Author Archive: rvra
Und ewig droht der Untergang
Eine Rezension von Helmut Kellershohn, erschienen in DISS-Journal 22 (2011). Es bedarf keiner hellseherischen Fähigkeiten, um zu dem Urteil zu gelangen, dass der Fall Sarrazin keineswegs abgeschlossen ist. Der nächste „Sarrazin“ kommt bestimmt. Darauf hoffen natürlich auch die jungkonservativen Fahnenträger um die Junge Freiheit (JF) und das Institut für Staatspolitik. […]
Die extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen 1946-1971
Ein Untersuchungsbericht von Michael Lausberg, erschienen in DISS-Journal 22 (2011). Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus wurden in Nordrhein-Westfalen seit 19461 erneut extrem rechte Organisationsstrukturen geschaffen, die in manchen Fällen noch bis heute fortbestehen und insofern eine Basis für die heutige extreme Rechte in NRW bilden. Ohne fundierte Kenntnisse über die […]
Facebook: Was das Netzwerk mit uns macht
Eine Rezension von Rolf van Raden, erschienen in DISS-Journal 22 (2011). Facebook ist in aller Munde. Man könnte meinen, über das größte aller Sozialen Netzwerke sei längst alles gesagt. Weit gefehlt. Der neue Sammelband „Generation Facebook“ aus dem Bielefelder Transcript Verlag unterzieht Facebook einer Kritik, die anders ist als verkürzte […]
Burnout: Wann darf man heutzutage psychisch krank werden?
Diskursive Rahmenbedingungen für präventiven Arbeits- und Gesundheitsschutz. Von Ursula Kreft, DISS-Journal 22 (2011). Die Liste der Promis, die sich öffentlich „psychisch krank“ gemeldet haben, ist lang. Jüngst hat es Ralf Rangnick, den Trainer von Schalke 04, erwischt. Statt als „Weichei“ wahrgenommen zu werden, darf man heute „Burnout“ haben. Was ist […]
DISS-Neuerscheinung: Im Griff der Medien
Der Sammelband „Im Griff der Medien“ ist ab sofort lieferbar und über jede gute Buchhandlung oder direkt beim Unrast-Verlag erhältlich. Rolf van Raden & Siegfried Jäger (Hg.) Im Griff der Medien Krisenproduktion und Subjektivierungseffekte Unrast-Verlag (Münster) Edition DISS Band 29 240 Seiten, 24 Euro Gegenwärtige Medienkritik thematisiert nicht nur den Einfluss von Medien auf politisch-soziale Diskurse […]
DISS-Journal 21
Das DISS-Journal Nr. 21 ist erschienen. Hier finden Sie das komplette DISS-Journal 21 als PDF-Datei. (2,5 MB)
DISS-Journal 20
Das DISS-Journal Nr. 20 ist erschienen. Aus dem Inhalt: Fatale Antworten auf Herrn S. Der „Mantel des Schweigens“ fällt. Zur Ausweitung des Sagbarkeitsfeldes. „Demokratie statt Integration“ – Eine Stellungnahme. Den Begrif der Integration verteidigen oder kritisieren? Volk, Raum und Rasse. Medien, Macht und Meinungsmache. Diskursanalyse und Politikwissenschaften Hier finden Sie das komplette DISS-Journal 20 als […]
Es geht um Öffentlichkeit
Darf man das? Seit der britische Verleger Peter McGee unter dem Titel “Zeitungszeugen” in Deutschland Reprints von Zeitungen aus der Zeit des Nationalsozialismus verkauft, ist eine neue Debatte über den Umgang mit NS-Quellen entbrannt. Nach einem knappen Jahr voller Auseinandersetzungen, mehreren Gerichtsprozessen, und über 40 veröffentlichten Ausgaben ist es Zeit […]
Entre las culturas: caminos fronterizos en el análisis del discurso
Von Siegfried Jäger, erschienen in: Discurso & Sociedad, Vol 2(3) 2008, S. 503-531. [Spanische Übersetzung des Textes „Zwischen den Kulturen: Diskursanalytische Grenzgänge, in: Andreas Hepp / Rainer Winter (Hg.): Kultur – Medien – Macht, 3. Aufl. Wiesbaden 2006, S. 327-365“] Resumen: Este artículo enfoca sobre la cuestión de las condiciones de desarrollo […]
Appell für ein Ende der Informationsblockade
Warum wird der Knackpunkt von NMD („Raketenschirm“), nämlich die Wiedergewinnung des gesichterten Erstschlags für die USA, manipulativ „aus der öffentlichen Debatte rausgehalten“? Appell der Zeitschrift „kultuRRevolution“ für ein Ende der Informationsblockade (Jürgen Link, Juni 2007) 1. Seit der Brechung des Atomwaffenmonopols der USA, das insbesondere die Möglichkeit des gesicherten (nicht […]