Wie man unseren Kindern das Lernen vermiest

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Ein Beitrag zum Thema „Rechtschreibung". Von Siegfried Jäger. Erschienen in: Diskussion Deutsch 15, S. 20-33. Nachdruck in: W. Klute (Hg.). Orthographie und Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1974. Für Hannes, Katrin et al. und gegen den geplanten Mutismus. Das folgende ist leider exemplarisch, d.h. zu verallgemeinern. Im ersten Schuljahr einer städtischen Grundschule wird bereits nach wenigen Tagen eine Bewertung für die Hausauf¬gaben eingeführt: ein Strich = schlecht, ein Kreuz = in Ordnung, zwei Kreuze = schön. Der Protest gegen diesen Versuch, die Kinder von Anfang an unter einen Leistungsstreß zu stellen, der jede wirkliche Leistung auf die Dauer verhindert, wird abgewehrt: „Die Eltern wollen und müssen wissen, wie ihr Kind steht, außerdem muß ich ja bald Noten geben." Das die Bemerkung einer wissenschaftlich ausgebildeten Expertin für Kindererzie¬hung, die unter dem Streß des Widerspruches zwischen…

WeiterlesenWie man unseren Kindern das Lernen vermiest

Spiel mir das Lied vom Tod

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Biopolitik in der Bild-Zeitung. Von Siegfried Jäger. Erschienen in: Margret Jäger / Siegfried Jäger / Ina Ruth / Ernst Schulte-Holtey / Frank Wichert (Hg.) Biomacht und Medien. Wege in die Bio-Gesellschaft, Duisburg, 62-99   »Wer das Volk erreichen will, muß in Bild schreiben.« (Helmut Schmidt 1993) ((In Bild vom 2.4.1993, in Großlettern und als Kopfleiste der ersten Seite. Hans Magnus Enzensberger ›antwortet‹: »Das Volk hat seine Stimme abgegeben - an Bild.«)) »Die Bildzeitung stülpt [...] der gesamten Gesellschaft ihre Normalisierungsgeschichten über den Kopf, sie schafft mit ihren Narrationen ihre ›normale‹ Welt, die – als reine Fiktion betrachtet – die wirksamste aller ›Unendlichen Geschichten‹ zu nennen nicht unpassend wäre, schafft sie [...] als Realität.« (Jürgen Link 1986) ((Link 1986a, S. 229. Vgl. auch Jäger 1993b (Einleitung).)) »Die Botschaft von Bild lautet [...], daß es keine…

WeiterlesenSpiel mir das Lied vom Tod

Zum Gebrauch des Konjunktivs in der indirekten Rede

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

 Von Siegfried Jäger. Erschienen in Hugo Moser u. a. (Hg.) 1968: Forschungsbericht des IDS 1. Mannheim, 25-30 Die im Folgenden wiedergegebenen vorläufigen Forschungsergebnisse beruhen auf den Quellen FAZ, NAT, HOMO, HERZ. Sie betreffen den Gebrauch des Konjunktivs in der indirekten Rede. 1. Allgemeines 1.1. Bei der Verschiebung von direkter in indirekte Rede können folgende Ände­rungen eintreten: Personenverschiebung Hinzufügung von Konjunktionen Änderung der Wortstellung Wahl des Konjunktivs statt des IndikativsKeine dieser Veränderungen ist in allen Fällen unabdingbar. Der Konjunktiv er­scheint vor allem in Sätzen der folgenden Art: a) Er sagte, daß er mich gesucht habe. b) Er sagte, er habe mich gesucht.1.2. Es scheint, daß der Konjunktivgebrauch vom Inhalt der Obersatzausdrücke ((Als Obersatz bezeichne ich den jeweils regierenden Satz: Obersätze kön­nen daher Hauptsätze oder Gliedsätze verschiedener Grade sein.)) beeinflußt wird. 1.3. Sprachliche Hinweise auf…

WeiterlesenZum Gebrauch des Konjunktivs in der indirekten Rede

Schlechte Parrhesia

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Der rechte Philosoph und die Wahrheit Ein kurze Betrachtung von Siegfried Jäger, veröffentlicht im DISS-Journal 26 (2013) Wagt es dagegen einer von den ‚Bürgern‘, also einer von denen, die ‚drin‘ sind, sich gegen die ‚Versammlung‘ zu stellen, indem er sie mit anderen Wahrheiten konfrontiert, endet er wie Eva Hermann oder Thilo Sarrazin.“ (Sezession 35, S. 16) So der rechte ‚Philosoph‘, der vorgibt, Foucault gelesen und verstanden zu haben. Foucault aber war da etwas vorsichtiger und meinte, dass „ein philosophischer Diskurs […] niemals die Frage nach der Wahrheit stellt, ohne zugleich  nach den Bedingungen dieses Wahrsprechens zu fragen und zwar entweder (im Hinblick auf) die ethische Differenzierung, die dem Individuum den Zugang zu dieser Wahrheit eröffnet, (oder im Hinblick auf) die politischen Strukturen, innerhalb deren dieses Wahrsprechen das Recht, die Freiheit und die Pflicht…

WeiterlesenSchlechte Parrhesia

Mogelpackung „Deutsche Sprachwelt…

  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

... Die Plattform für alle, die Sprache lieben“ Von Siegfried Jäger, veröffentlicht im DISS-Journal 26 (2013) Diese Zeitung für Sprachpflege hat 80.000 Leser und offenbar keine Leser­innen. Sie kämpft gegen Anglismen (denglisch) und Politische Korrektheit (political correctness). Sie möchte, dass „Zigeuner“ wieder Zigeuner heißen und „Neger“ wieder Neger. Sie beklagt den Niedergang der deutschen Sprache in den Wissenschaften. Und spätestens dann wird man stutzig und recherchiert ein bisschen. Sie hat einen Schriftleiter. Der heißt Thomas Paulwitz. Und der schreibt ständig auch Sprachkolumnen in der neurechten Wochenschrift „Junge Freiheit“ und der Zeitschrift „Sezession“, die vom Institut für Staatspolitik herausgegeben wird. Dort ein wenig völkischer. Und das erinnert an solche deutschen Sprachpfleger wie Leo Weisgerber, der jahrzehntelang nach 1945 auch die bundesdeutsche Sprachwissenschaft beherrschte. Und der war als Sonderführer der Propagandaabteilung Mitarbeiter des Nazipropagandaministers Goebbels…

WeiterlesenMogelpackung „Deutsche Sprachwelt…

Im Dienst der neoliberalistischen Gouvernementalität

  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

Eine Rezension von Siegfried Jäger, veröffentlicht im DISS-Journal 26 (2013) Dieses Buch, eine Dissertation an der Universität Basel, will viel und erreicht auch viel. Es ist – auf den ersten Blick - eine Wissenschaftskritik, die sich die gesamte Soziologie zum Gegenstand macht und zudem die aktuelle neoliberale Sozialpolitik und ihre politische Rhetorik. Aktuelle Soziologie ist demnach in Wirklichkeit nur para, das heißt: sie liegt völlig daneben, verfehlt ihren Gegenstand: die moderne Gesellschaft. Sie stützt sich dabei auf einige Erzväter, die nichts anderes sind als Gesundbeter des Denksystems des Neoliberalismus und sich vor jeglicher Kritik des Kapitalismus drücken. ((Mayerhauser orientiert sich mit dem Begriff des Liberalistischen an Adorno, Minima Moralia, um das missverständliche „liberal“ zu dekonstruieren.)) Sie sind daher auch Neoliberalisten, die - grob gesagt – nichts anderes im Sinn haben, als den Kapitalismus…

WeiterlesenIm Dienst der neoliberalistischen Gouvernementalität

Der Kongo, Lampedusa und die „Festung Europa“

  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

(K)eine Rezension zu David Van Reybrouck: Kongo Von Siegfried Jäger, veröffentlicht im DISS-Journal 26 (2013) Der Bestseller von David Reybrouck (Aufl. über 200-000) ist bereits 2010 in niederländischer Sprache erschienen, 2012 in deutscher Übersetzung und als Taschenbuch 2013. Er ist vielfach rezensiert worden, nicht selten mit kritischen Untertönen. Deshalb erübrigte sich eigentlich eine erneute Rezension, doch das nur auf den ersten Blick. Wer die rund 700 Seiten gelesen hat, erfährt viel über den Kongo und seine dramatische Geschichte, die teilweise anhand bibliographischer Zeugnisse erzählt wird, teils aber auch anhand von Interviews, die Van Reybrouck mit alten und jungen Kongolesinnen und Kongolesen vor Ort geführt hat. Insgesamt kommt dabei heraus: Der Autor ist kein Kolonialismus-Forscher im üblichen Sinn, sondern eine Mischung aus Journalist und Literat. Seine Darstellung ist vorwiegend deskriptiv, und das ist auch…

WeiterlesenDer Kongo, Lampedusa und die „Festung Europa“

Vom Nutzen kritischer Wissenschaft für demokratische Politik

  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

Zehn Thesen von Siegfried Jäger, veröffentlicht im DISS-Journal 26 (2013) 1. An sich ist Wissenschaft immer schon kritisch, sofern sie sich auf gesellschaftlich relevante Themen bezieht und dabei rückhaltlos ihre Ergebnisse offenlegt und plausibel begründet. 2. Wissenschaft ist, wenn sie das tut, gute Parrhesia im Sinne Foucaults. Sie spricht freimütig das aus, was sie als Wahrheit ansieht. ((Zur Frage der Parrhesia vgl. Michel Foucault: Der Mut zur Wahrheit. Die Regierung des Selbst und der anderen. Vorlesung am Collège de France1983/84, Berln: Suhrkamp 2010.)) 3. Sie weiß, dass das nicht ungefährlich ist. Denn solche Wahrheit tut weh, weil sie die herrschenden Wahrheiten in Frage stellt. Sie rechnet daher immer mit Widerspruch, Marginalisierung, Gegenmacht und Unterdrückung. Gute Parrhesia hat es daher immer mit Blockaden von Macht zu tun, also mit Herrschaft. ((Daher lässt sie sich…

WeiterlesenVom Nutzen kritischer Wissenschaft für demokratische Politik

„Auf der Suche nach dem Subjekt, …

  • Beitrags-Kommentare:Ein Kommentar

... den Möglichkeiten des Widerstands, ob nicht-diskursive Praktiken diskurstheoretisch begründet sind und der Alb der alten Geschlechter.“ Eine Rezension von Siegfried Jäger, erschienen im DISS-Journal 25 (2013). Wie werden Menschen zu Subjekten? Was ist ein Subjekt und welche Bedeutung haben die Diskurse für die Subjekt- und Objektbildung? Diese Fragen bestimmen eine wichtige Diskussion in der diskursanalytischen Theoriebildung. Die Antwort scheint einfach zu sein: Diskurse werden deshalb in unterschiedlicher Weise gelernt, weil Menschen in unterschiedlichen Umgebungen (Räumen) und Zeiten leben, unterschiedliche Sprachen und unterschiedliche Diskurse lernen und unterschiedliche Diskurse und deshalb unterschiedliche Objektivitäten und Subjektivitäten konstituieren.1Diese Unterschiedlichkeiten treffen in diskursiven Auseinandersetzungen und Kämpfen aufeinander. Es geht also darum, diese Unterschiede und jeweiligen Besonderheiten zu beschreiben. Das scheint so schwer nicht zu sein. Der Schriftsteller John Lanchester tut dies z.B. in seinem kürzlich erschienenen „Roman“…

Weiterlesen„Auf der Suche nach dem Subjekt, …

Nicht am grünen Tisch …

  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Einige Bemerkungen zur Neuauflage der „Kritischen Diskursanalyse“. Eine Einführung von Siegfried Jäger. Erschienen in DISS-Journal 24 (2012) Die soeben erschienene 6. Auflage der Kritischen Diskursanalyse ist nicht am grünen Tisch entstanden, sondern beruft sich auf Erfahrungen mit einer Vielzahl empirischer Projekte, die seit den frühen 90er Jahren bis in die Gegenwart im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) durchgeführt worden sind. Diese Neufassung profitierte zudem von Vorarbeiten der 1992 gegründeten Diskurswerkstatt im DISS. Ich habe ich versucht, den Duktus der Einführung beizubehalten, auch wenn es sich um eine weitgehende inhaltliche Revision der ursprünglichen Einführung handelt. Diese geht einher mit einer Präzisierung des Diskursbegriffs und des immer noch umstrittenen Konzepts des Dispositivs und damit auch der Dispositivanalyse. Dabei versuche ich die Annahme zu plausibilisieren, dass der Dispositivanalyse im Wesentlichen dieselben diskurstheoretischen Annahmen zu…

WeiterlesenNicht am grünen Tisch …

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten