Archive for: Diskurstheorie
„Diskurslinguistik“ ohne Diskurstheorie
Die Rezeption Michel Foucaults in der Sprachwissenschaft. Von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 14 (2005) Bekanntlich orientiert sich das Duisburger Konzept von Diskursanalyse an den Schriften Michel Foucaults, der selbst zwar keine explizite Methode der Diskursanalyse entwickelt hat und sich zudem vornehmlich (aber nicht nur) mit Diskursen der Wissenschaften befasst […]
Discourse and Knowledge
Theoretical and methodological aspects of a critical discourse and dispositive analysis. Von Siegfried Jäger Central to a Critical Discourse Analysis (CDA) based on Michel Foucault’s discourse theory are issues such as, what knowledge (valid at a certain place at a certain time)* is at all, how the valid knowledge evolves, […]
„ …. dass der Holocaust geschehen konnte.“
Eine Buchvorstellung von Friedhelm van der Sand. Erschienen in DISS-Journal 13 (2004) Dieses Buch geht der Frage nach, welche diskursiven, also ideologischen und konzeptuellen Vorläufe dafür (mit)-verantwortlich zu machen sind, daß der Holocaust geschehen konnte und Antisemitismus und Ausgrenzung auch heute noch auf der Tagesordnung stehen. Dieser Versuch ist umso […]
Die Achse des Bösen – und umgekehrt?
Kollektivsymbolische Überlegung zur „neuen Weltordnung“ nach George W. Bush. Von Sebastian Kreischer. Erschienen in DISS-Journal 13 (2004) „Die amerikanische Flagge weht wieder über der Botschaft in Kabul.“ So sprach US-Präsident George W. Bush in seiner State Of The Union Speech, seiner berühmten – oder berüchtigten – Rede zur Lage der […]
Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil
Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie. Rezension von Gudrun Quenzel. Erschienen in DISS-Journal 12 (2004) Die Arbeit von Rainer Diaz-Bone kann als ein weiterer Versuch angesehen werden, den Ansatz der Diskursanalyse für soziologische Fragestellungen nutzbar zu machen. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer diskurstheoretisch radikalisierten Distinktionstheorie, um das Feld […]
Geschichte schreiben mit Foucault
Buchempfehlungen von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 12 (2004) Wie die germanistische Sprachwissenschaft (im Unterschied zur Literaturwissenschaft) tut sich auch die Geschichtswissenschaft schwer, Foucaults Diskurstheorie und seine Analysetechniken zur Kenntnis zu nehmen und für eigene Analysen fruchtbar zu machen. Der Unterschied besteht vor allem darin, dass die Geschichtswissenschaft dies schon […]
Medien und Diskursanalyse
Die DISS-Studie trifft auf Kritik, auf Interesse – und auf Breitseiten. Von Jobst Paul. Erschienen in DISS-Journal 10 (2002)1 Tatsächlich spiegelt die Medienreaktion (…) eine Begegnung zwischen Medien und Diskursanalyse, die es in dieser Nähe – und Explosivität – bisher noch nicht gab (…) Auf einem anderen Blatt stehen freilich […]
Perspektiven der Diskursanalyse
Ein Veranstaltungsbericht von Ina Ruth, erschienen in DISS-Journal 6 (2000) Am 30. und 31. März veranstaltete der Arbeitskreis Diskursanalyse, ein Zusammenschluß Augsburger und Münchener Soziologen, in Zusammenarbeit mit der Sektion Sprachanalyse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Augsburg zum zweiten Mal einen Workshop zum Thema „Perspektiven der Diskursanalyse“. Nach […]
Analyse eines Diskursstrangs der Print-Medien
Von Siegfried Jäger. Unveröffentlichte Handreichung für Studierende und ProjektmitarbeiterInnen(SS 2000) Bestimmung des Diskursstrangs (= Wahl und Begründung des Themas) Erstellung des Archivs (Sammlung aller Zeitungsartikel zum gewählten Thema) Erstellung einer Datenbank zu den Artikeln Durchnumerierung der Artikel Angabe des Datums Angabe des „Mottos“ (z.B. Bericht und Hintergrund) Titel (z.B. „Die […]
Von der Diskurs- zur Dispositivanalyse
Überlegungen zur Weiterführung eines Stadtteilprojekts. Von Margarete Jäger und Siegfried Jäger, Vortrag, gehalten auf dem Workshop des DISS am 27. Mai 2000 in Freudenberg „Sage mir, wo Du wohnst und ich sage Dir, wer Du bist“ – Mit diesem abgewandelten Sprichwort läßt sich ein Projekt beschreiben, das im DISS vom […]