Paul, Jobst
Kirche und Synagoge – Die Dresdner Frauenkirche sollte ein Mahnmal bleiben.
Von Dr. Jobst Paul. Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung erinnert aus Anlass der Einweihung der Dresdner Frauenkirche mit einer Volltext-Präsentation im Internet an die Entstehung der jüdischen Gemeinde in Dresden und an die Jahre der Erbauung der Semper-Synagoge zwischen 1838 und 1840, eines Kleinods, das in der Reichspogromnacht vom […]
Humoroffensive mit Heuschrecken
Die „Straßenjagd auf asoziale Marktradikale“ findet nicht statt. Von Jobst Paul. Erschienen in DISS-Journal 14 (2005) „Nach Einschätzung des Göttinger Politikwissenschaftlers Franz Walter gehörte es zu Münteferings Konzept, den Kapitalismus frontal zu kritisieren, aber daraus keine konkrete Politik abzuleiten.“ (FAZ 1.5.2005, S. 1) Ich bekenne – mir selbst als todernster […]
Ein Protokoll der Verdrängung
Zur Berliner OSZE-Antisemitismus-Konferenz. Von Jobst Paul. Erschienen in DISS-Journal 13 (2004) Am 29. April 2004 ging die OSZE-Antisemitismus-Konferenz in Berlin mit einer Berliner Deklaration zu Ende. Darin stellten die 55 Vertragsstaaten fest, dass der Antisemitismus heute einen neuen Ausdruck und neue Formen angenommen habe und – zusammen mit anderen Formen […]
»… aber wir wissen, es gibt sie…«
Bush und die Geister der Heilsgeschichte. Von Jobst Paul. Erschienen in DISS-Journal 11 (2003) (= Gemeinsames Sonderheft des DISS-Journals und der kultuRRevolution zum Irak-Krieg). Die Magazine DER SPIEGEL und NEWSWEEK1 beleuchteten vor Beginn des Irak-Kriegs in Titelgeschichten die möglichen religiösen Antriebe hinter den Worten und Taten von George W. Bush. […]
Medien und Diskursanalyse
Die DISS-Studie trifft auf Kritik, auf Interesse – und auf Breitseiten. Von Jobst Paul. Erschienen in DISS-Journal 10 (2002)1 Tatsächlich spiegelt die Medienreaktion (…) eine Begegnung zwischen Medien und Diskursanalyse, die es in dieser Nähe – und Explosivität – bisher noch nicht gab (…) Auf einem anderen Blatt stehen freilich […]
Zurück zu den Quellen – aber zu welchen?
Von Jobst Paul. Erschienen in DISS-Journal 9 (2001) Michael Jäger schrieb kürzlich im Freitag (5.10.2001): „Da wird noch viel Ermittlungsarbeit zu leisten sein, die letztlich zurückführt auf den Satz von Karl Marx: „Für Deutschland ist die Kritik der Religion im wesentlichen beendigt.“ Spätestens seit dem 11. September ist klar: Dieser […]
Von ‚Einzeltätern‘ zum ‚Institutionellen Rassismus‘
Die britische Regierung zieht die Konsequenzen und trifft eine historische Entscheidung. Von Jobst Paul, erschienen in DISS-Journal 5 (2000) Seit langem fällt der konservative, auf weiteren kulturellen Stillstand deutende Versuch der deutschen Politik auf, die Reformphilosophie des britischen Premierministers Blair – der deutschen Öffentlichkeit gegenüber – als lediglich ‘ökonomisches‘ Projekt […]
‚Politische Kontrolle von Forschung?‘
Von Jobst Paul, erschienen in DISS-Journal 1 (1998)1 Stellen wir uns vor: Bei einer Institutseinweihung verkündet der Chef eines deutschen Forschungsverbands, dem jährlich fast 2 Milliarden DM Steuergelder zufließen, die Forschung werde künftig Artikel 1 des Grundgesetzes mißachten. Kein Fall für den Verfassungsschutz? – Dem DFG-Präsidenten Prof. Frühwald zumindest ist […]