Archive for: Juli, 2013
20 Jahre nach dem Brandanschlag in Solingen
Herausforderungen und Aufgaben für die Zukunft. Von Margarete Jäger, erschienen im DISS-Journal 25 (2013) Am 27. Mai fand im Bonner Wasserwerk eine Gedenkveranstaltung statt, die an den Brandanschlag von Solingen von 1993 erinnerte und bei der die Frage im Mittelpunkt stand, was sich in Deutschland seit dieser Zeit mit Blick […]
Erst stirbt das Recht – dann stirbt der Mensch
Vor 20 Jahren, Ende Mai 1993: Asylrechtsänderung und Morde in Solingen. Eine Stellungnahme von Heiko Kauffmann, erschienen im DISS-Journal 25 (2013). Wenige Ereignisse in der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland haben Gesellschaft und Politik so aufgewühlt und gespalten, wie die Debatte um und die Änderung des Asyl-Grundrecht- Artikels 16 Absatz […]
Was ist dran an der „Gypsy-Industrie“?
Eine Rezension Michael Lausberg, erschienen im DISS-Journal 25 (2013) Norbert Mappes-Niediek Arme Roma, böse Zigeuner Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt Berlin 2012: C. Links Verlag 208 Seiten, 16,90 € Spätestens seit der EU-Osterweiterung 2007 und ihrer Migration nach Westeuropa sind die Roma zu einem Thema auch in […]
Die Debatte um antiziganistische Zustände
Eine Rezension von Bente Gießelmann, erschienen im DISS-Journal 25 (2013). Alexandra Bartels / Tobias von Borcke / Markus End / Anna Friedrich (Hg.) Antiziganistische Zustände 2 Kritische Positionen gegen gewaltvolle Verhältnisse Münster 2013: Unrast-Verlag 258 Seiten, 19,80 € Der Sammelband „Antiziganistische Zustände 2“ erscheint mitten in einer kontroversen Auseinandersetzung um […]
Möglichkeiten der Verbesserung der Bildungssituation…
…von Sinti und Roma in Deutschland. Ein Artikel von Michael Lausberg, erschienen im DISS-Journal 25 (2013). In Deutschland leben etwa 70.000 bis 140.000 Sinti und Roma mit deutscher Staatsangehörigkeit. Hinzu kommen ca. 50.000 Flüchtlinge und eine kaum schätzbare Zahl von so genannten Arbeitsmigrant_innen. Seit 1998 sind Sinti und Roma mit […]
„Die machen unser schönes Viertel kaputt“
Rassismus und Antiziganismus am Beispiel Duisburg. Ein Artikel von Alexandra Graevskaia, erschienen im DISS-Journal 25 (2013). Seit der EU-Erweiterung 2007 sieht sich auch Duisburg mit erhöhter Migration aus Bulgarien und Rumänien konfrontiert. Dies bleibt von den Massenmedien nicht unkommentiert. Im Herbst 2012 wurden im Rahmen der sogenannten Asyldebatte auch Flüchtlinge […]
Ein deutscher Mythos am Stiel: Hochfeld besenrein
Ein Artikel von Bente Gießelmann, erschienen im DISS-Journal 25 (2013). Besen gelten gemeinhin als Alltagsgegenstände, denen bis auf ihren Gebrauchswert keine weitere Aufmerksamkeit zukommt. Am 1. Februar bemerkten Bewohner_innen in Duisburg-Hochfeld allerdings einen Reisigbesen in einem Bekleidungsgeschäft in der Wanheimer Straße, der wohl weder zum Gebrauch noch zum Verkauf bereit […]