Zur Debatte stand, ob die Diskursanalyse in die Soziologie intergriert und als „Brücke“ zwischen Soziologie und Sprachwissenschaft verstanden und angewendet werden kann 1. Vorgabe: Disziplinspezifische Entscheidungen für Diskurs- und…

WeiterlesenDiskursanalyse und Sprachsoziologie bzw. Sprachforschung

40 Ausgaben kultuRRevolution

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Ein Loblied auf die " zeitschrift für angewandte diskurstheorie". Von Siegfried Jäger, erschienen in DISS-Journal 7 (2000) Als ich im Frühjahr 1982 die erste Ausgabe der Zeitschrift kultuRRevolution in die Hand bekam, reagierte ich eher mit Schmunzeln: ein 72 A 4–Seiten-Heft, voll mit Karikaturen, witzigen Bildern, mit einer mir völlig unbekannten Theorie über Kollektivsymbole, mit Vorschlägen für die Unterrichtspraxis, fiktiven Interviews mit einem „leitenden Ingenieur des Computers 'Prodid'“; auch tauchte ein mir bis dato völlig unbekannter Herr namens Michel Foucault auf, der sich mit irgendwelchen Punks herumschlug. Deleuze und Guattari ließen sich über Ratten und andere Symbole (?) aus. Dann packte mich ein Thema, mit dem ich mich bereits seit längerem beschäftigt hatte: „Fremdenfurcht und Fremdenhass. Diskurse der Verhaltensbiologie“, ein spannender Artikel, den ich sofort für eines meiner Seminare kopierte. Und wieder Karikaturen,…

Weiterlesen40 Ausgaben kultuRRevolution

Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Von Siegfried Jäger. Dieser Beitrag ist in überarbeiteter Fassung erschienen in: Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Opladen: Leske + Budrich 2000 Vorbemerkung Im Zentrum einer an Michel Foucaults Diskurstheorie orientierten Kritischen Diskursanalyse (KDA) stehen die Fragen, was (jeweils gültiges) Wissen überhaupt ist, wie jeweils gültiges Wissen zustandekommt, wie es weitergegeben wird, welche Funktion es für die Konstituierung von Subjekten und die Gestaltung von Gesellschaft hat und welche Auswirkungen dieses Wissen für die gesamte gesellschaftliche Entwicklung hat. ((Zur Abgrenzung gegenüber anderen diskurstheoretischen Ansätzen vgl. Jäger 1996b. )) „Wissen“ meint hier alle Arten von Bewußtseinsinhalten bzw. von Bedeutungen, mit denen jeweils historische Menschen die sie umgebende Wirklichkeit deuten und gestalten. Dieses „Wissen“ beziehen die Menschen aus den jeweiligen diskursiven Zusammenhängen, in die sie hineingeboren sind und in die…

WeiterlesenTheoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse

Linke essen Diskurs auf

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Von Siegfried Jäger, erschienen in DISS-Journal 2 (1998) Während einige besorgte Linke befürchten, "Diskurs essen Realität" auf oder gar den ganzen Rest der Linken (wie die Jungle World am 12.3.1998), möchte ich eher behaupten: Linke essen Diskurs auf. Weshalb das? Ganz einfach: Weil er ihnen schmeckt! Und er schmeckt ihnen, weil sie mit Diskurstheorie und Diskursanalyse eine ganze Menge machen können, um gesellschaftliche Zusammenhänge deutlich und fundiert kritisierbar zu machen und bereits dadurch einen Beitrag zu ihrer Veränderung leisten. Demgegenüber steht die Ansicht, Wirklichkeit würde im Bewußtsein von Menschen, die unter kapitalistischen Verhältnissen leben, nur verfälscht, verschleiert oder vernebelt wahrgenommen. Vertreter dieser Wahrheit zielen an, diesen Schleier zu durchdringen, zur wirklichen Wahrheit vorzudringen und diese dann - wie auch immer: per Revolution oder sonstwie - in eine neue Wirklichkeit umzusetzen. Und einige dieser…

WeiterlesenLinke essen Diskurs auf

Bemerkungen zur Durchführung von Diskursanalysen

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Von Siegfried Jäger. Vortrag auf der Tagung „‚Das große Wuchern des Diskurses’. Der Diskurs als unberechenbares Ereignis“ am 3. und 4.7.1997 in der Universität GH Paderborn Vorbemerkungen ((Dem folgenden Text liegen Handreichungen für Projektmitarbeiter und Studierende zugrunde. Sie geben damit zugleich Einblick in die "Werkstatt" der Diskursanalyse, wie wir sie in Duisburg praktizieren.)) Um das ‚Gewimmel’ bzw. ‚das große Wuchern des Diskurses’ analysierbar zu machen, habe ich  orientiert an Michel Foucault oder doch inspiriert durch ihn und in Auseinandersetzung mit einer Reihe von Rezeptionsbemühungen seiner Theorie  einige analytische Kategorien und insgesamt ein Verfahren zu entwickeln versucht, das wir in Duisburg in einer Reihe von empirischen Projekten ausprobiert haben und zu erweitern bemüht waren. Diese Kategorien vervollständigen die Foucaultschen und sollen dazu dienen, ein insgesamt handhabbares Verfahren von Diskursanalyse zur Verfügung zu…

WeiterlesenBemerkungen zur Durchführung von Diskursanalysen

Die Wirklichkeit ist diskursiv

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Von Siegfried Jäger. Abdruck eines Vortrags, gehalten auf dem Workshop des DISS vom 13.-15. Juni 1996 in Lünen, erschienen in: Margret Jäger / Frank Wichert (Hg.) Rassismus und Biopolitik. Werkstattberichte (= DISS-Forschungsbericht 1996), Duisburg. Ich möchte zunächst ein paar Sätze dazu sagen, weshalb ich für diesen Vortrag diesen etwas provokatorischen Titel "Die Wirklichkeit ist diskursiv" gewählt habe und weshalb ich diesen Vortrag überhaupt halte. Ich habe den Eindruck, extern, aber auch intern, daß Diskurstheorie und Diskursanalyse als ein Ansatz bzw. als eine von vielen Möglichkeiten angesehen wird, theoretische und methodologische Begründungen für empirische Untersuchungen bereitzustellen, die beinahe beliebig neben vielen anderen stehen und die - wobei hier sicherlich große Unterschiede von Leserin zu Leser und Hörer zu Hörerin zu beobachten sind - auch nahezu beliebig nebeneinanderstehen. Damit bin ich eigentlich schon mitten im…

WeiterlesenDie Wirklichkeit ist diskursiv

Gewalt in den Medien am Beispiel von Rassismus und Rechtsextremismus

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Siegfried Jäger untersucht, wieweit die Medienberichterstattung zur Welle rassistischer Gewalt beigetragen hat. Vortragsmanuskript aus dem Jahr 1994. Vorbemerkung Brandanschläge auf Einwanderer und Flüchtlinge und andere von der sogenannten deutschen Normalität abweichende Menschen häufen sich seit Mitte der 80er Jahre. Sie bilden eine seit Jahren ununterbrochene Kette, der sich erst in den letzten Wochen die Anschläge von Bielefeld, Zaithain (Sachsen) und Eberswalde sowie die Vorfälle in Magdeburg und Halle hinzugefügt haben. Die Frage danach, wo die Ursachen für diese viel zu spät wahrgenommene Eskalation der Gewalt liegen, beschäftigt erst seit den Anschlägen von Hünxe, Hoyerswerda, Rostock, Mölln und Solingen die Republik - und leider erst, seitdem es Tote und Schwerverletzte in großer Zahl und in immer dichter werdender Folge gegeben hat. Dabei war schon 1988 ein schwerer Anschlag mit drei toten Türken und einem toten…

WeiterlesenGewalt in den Medien am Beispiel von Rassismus und Rechtsextremismus

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten