Archive for: 2000
Der Markt und die Schule
Von Helmut Kellershohn, erschienen in DISS-Journal 5 (2000) Von Ranke stammt bekanntlich der Satz: „jede Epoche ist unmittelbar zu Gott“. Der neoliberale Zeitgeist heute fordert dagegen nichts weniger, als daß jedes Individuum unmittelbar zum Weltmarkt sei – nicht bloß in einem praktischen, sondern selbstverständlich auch in einem moralischen Sinne. Vermutlich […]
Rußland = NATO + Milosevic?
Die Medien und der Krieg in Tschetschenien. Von Jürgen Link, erschienen in DISS-Journal 5 (2000) Ganz zu Beginn des 2. Tschetschenienkrieges meldeten deutsche Medien noch die Parallele zum NATO-Krieg gegen Serbien: „Rußlands Generäle spielen NATO“, untertitelte damals noch die „Zeit“, wenn auch bereits süffisant-ironisch (30.9.1999), und die FAZ kommentierte am […]
Eine Reise in den virtuellen Untergrund
Von Stefan Jacoby, erschienen in DISS-Journal 5 (2000) Neben den bekannten Werbeseiten von rechtsextremen Parteien, Organisationen und Zirkeln existiert im Internet ein virtueller Untergrund, der vor allem mit der Nazi-Musikszene verwoben ist. Gast bei „Xoom-Juden“ Die deutschsprachigen Nazi-Seiten befinden sich meist auf Servern, die kostenlose homepages für jedermann anbieten, z.B. […]
Schlechtes Zeugnis!
Zur Verfilmung von Viktor Klemperers Tagebüchern 1933 – 1945. Von Margarete und Siegfried Jäger, erschienen in DISS-Journal 5 (2000) Als eine „absolut preisverdächtige Serie mit Kino-Format“ charakterisiert Bettina Kutzner in einer Vorankündigung die ARD-Serie „Klemperer – ein Leben in Deutschland“ am 12.10.99 in der WAZ. In der Halbzeit, also nach […]
Von ‚Einzeltätern‘ zum ‚Institutionellen Rassismus‘
Die britische Regierung zieht die Konsequenzen und trifft eine historische Entscheidung. Von Jobst Paul, erschienen in DISS-Journal 5 (2000) Seit langem fällt der konservative, auf weiteren kulturellen Stillstand deutende Versuch der deutschen Politik auf, die Reformphilosophie des britischen Premierministers Blair – der deutschen Öffentlichkeit gegenüber – als lediglich ‘ökonomisches‘ Projekt […]
„Legitimierte Vollstrecker“
Rechtsextremismus unter ostdeutschen Jugendlichen – Ein Interview mit Bernd Wagner, geführt von Joannah Caborn, erschienen in DISS-Journal 5 (2000) ‘No go areas’, ‘national befreite Zonen’, die regelmäßigen, inzwischen meist kleingedruckten Schlagzeilen „Ausländer in Magdeburg verprügelt“: dieses Bild des wilden, ausländerfeindlichen Ostens geistert täglich durch die Medien, und bei Landtagswahlen in […]
Analyse eines Diskursstrangs der Print-Medien
Von Siegfried Jäger. Unveröffentlichte Handreichung für Studierende und ProjektmitarbeiterInnen(SS 2000) Bestimmung des Diskursstrangs (= Wahl und Begründung des Themas) Erstellung des Archivs (Sammlung aller Zeitungsartikel zum gewählten Thema) Erstellung einer Datenbank zu den Artikeln Durchnumerierung der Artikel Angabe des Datums Angabe des „Mottos“ (z.B. Bericht und Hintergrund) Titel (z.B. „Die […]
„Die Sprache bringt es an den Tag.“
Victor Klemperers Beitrag zum Verständnis des Faschismus und seiner Nachwirkungen in der Gegenwart. Von Siegfried Jäger. Unveröffentlichtes Manuskript des Vortrags vom 4.7.2000 an der Universität Bonn. Die Veranstaltungsreihe, in deren Rahmen ich mich zu Victor Klemperer äußern werde, lautet „Wissenschaft im Nationalsozialismus“. Hierbei handelt es sich um ein riesiges Feld, über […]
Das Machtspiel des Jörg Haider. Eine diskursanalytische Annäherung
Von Siegfried Jäger. Um Fußnoten und Literaturangaben ergänzte Fassung eines Gastvortrags an der Universität Klagenfurt am 20. Juni 2000. Der Duktus des Vortrags ist im wesentlichen beibehalten. Für Diskussion und Anregungen zu einer ersten Fassung dieses Textes danke ich Margarete Jäger und Ernst Schulte-Holtey. Als Deutscher in Österreich, insbesondere in Klagenfurt, einen […]
Analyse eines Diskursstrangs der Print-Medien
Von Siegfried Jäger. Unveröffentlichte Handreichung für Studierende und ProjektmitarbeiterInnen (SS 2000). Bestimmung des Diskursstrangs (= Wahl und Begründung des Themas) Erstellung des Archivs (Sammlung aller Zeitungsartikel zum gewählten Thema) Erstellung einer Datenbank zu den Artikeln Durchnumerierung der Artikel Angabe des Datums Angabe des „Mottos“ (z.B. Bericht und Hintergrund) Titel (z.B. […]