Discourse and Knowledge

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Theoretical and methodological aspects of a critical discourse and dispositive analysis. Von Siegfried Jäger Central to a Critical Discourse Analysis (CDA) based on Michel Foucault's discourse theory are issues such as, what knowledge (valid at a certain place at a certain time)* is at all, how the valid knowledge evolves, how it is passed on, which function it has for the constitution of subjects and the shaping of society and which impact this knowledge has on the overall development of society.1 Here 'knowledge' means all kinds of contents which make up a consciousness* and/or all kinds of meanings used by respective historical persons to interpret and shape the surrounding reality. People derive this 'knowledge'* from the respective discursive contexts into which they are born and are entangled with for their entire existence. Discourse…

WeiterlesenDiscourse and Knowledge

Afrika und die deutsche Sprache

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Ein kritisches Nachschlagewerk. Rezension von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 13 (2004) Ein Streit um Wörter und ihre Bedeutungen - auch wenn es in diesem Buch um viel mehr geht - ist immer gut, und ich will mich gerne darin einmischen. Das macht besonders Spaß, wenn er - auch graphisch - so schön eingebettet ist, wie in diesem Band, publiziert im Unrast-Verlag. Das fängt mit Begriffen wie „Rassismus“ an. Die Definition, die hier verwendet wird (vgl. S. 11ff), ist mir, offen gesagt, zu schmal. Sie orientiert sich zu sehr am alten Rassismus-Verständnis, indem sie sich insbesondere auf körperliche Merkmale konzentriert, kulturellen (Neo-)Rassismus, bei dem Ausgrenzung durch Zuschreibung negativer kultureller Werte stattfindet, zwar nicht restlos, aber weitestgehend außen vor lässt. ((Von Kulturellem Rassismus zu sprechen, sei „irreführend“, weil Rassismus von Anfang an eine Ideologie…

WeiterlesenAfrika und die deutsche Sprache

Ein Lehrstück in Science-in-Fiction

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Einige verwunderte Anmerkungen zu einem Wissenschaftsskandal in Wien. Von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 13 (2004) „Offener Betrug ist in der wissenschaftlichen Forschung selten.“ (Djerassi) „Cantors Dilemma“ heißt der Roman des ‚Vaters’ der Anti-Baby-Pille, Carl Djerassi, und er bezeichnet es als ein Stück Science-in- Fiction. (Zürich 1991 (Haffmanns)) So sehr Fiction ist das aber nicht, was er zum US-amerikanischen Wissenschaftsbetrieb zu erzählen weiß. Es geht – unter anderem – darum, wie man an den Nobelpreis kommt. Da gibt es Seilschaften, Fälschungen oder doch Täuschungen, autoritäre Professoren, die Schüler und Kolleginnen zur Schnecke machen oder auf ihre Kosten zu Ruhm und Ehre gelangen. Doch das gibt´s beileibe nicht nur in Amerika. Bei einer Internet-Recherche zu meinem Arbeitsgebiet „Angewandte Diskurstheorie“ habe ich erstaunt und verwundert erfahren, dass die renommierte Österreichische Akademie der Wissenschaften einer bereits…

WeiterlesenEin Lehrstück in Science-in-Fiction

Schwierige Freiheit

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Versuch über das Judentum. Eine Rezension von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 12 (2004) Lévinas gilt als der bedeutendste jüdische Religionsphilosoph der Gegenwart. Sein Werk fordert einen extremen Humanismus ein und damit eine sich selbst verpflichtende Hinwendung zum anderen Menschen. Auf diesem Hintergrund erfolgen seine Besinnungen auf die Ursprünge des Judentums und seine Reflexionen über den Nationalsozialismus. Mit seinen Aufsätzen und Essays zum Thema „Schwierige Freiheit. Versuch über das Judentum“ liegt eine Vielzahl von Versuchen über jüdisches leben und Denken im 20. Jahrhundert vor, deren Lektüre Leserinnen, die sich bisher nicht oder nur am Rande mit jüdischem Denken befasst haben, nicht ohne weiteres einleuchten wird. Gibt es bei Lévinas nun einen Gott, oder gibt es ihn nicht? Heiliges und Göttliches und Menschliches zusammenzudenken, als Einheit zu betrachten, ist uns zumeist christlich sozialisierten Menschen…

WeiterlesenSchwierige Freiheit

Geschichte schreiben mit Foucault

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Buchempfehlungen von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 12 (2004) Wie die germanistische Sprachwissenschaft (im Unterschied zur Literaturwissenschaft) tut sich auch die Geschichtswissenschaft schwer, Foucaults Diskurstheorie und seine Analysetechniken zur Kenntnis zu nehmen und für eigene Analysen fruchtbar zu machen. Der Unterschied besteht vor allem darin, dass die Geschichtswissenschaft dies schon viel länger tut. Aber wie die hier angezeigten Bände beweisen: Sie tut es. Achim Landwehrs Einführung in die historische Diskursanalyse gibt einen Überblick über den Forschungsstand, sie beleuchtet wissenschaftsgeschichtliche und theoretische Grundlagen, stellt ein methodisches Verfahren vor und illustriert dieses Verfahren anhand von Studien, die es dazu bereits gibt. Michael Masets Dissertation setzt sich vor allem mit den Kritikern an Foucault auseinander (besonders Jörn Rüsen), arbeitet die Unterschiede des sich auf Foucault berufenden Ansatzes historischer Analyse zu traditionellen Verfahren der Geschichtswissenschaft heraus, begründet…

WeiterlesenGeschichte schreiben mit Foucault

Paradoxe Entschärfungen im Interesse der Nation

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Der Einwanderungsdiskurs nach dem 11.09.2001 ((Zusammenfassung eines Vortrags auf dem 9. Bundeskongress für politische Bildung am 07.03.2003 in Braunschweig. Eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse eines diskursanalytisch verfahrenden Projekts ist in erschienen in: Schobert, Alfred / Jäger, Siegfried (Hg.): Mythos Nation: Fiktion mit Folgen, Münster: Unrast, 167-189)). Von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 12 (2004) Es ist vielfach vermutet worden, dass sich der Einwanderungsdiskurs nach den Terroranschlägen vom 11.09.2001 erheblich verschärfen würde. Befürchtet wurde, dass sich dieses schreckliche Ereignis auf das allgemeine Bild der Einwanderer, insbesondere islamischer Herkunft, äußerst negativ auswirken würde. So heißt es etwa im jüngsten Jahresbericht der „Europäischen Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit“ (EUMC) (laut FR vom 11.12.2002), die „Fremdenfeindlichkeit“ nehme in Europa zu, die Medien berichteten oftmals wenig differenziert über Ausländer und tolerierten rechtsextremistische Äußerungen. Fremdenfeindlichkeit habe nach…

WeiterlesenParadoxe Entschärfungen im Interesse der Nation

Die Nahost-Berichterstattung zur Zweiten Intifada

...in deutschen Printmedien unter besonderer Berücksichtigung des Israel-Bildes. Analyse diskursiver Ereignisse im Zeitraum von September 2000 bis August 2001. Von Margarete Jäger und Siegfried Jäger, unter Mitarbeit von Gabriele Cleve, Frank Jessen, Ina Ruth und Frank Wichert. Die Kurzfassung der Studie liegt in einer deutschen und einer englischen Fassung vor, die Sie hier als PDF-Dateien laden können. Deutschsprachige Fassung Englischsprachige Fassung Die vollständige Studie ist als Buch erschienen: Siegfried Jäger / Margarete Jäger: Medienbild Israel. Zwischen Solidarität und Antisemitismus, LIT-Verlag Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London, (ISBN 3-8258-6446-4), 368 Seiten, 2003, 24,90 EUR

WeiterlesenDie Nahost-Berichterstattung zur Zweiten Intifada

Architekturen des Augenblicks

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Raum-Bilder und Bild-Räume einer urbanen Moderne in Literatur, Kunst und Architektur des 20. Jahrhunderts. Eine Rezension von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 10 (2002). Wie die Analysen von Bollenbeck und auch die Untersuchungen Zeev Sternhells (zur Genese des Faschismus in Frankreich und Italien) versucht auch dieser Band, die Moderne, insbesondere die moderne Stadt, ihre Entwicklungen und Fehlentwicklungen (zu „Nicht-Orten“?) verstehbarer zu machen, ihre Ursprünge und Wandlungen aufzudecken anhand von Filmanalyse (Wim Wenders), Reflexion der (Groß-)Stadtentwicklung (Döblin), philosophi scher Reaktionen (Heidegger), Literatur (Kafka), Architektur (Le Corbusier und Ozenfant, Siegfried Giedon), Kulturtheorie (Benjamins „Passagen“), Roman (James Joyce „Ulysses“ und Musils „Mann ohne Eigenschaften“). Im Vordergrund steht die Frage "nach den Formen und Intensitäten der Aneignung der urbanen Räume, der technischen Stadt, ... nach den Lebensformen und Lebensmöglichkeiten in der urbanen Moderne, nach Selbstbemächtigung und Selbstverlust,…

WeiterlesenArchitekturen des Augenblicks

Die Fakultät. Roman

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Eine Rezension von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 10 (2002). In einem Seminarraum findet gerade eine hochspannende und differenzierte Diskussion statt. Ein Verwaltungsbeamter poltert gegen die Tür, reißt diese auf und schreit: Raus hier, dieser Raum wird gereinigt. Der Dozent beschwert sich in der Verwaltung der Universität über die schlimme Störung und erhält über einen Sachbearbeiter die Antwort: Es besteht kein Grund zur Beschwerde. Es ist derjenige, der die Sitzung massiv gestört hatte. – Es erfolgt eine anonyme Denunziation mit üblen sexuellen Anspielungen. Der Denunzierte wird vom Rektor peinlich befragt und aufgefordert, in Zukunft auf solche Perversitäten zu verzichten, ansonsten sei ein Disziplinarverfahren zu erwarten. – Im Fakultätsrat erfolgt die Abstimmung über einen Antrag mit 11 Enthaltungen und einer Ja-Stimme. Grund: Der Antrag sei nicht auf dem Dienstweg gestellt worden. Der Antrag war…

WeiterlesenDie Fakultät. Roman

Tradition, Avantgarde, Reaktion.

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880-1945. Eine Rezension von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 10 (2002). Das Buch stellt eine historische Diskursanalyse des Verhältnisses von Bildungsbürgertum und kultureller Moderne dar, das sich in der Weise entwickelte, daß zunehmend Unverständnis für die modernen Künste entstand und das Bildungsbürgertum damit darauf reagierte, einen radikalen Kunstnationalismus zu verteidigen, an den die Nationalsozialisten bruchlos anschließen konnten. Nachdem die liberale Vorstellung von der Autonomie der Künste über Bord geworfen war, konnten die Nazis sich als Retter 'deutscher Kunst' aufspielen, sie verdammten die Moderne als dekadent und entartet und besetzten die Massenkultur mit ihren politischen Vorstellungen. Das Resultat war eine „reaktionäre Moderne“, eine brisante Mischung, die das Zitat von Thomas Mann trefflich wie folgt beschreiben kann: „Das eben war das Charakteristische und Bedrohliche, die Mischung von robuster Zeitgemäßheit,…

WeiterlesenTradition, Avantgarde, Reaktion.

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten